www.thailaendisch.de

wie Mehrwertsteuer erstatten lassen beim Flug nach Thailand

Diskutiere wie Mehrwertsteuer erstatten lassen beim Flug nach Thailand im Treffpunkt Forum im Bereich Thailand Forum; Meine Thailändering nimmt nach beim Flug nach Thailand (von Frankfurt) immer Neuwaren mit im Wert von 200-400€, die in D gekauft wurden. Hierfür...
j-m.s

j-m.s

Senior Member
Themenstarter
Dabei seit
10.05.2015
Beiträge
341
Reaktion erhalten
46
Ort
Frankfurt
Meine Thailändering nimmt nach beim Flug nach Thailand (von Frankfurt) immer Neuwaren mit im Wert von 200-400€, die in D gekauft wurden.
Hierfür kann sie sich ja die MwSt erstatten lassen. Allerdings hat sie nie einen sehr teuren Gegenstand dabei, sondern mehrere Artikel.
Geht es nur, wenn der Verkäufer/der Laden da mitmacht und zustimmt und Formulare hat?
Oder kann man beliebig etwas kaufen? Bekommt man die Mwst nur vom Verkäufer zurück?
 
C

Chak

Senior Member
Dabei seit
02.06.2010
Beiträge
20.314
Reaktion erhalten
1.813
Ort
Hamburg
"Deine Thailänderin" wohnt also nicht in Deutschland?
 
P

peter1

Gast
Meine Thailändering nimmt nach beim Flug nach Thailand (von Frankfurt) immer Neuwaren mit im Wert von 200-400€, die in D gekauft wurden.
Hierfür kann sie sich ja die MwSt erstatten lassen. Allerdings hat sie nie einen sehr teuren Gegenstand dabei, sondern mehrere Artikel.
Geht es nur, wenn der Verkäufer/der Laden da mitmacht und zustimmt und Formulare hat?
Oder kann man beliebig etwas kaufen? Bekommt man die Mwst nur vom Verkäufer zurück?
der warenwert pro artikel min. euro 175.

mfg
peter1
 
Helli

Helli

Senior Member
Dabei seit
23.02.2013
Beiträge
18.208
Reaktion erhalten
6.846
Ort
RLP/Isaan
Boah ey, umständlicher und schwieriger geht es wohl kaum! Typisch für die überall aufgeblasene Verwaltung voller Korinthen......, die sich nicht auf eine praktikable und einheitliche Regelung einigen wollen. Aber, was sage ich; es gibt ja bis heute noch nicht mal einheitliche Stecker/Steckdosen in dieser europäischen Union!
 
Helli

Helli

Senior Member
Dabei seit
23.02.2013
Beiträge
18.208
Reaktion erhalten
6.846
Ort
RLP/Isaan
der warenwert pro artikel min. euro 175.

mfg
peter1
Nein!
Zitat aus @yogi's Link: Zur Vermeidung unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwands für kleine Posten gilt für den Einkauf insgesamt ein Mindestwert von 175 Euro (beziehungsweise außerhalb des Euroraums der Gegenwert in Landeswährung).
 
Helli

Helli

Senior Member
Dabei seit
23.02.2013
Beiträge
18.208
Reaktion erhalten
6.846
Ort
RLP/Isaan
Eigentlich unverständlich, bei Bananen und Gurken klappt das doch auch.:mad:
5555555, aber @Yogi! Das mit den Gurken war schnell wieder vom Tisch (trotzdem halten sich die Protagonisten bis heute auch ohne Vorschrift dran) und den Witz mit den Bananen hat es nie gegeben!
Wahrscheinlich kann man an so Sachen wie Stecker/Steckdose die Qualität der jeweiligen Lobbyverbände ablesen.
 
