www.thailaendisch.de

Wie kann man aus einer Festplatte zwei Laufwerke machen?

Diskutiere Wie kann man aus einer Festplatte zwei Laufwerke machen? im Computer-Board Forum im Bereich Diverses; Hallo Ich habe einen PC mit Windows XP. Leider hat die Verkäuferfirma auf der Harddisk nur ein Laufwerk (C:) gemacht. Ich bin aber bis anhin mit...
M

Marco

Gast
Hallo
Ich habe einen PC mit Windows XP. Leider hat die Verkäuferfirma auf der Harddisk nur ein Laufwerk (C:) gemacht. Ich bin aber bis anhin mit zwei Laufwerken auf einer HD sehr gut gefahren. Dann kann ich nämlich auf dem C: alle Programme hochladen und meine Daten auf das D: abspeichern. Wie kann ich die Festplatte ohne format c: und Neuinstallation in zwei Laufwerke aufteilen?

Bitte bedenkt bei eueren Antworten, dass ich nur ein User und kein Fachmann bin :redface: .

Vielen Dank für euere Hilfe
:byebye: Marco
 
phimax

phimax

Senior Member
Dabei seit
03.12.2002
Beiträge
14.187
Reaktion erhalten
13
Ort
vor'm Monitor
Ich nehme immer Partition Magic 8. Die Version 6 gibt es kostenlos. Ob die mit XP (home oder pro?) läuft, mußt du probieren.

Geht nebenbei ganz leicht, bootet von Diskette und hat eine grafische Oberfläche.
 
T

Tomad

Gast
Hallo Marco,

mal ´ne blöde Frage am Rande: Wieso willst Du überhaupt eine zweite Partition. Deiner Beschreibung nach hast Du nur eine HDD und ein Betriebssytem und folglich auch nur ein Filesystem. Du könntest doch einfach einen Ordner anlegen für deine Daten bzw. Programme.

Der einzige Vorteil den ich im Moment sehe wäre eine schnellere Defragmentierung der einzelnen Partitionen. Dem gegenüber steht aber der Nachteil der Planung der Partitionsgrößen für Programme und Daten bzw. später ein erneuter Partition-Magic-Lauf, jedoch immer verbunden mit dem Risiko, dass doch was in die Hose geht.

Also verstehe ich deinen Wunsch ehrlich gesagt nicht so ganz.

Thomas

P.S: Auf meiner Kiste habe ich 2 HDDs mit Win98, XP (defekt), NT4.0, 2k und Linux und dementsprechend viele Filesysteme und Partitionen.
 
M

moselbert

Gast
Hallo Tomad,

Von mir, einem Computernutzer ohne viel Ahnung, dessen Computer vom Werk aus mit drei Partitionen ausgeliefert wurde, mal zwei Fragen an Dich, den Fachmann:

Ich habe mal gelesen, daß nicht nur Festplatten kaputt gehen können, sondern auch nur einzelne Partitionen. Wenn die Platte selber kaputt ist, dann ist nichts zu machen. Da ist es dann egal ob man eine oder mehrere Partionen drauf hatte.
Wenn aber nur eine Partition kaputt geht, wie auch immer, könnte man diese dann wieder neu formatieren, und die anderen alle wären nicht betroffen. Stimmt das?

Wenn man mehrere Partitionen hat mit unterschiedlichen Inhalten (z.B. Partition C:Systemdateien, D:Grafik, E:Texte, F:Spiele etc) findet der Computer die zugehörigen gespeicherten Dateien schneller. Stimmt das?
Allerdings habe ich gemerkt, daß manche Programme, die ich in einer anderen Partition installiert habe, manche ihrer Dateien automatisch in die Systempartition C schreiben. Will ich zwar nicht, aber machen sie halt, die Lumpen.

Das mit dem schnelleren Defragmentieren hatte ich auch schon mal irgendwo gelesen. Freut mich, daß ich richtig gelesen habe.

Danke für Deine Antworten. :wink:
 
T

Tomad

Gast
Hi Moselbert,

ich versuche jetzt mal kurz auf deine Fragen spontan zu antworten.

Ich habe mal gelesen, daß nicht nur Festplatten kaputt gehen können, sondern auch nur einzelne Partitionen.
Hier halte ich mich mit einer Antwort zunächst mal zurück, da mir momentan kein Fall einfällt was da kaputt gehen sollte, ausser dass einzelne Blöcke physikalisch defekt sind.

Wenn aber nur eine Partition kaputt geht, wie auch immer, könnte man diese dann wieder neu formatieren, und die anderen alle wären nicht betroffen. Stimmt das?
JA.

