Hallo, ff. kam heute vom
WDR/Leonardo, vielleicht helfen Manchem die Links weiter. Da es ja hier um´s Kopieren geht, kopiere ich es mal hier hinein. :-) Xenu
[hr:694e681aff]
Informationen zum Leonardo-Service Computer:
Vorsicht Kopierschutz!
Was beim Brennen und Kopieren von CDs und DVDs zu beachten ist
So manch einer kann sich noch an die magnetische Aufzeichnung von Musik auf Kassetten erinnern. Zu dieser Zeit wurde für Freunde oder auch die neue Liebe eine Mischung der eigenen Lieblings- oder auch Liebeslieder zusammengestellt. Wer heute etwas auf sich hält, brennt das alles auf einen CD-Rohling und verschönert den simplen Datenträger mit einem selbstgestalteten Booklet. Eine Entwicklung, die der Musikbranche arge Kopfzerbrechen macht und zur Einführung verschiedener Kopierschutzverfahren geführt hat. Die öffentliche Diskussion über Urheberrechte und Tauschbörsen hat bewirkt, dass viele Anwender verunsichert sind und nicht wissen, was gesetzlich erlaubt ist. In Deutschland ist es zur Zeit noch gestattet, von Audio-CDs Kopien für private Zwecke anzufertigen. Wer ein CD kauft, kann also digitale Kopien zum Abspielen im Auto oder der Anlage im Büro machen, ohne das er etwas Illegales tut. Es ist außerdem erlaubt, Kopien an enge Freunde und Verwandte weiterzugeben. Eine gesetzliche Änderung des Urheberrechts könnte dem privaten Kopieren allerdings schon sehr bald Schwierigkeiten bereiten (siehe auch privatkopie.net).
Bei Computerspielen und Software ist es allerdings nur erlaubt, eine einzige Sicherheitskopie anzufertigen.
Mit der richtigen Hardware und passenden Software kann heute jedermann ein Duplikat anfertigen. Dabei ist es egal, ob eine Musik-CD, Software, Spiele, DVDs, Videofilme, Bilder oder Daten kopiert werden sollen. Der Kopierschutz der Hersteller setzt dort an, wo das Computersystem versucht, die einzelnen Stücke auszulesen. Dies wird unterbunden und damit sollen Kopien grundsätzlich verhindert werden. Ein einfacher Schritt ist es, zunächst alle im Rechner eingebauten Abspielgeräte auszuprobieren. Vielleicht kann das CD-ROM-Laufwerk lesen, was im DVD-Laufwerk nicht gelang. Es sollte auch die Funktion "automatische Benachrichtigung beim Wechsel" im Windows-Gerätemanager deaktiviert werden. Oft kommt man mit dem Programm "Clone CD" weiter. Wichtig dabei ist, dass erst das Programm gestartet und dann die CD eingelegt wird. So entgeht man der Aufmerksamkeit des Betriebssystems.
Unter Umständen müssen Kopierwillige auch ein Programm einsetzen, dass automatisch feststellt, um welchen Kopierschutz es sich handelt und wie dieser umgangen werden kann. Das Freeware-Tool "Clony XXL" ermittelt beispielsweise, welcher Kopierschutz überhaupt eingesetzt wird. Anschließend können die ermittelten Einstellungen z.B. an das Brennprogramm "Clone CD" weitergegeben werden. Die eigentliche Kopie ist dann ein Kinderspiel.
Das Kopieren von Videos oder DVDs auf eine CD ist da schon etwas schwieriger. Bei einer DVD müssen die Daten zunächst auf die Festplatte übertragen und in ein platzsparendes Format konvertiert werden. Anschließend werden Bild und Ton synchronisiert und die immer noch große Datenmenge auf mehrere CDs aufgeteilt und gebrannt. Für all diese Schritte sind spezielle Programme notwendig, die aber oft kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden können.
Links:
DVD auf CD kopieren
DVD auf CD kopieren
Audio-CDs kopieren
Tipps zum Kopieren von Spielen
Tipps zum Kopieren von Spielen
Tipps zum Kopieren von Spielen
Initiative zur Rettung der Privatkopie mit Protestmail an den Bundeskanzler
Allgemeine Informationen zum Kopieren von CDs
Allgemeine Informationen zum Kopieren von CDs
Allgemeine Informationen zum Kopieren von CDs und zur Reform des Urheberrechts
Download-Adresse der Shareware-Version von "Clone CD"
Kopierschutz-Software
Hardwareinformationen zum Thema Kopieren
Was ist gesetzlich erlaubt?
Was ist gesetzlich erlaubt? Informationen über die EU-Richtlinie zur Reform des Urheberrechts
Michael Voregger
Letzte Änderung: xenusion am 07.08.02, 22:16