sanukk

sanukk

Senior Member
Dabei seit
08.10.2011
Beiträge
12.913
Reaktion erhalten
769
Ort
Suite, Superior oder Deluxe
5555555, aber @Yogi! Das mit den Gurken war schnell wieder vom Tisch (trotzdem halten sich die Protagonisten bis heute auch ohne Vorschrift dran) und den Witz mit den Bananen hat es nie gegeben!
Wahrscheinlich kann man an so Sachen wie Stecker/Steckdose die Qualität der jeweiligen Lobbyverbände ablesen.
Die Verordnung (EG) Nr. 2257/94 ist eine Verordnung (EG) der EU-Kommission, die die Eigenschaften und Klassifizierungen eingeführter Bananen rechtlich verbindlich beschreibt. Dieser Norm entsprechende Bananen werden scherzhaft auch als Eurobananen bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis




Bestimmungen

Ziel der Verordnung (EG) Nr. 2257/94 ist, die Bestimmungen der einzelnen Mitgliedsstaaten für Importbananen zu vereinheitlichen und einen Mindeststandard einzuführen, um die Qualität und den reibungslosen Transport der Früchte zu gewährleisten.
Größe

Laut der Verordnung müssen Bananen, die in die EU eingeführt werden, sowie innerhalb der EU produzierte Bananen eine Länge von mindestens 14 cm und eine Dicke von mindestens 27 mm besitzen.
Zustand

Sie müssen außerdem unbeschädigt sein (intakte Schale, keine Druckstellen, kein Schimmel, kein abgeknickter Stiel etc.), dürfen nicht gereift sein (grüne Farbe der Schale) und müssen frei von Missbildungen oder unnormalem Wuchs sein. Die so genannten Bananenhände oder Cluster (mehrere Früchte an einem Stielstück) müssen über ein unversehrtes Stück Krone mit glatter Schnittstelle verfügen, die die einzelnen Bananen zusammenhält. Ferner müssen die Bananen einen Reifegrad haben, der es erlaubt, sie zu transportieren und anschließend fertig reifen zu lassen.
Bananen werden entsprechend ihrer äußerlichen Eigenschaften in drei Klassen eingeteilt. Bananen der Klasse „Extra“ dürfen nur marginale Schäden aufweisen, die nicht mehr als 1 cm² betragen; außerdem müssen sie die für ihre Sorte typischen Merkmale aufweisen. Die Klasse I umfasst Bananen mit leichten oberflächlichen Schäden und Verformungen, ansonsten aber typischen Merkmalen. Unter Klasse II fallen schließlich alle Bananen, die die Kriterien der höheren Klassen nicht erfüllen, jedoch ansonsten mit den Bestimmungen der Verordnung konform gehen.
Verpackung und Aufmachung

Die Bestimmungen sehen vor, dass jeder Cluster mindestens vier Bananen besitzen muss. Die Packungen mit den Clustern müssen außerdem ausreichend gekennzeichnet werden hinsichtlich der Art des Produkts, Herkunft, Gewicht und Güteklasse.
Ausnahmen

Für Bananen, die in bestimmten Anbaugebieten innerhalb der EU (wie auf Kreta oder Madeira) erzeugt werden, gibt es Sonderregelungen. Sie dürfen die zulässigen Mindestgrößen unterschreiten, da die dort angebauten Bananen die Normgröße in der Regel nicht erreichen. Allerdings fallen sie dann automatisch unter Klasse II.
Mehlbananen, Feigenbananen sowie Bananen, die der industriellen Weiterverarbeitung dienen, fallen nicht unter die Verordnung.


Maßgeblich für die Erfüllung der Verordnungskriterien: mittlere (1) und äußere (2) Banane.


Überprüfung der Kriterien

Das Messverfahren wird dabei insofern vorgeschrieben, als dass die Länge der Frucht über ihre Außenwölbung vom Stielansatz bis zum Blütenende gemessen und die Dicke der Frucht durch den Durchmesser in der Mitte der Frucht bestimmt wird. Maßgeblich für die Messung sind dabei die mittlere Banane der äußeren Reihe sowie die äußerste Frucht der äußeren Reihe.
 