Wenn man mehrere Partitionen hat mit unterschiedlichen Inhalten (z.B. Partition C:Systemdateien, D:Grafik, E:Texte, F:Spiele etc) findet der Computer die zugehörigen gespeicherten Dateien schneller. Stimmt das?
Schwierig, schwierig. Wenn nur eine HDD eingebaut ist denke ich, dass es kaum etwas bringen wird. Die Geschwindigkeit wird hauptsächlich durch die Schreib-/Leseköpfe begrenzt die sich ihre Daten zusammensuchen müssen. Wann aber genau auf welche Daten zugegriffen wird, also an System, Anwendungsprogramm, Daten und Auslagerungsdatei :nixweiss:

Bei mehreren HDDs spielt die Verteilung der Daten eine wesentlich größere Rolle, vor allem muß man sich hier überlegen wo man die Auslagerungsdatei hinlegt. Auch die Anzahl der Festplattencontroller spielt noch eine Rolle, ist aber für einen 08/15-User wohl eher nicht relevant. Solltes du es Dir jedoch trotzdem antun wollen, dann googel mal nach "RAID-Level".

:wink: Thomas

P.S.: Obige Antworten beziehen sich auf ein System das nur 1 OS und 1 Filesystem hat.
 
D

didl69

Gast
Hallo Marco,

weiss nicht wie gross die FP ist die du drin hast aber meiner Meinung nach und vielleicht einfacher und sicherer ist es eine zweite FP einzubauen. Denn sollte wirklich mal etwas mit der C-Platte passieren hast du immernoch die Platte mit den Daten.
 
S

siajai

Gast
@ Marco

Selber hab ich auch 2 Partitionen auf meiner HDD.
Eine 10GB fürs Betriebsystem und der Rest für die Daten,
Bilder, Songs usw.
Vom Betriebssystem hab ich mir ein Image gezogen,
Vorteil dabei ist, hat das Betriebssystem eine Makke,
spiel ich das Image innerhalb von 10 Minuten drauf und
hab somit wieder eine Nagelneue Installation.

Hab ich jetzt Betriebssystem und Daten gemischt, so brauch ich
bei einem Totalabsturz ne 2te Platte um die Daten noch retten
zu können.
Mit nur 1er C Partition, dürfte das schwer werden, noch eine
D anzulegen.

Grüsse
 
M

Marco

Gast
:wink: Thomas
Tomad" schrieb:
mal ´ne blöde Frage am Rande: Wieso willst Du überhaupt eine zweite Partition.
Das ist für mich keine blöde Frage. Ich glaubte sie oben angegeben zu haben, aber ich kann mich in technischen Dingen halt schlecht ausdrücken. Schau in das Post von @siajai, er hat es super gut erklärt.

:byebye: Marco
 
T

Tomad

Gast
@marco & @siajai

Also, diesen Gedanken kann ich leider nur bedingt folgen, da ich dies in der Vergangenheit auch noch nie so praktiziert hatte.

Bleibt für mich aber dennoch die Frage offen, ob das Sinn macht, wobei dies sicherlich auch von der Art der Nutzung des Rechners abhängt.

1. In welchem Stadium hat er das Image vom OS gemacht und wie verfährt er mit spätere Änderungen daran.

2. Was ist mit den Anwendungsprogrammen, sie werden gar nicht erwähnt, und deren Eintragungen im System? - Wird hier das Backup regelmässig aktualisiert.

Generell ist es für mich einfach sinnvoller sich um ein Backup der Daten zu kümmern (habe hier leider privat auch einen extremen Nachholbedarf :heul:) als um das von OS und Anwendungsprogrammen.

Aber wie gesagt, diesen Fall hatte ich bislang nicht, denn bei meinem OS-Wirrwarr muss ich eh andere Wege gehen. Wenn es sich also bewährt hat - why not.



:wink: Thomas
 
phimax

phimax

Senior Member
Dabei seit
03.12.2002
Beiträge
14.187
Reaktion erhalten
13
Ort
vor'm Monitor
siajai hat's eigentlich auf den Punkt gebracht.

Tomad" schrieb:
Bleibt für mich aber dennoch die Frage offen, ob das Sinn macht, wobei dies sicherlich auch von der Art der Nutzung des Rechners abhängt.
Es hängt nicht von der Nutzung ab, sondern vom Betriebssystem ;-D

Eine HD, zwei Partionen mit BS und Daten hat den großen Vorteil, das man keine Angst haben muß, das man das BS zerschießt (manchmal reicht ja ein Update...). Wenn doch, reichen ca. 10 Min. und es läuft wieder.

Vorgehensweise: Grundinstallation, BS Updates, Anwendungen mit aktuellen Updates und das Ganze sichern; kann hier ja erstmal auf die zweite Partition erfolgen (gebrannt werden kann später). Fertig.