Helli

Helli

Senior Member
Dabei seit
23.02.2013
Beiträge
18.208
Reaktion erhalten
6.846
Ort
RLP/Isaan
pegasus

pegasus

Senior Member
Dabei seit
27.02.2009
Beiträge
2.780
Reaktion erhalten
342
Ort
Bangkok - Town in Town
Meine Thailändering nimmt nach beim Flug nach Thailand (von Frankfurt) immer Neuwaren mit im Wert von 200-400€, die in D gekauft wurden.
Hierfür kann sie sich ja die MwSt erstatten lassen. Allerdings hat sie nie einen sehr teuren Gegenstand dabei, sondern mehrere Artikel.
Geht es nur, wenn der Verkäufer/der Laden da mitmacht und zustimmt und Formulare hat?
Oder kann man beliebig etwas kaufen? Bekommt man die Mwst nur vom Verkäufer zurück?
Sie kann sich beim Einkauf im Laden (geht nur bei teilnehmenden Geschäften) ein "Tax-Free" Formular ausdrucken lassen. Ist meist das gleiche Format wie ein Kassenzettel. Darauf sind dann die persönlichen Angaben auszufüllen, Passnummer, Wohnort etc.

Bei mehreren Einkäufen gibt es dann mehrere Formulare, die alle auszufüllen sind. Die Abwicklung der Umsatzsteuerrückerstattung erfolgt über Service Provider, z.B. Global Blue oder Tax Free Easy oder wie auch immer die heißen. Sind nur zwei oder drei Provider. Meist ist der Provider auch schon auf dem Ausdruck den man beim Einkauf bekommt drauf.

Mit den Zetteln geht man dann zum Schalter am Flughafen. Ich erklär das jetzt mal für Frankfurt, weiss nicht wie das an anderen Flughäfen ist. WICHTIG: man muss die Ware dabeihaben, damit der Zoll sich die Ware anschauen kann. Es gibt zwei Möglichkeiten:

1. Ware im Handgepäck mitführen
2. Erst einchecken und dann zum Global Blue (oder andere) Schalter. Dort muss man ggf. nochmal den Koffer für eine Inspektion durch den Zoll aufmachen. Es gibt im Bereich der Schalter eine Gepäckaufgabe, bei der man das inspizierte (und vorher eingecheckte) Gepäck dann aufgeben kann.

Die Gutschrift der Umsatzsteuer erfolgt nicht in Bar, mann kann sich das nur auf eine Kreditkarte erstatten lassen. Der Service Provider berechnet für diese ganze Übung natürlich auch eine Gebühr. Die Details dazu könnt Ihr selbst nachlesen. Googeln könnt Ihr ja alle.
 
U

U-411

Senior Member
Dabei seit
27.12.2018
Beiträge
2.727
Reaktion erhalten
720
Chapeau! Endlich mal jemand, der was richtig erklärt!
 
N

NIT-Leser

Senior Member
Dabei seit
13.05.2018
Beiträge
106
Reaktion erhalten
10
Ort
Berlin
Schelte für die Falschen

Boah ey, umständlicher und schwieriger geht es wohl kaum! Typisch für die überall aufgeblasene Verwaltung voller Korinthen......, die sich nicht auf eine praktikable und einheitliche Regelung einigen wollen. Aber, was sage ich; es gibt ja bis heute noch nicht mal einheitliche Stecker/Steckdosen in dieser europäischen Union!
Mehrwertsteuer

Zitat:
Über die Anwendung der Mehrwertsteuer entscheiden die Steuerbehörden der Mitgliedstaaten
Und wenn es an den Geldbeutel geht... Siehe Irland, Luxenburg usw. bzgl. der Unternehmenssteuern.

Gruß
N-L:smoke2:
 
Helli

Helli

Senior Member
Dabei seit
23.02.2013
Beiträge
18.208
Reaktion erhalten
6.846
Ort
RLP/Isaan
Mehrwertsteuer

Zitat:
Über die Anwendung der Mehrwertsteuer entscheiden die Steuerbehörden der Mitgliedstaaten
Und wenn es an den Geldbeutel geht... Siehe Irland, Luxenburg usw. bzgl. der Unternehmenssteuern.

Gruß
N-L:smoke2:
Die Mwst. ist aber keine Unternehmenssteuer und wenigstens das Erstattungsprocedere könnte einheitlich sein. Vielleicht ist das aber auch so gewollt um interessierte "Touristen" davon abzuhalten!
 
benni

benni

Senior Member
Dabei seit
06.06.2010
Beiträge
20.147
Reaktion erhalten
4.359
Ort
Beach/Thailand
In Schwechat war/ist (?) es so, daß man vor der Passkontrolle, vor dem Check In, mit dem Wisch zu einem Schalter geht, der dann abgestempelt wird und man das Cash nach der Passkontrolle an einem anderen Schalter ausbezahlt bekommt. Die ließen sich aber vor allem beim 2.Schalter dermassen Zeit und vor uns war eine ganze Schlange Menschen aus Fernost angestellt, sodaß wir aus Zeitmangel verzichteten ...
 
Ferdinand

Ferdinand

Senior Member
Dabei seit
06.04.2016
Beiträge
7.181
Reaktion erhalten
1.029
Ort
Hausen
eine Länge von mindestens 14 cm und eine Dicke von mindestens 27 mm besitzen.
Zustand

Sie müssen außerdem unbeschädigt sein (kein abgeknickter Stiel etc.), dürfen nicht gereift sein (grüne Farbe) und müssen frei von Missbildungen oder unnormalem Wuchs sein.
ich glaube nicht, dass diese Verordnung nur auf Bananen zutrifft
 
H

hueher

Senior Member
Dabei seit
29.01.2014
Beiträge
7.296
Reaktion erhalten
1.383
Ort
Baan Krut / Pratchuapkirikan
@benni........das ist eben österr.Gemütlichkeit.........aber es gäbe zb. in der SCS einen Schalter zum Einlösen und irgendwo in der Kärntnerstrasse oder Stefansplatz im "golden Quartier" weil dort viele Russen und Chinesen einkaufen !! Daher beim nächsten Wienbesuch dorthin und nicht am Flughafen !!
 
benni

benni

Senior Member
Dabei seit
06.06.2010
Beiträge
20.147
Reaktion erhalten
4.359
Ort
Beach/Thailand
ob es Gemütlichkeit ist oder beabsichtigt sei dahingestellt. Das "Goldene Quartier" ist hauptsächlich Tuchlauben, Nähe Graben. Ich bin dort aufgewachsen und war bis vor kurzem auch ansässig. Ich kenne die Gegend in und auswendig, als sogar noch H.uren am Getreidemarkt, jetzt die teuerste Strasse Österreichs, standen.

Dort kaufen nicht nur reiche Russen ein, sondern auch stinknormale Fernost-Asiaten, darunter sehr, sehr viele Thais. Die ganzen Prada und LV werden exakt dort, wie auch woanders im Ersten ergattert, und dann denen, den Büro-Kolleginnen und Schwestern und etc, die in Thailand Daheimgebliebenen auf irrsinnigen Wunsch bereits vorab der Reise, mitgebracht. 700, 1200 Euro für ein Hermes Tascherl? Geht i.O. In Thailand kostets um einiges mehr
 
Thema:

wie Mehrwertsteuer erstatten lassen beim Flug nach Thailand

wie Mehrwertsteuer erstatten lassen beim Flug nach Thailand - Ähnliche Themen

  • Denizen - Karte mit automatischer ATM-Gebühr-Erstattung

    Denizen - Karte mit automatischer ATM-Gebühr-Erstattung: Denizen erstattet übrigens Fremdgebühren der Geldautomaten, auch in Thailand. Für die 150฿ der AEON wurden mir im Folgemonat automatisch, ohne...
  • Denizen - Karte mit automatischer ATM-Gebühr-Erstattung - Ähnliche Themen

  • Denizen - Karte mit automatischer ATM-Gebühr-Erstattung

    Denizen - Karte mit automatischer ATM-Gebühr-Erstattung: Denizen erstattet übrigens Fremdgebühren der Geldautomaten, auch in Thailand. Für die 150฿ der AEON wurden mir im Folgemonat automatisch, ohne...
  • Oben