Und das kann man ganz schnell b.B. bspw. vor der Installation einer neuen Anwendung, eines großen Update etcpp. machen. Aufwand nur ca. 15 Min., Sicherheit(sgefühl) sehr hoch :cool:

Der Einwand der Aktualität der Anwendungen ist zu vernachlässigen, da i.d.R. eine Ausgangsinstallation vorliegt, Updates erfolgen über das Internet in Form von ausführbaren Dateien. Das jeweils letzte Udate enthält meist die neuste Version und nur diese ist zu archivieren.

Die Speicherung selbsterstellter Daten erfolgt auf der zweiten Partition in definierten Verzeichnissen. Wer mag, legt dort auch seinen E-Mail Ordner ab, ansonsten b.B. zippen und sichern.

Backup der Daten der zweiten Partition erfolgt nach eigener Risikobereitschaft und kann selektiv durchgeführt werden.


Lieber Mosi, vergiss es...
...eine Partition ist immer zu klein... :P
Zwei (bei einem BS) auf einer HD reichen aus.
 
S

siajai

Gast
@ phimax marco

Jetzt könnt ma noch einen Schritt weiter gehen.
2 HDD´s gleicher Grösse (in GB)
1 RAID Controller
Einstellung im Bios vom Raid Controller auf ´Mirror´
Das heisst, die beiden Festplatten werden gespiegelt,
schreiben beide dasselbe,

und so bräuchten wir jetzt kein backup mehr zu erstellen,
denn fällt eine Platte aus, zB. physikalischer Defekt,
so befinden sich alles noch auf der 2ten Platte.

Grüsse :wink:
 
T

Tomad

Gast
Na dann fahr doch gleich "RAID-Level 5", dann haste mehr Performence und Redundanz.

Thomas :wink:
 
M

martinus

Gast
Richtige Sicherheit gibts nur mit täglichen Sicherungskopien auf einer 2. Festplatte!

Ein falsch konfigurierter Raidcontroller kann bei einem Stromausfall schon mal alle Platten vergessen.
Gegen einen Totalausfall in einen Raid-System bist du nur gefeit, wenn du zwei identische Festplatten nimmst und in kurzen Abständen die erste FP auf die 2. FP spiegelst.
 
T

Thaiman

Gast
@ martinus
Du bringst es auf den Punkt.
Aber auch ich bin der Meinung besser 2 Partitionen,
Im Normalfall schmiert immer das BS ab.
Da bleiben wenigstens die Daten/Bilder usw.auf der Partition D erhalten. :bravo:
 
S

siajai

Gast
@ martinus


Gegen einen Totalausfall in einen Raid-System bist du nur gefeit, wenn du zwei identische Festplatten nimmst und in kurzen Abständen die erste FP auf die 2. FP spiegelst
:rofl:

Lies HIER mal was über die Funktion von einem Raid-Controller

Grüsse :wink:
 
D

didl69

Gast
Hallo Martinus,

martinus" schrieb:
.... Ein falsch konfigurierter Raidcontroller kann bei einem Stromausfall schon mal alle Platten vergessen......
heisst das das die Platten dadurch kaputt gehen ?

Hilft dagegen eine USV-Anlage ?
 
A

amnesius

Gast
@didl

Bei Raidcontrollern für den professionellen Einsatz wird die Platten- und Raidgeometrie auf jeder angeschlossenen Festplatte in einem geschützten Bereich abgelegt (Konfigurations-Raid)

Das auf dem Controller befindliche Cache RAM ist Batteriegepuffert und übersteht ein paar Stunden ohne Strom.

Diese Raidcontroller haben ein eigenes Datenorganisationssystem um Daten auf den Platten abzulegen. Bei Stromausfall fehlen zwar die Daten, die noch nicht fertig geschrieben wurden, aber das Dateisystem insgesamt ist konsistent.

Im Regelfall können moderne Netzteile ein paar Millisekunden Unterspannung Puffern. In diesem Falle sendet das Netzteil ein Powerdrop Signal an das System, was u.a. den Raidcontroller dazu bringt Prioritär dafür zu sorgen das die Daten auf den Platten konsistent beleiben.

Nur die vom Betriebsystem im Cache gehaltenen Daten sind natürlich beim Stromausfall weg. Dagegen hilft eine USV, die überbrückt die Zeit bis das System sauber heruntergefahren ist.

Wenn man sicher sein will und auf etwas Performance verzichten kann, deaktiviert man das Write-behind. Dann werden alle Daten SOFORT geschrieben.

Ok, solche Controller gibts nicht für 19,95 im Blöd Markt. Rechne die 19,95 EUR in Bath um und nimm den Betrag für EURO, dann passt es ungefähr.

Nicht der Stromausfall ist der schlimmste Feind von Raidsystemen, sondern wenn eine defekte Platte den Bus stört. Dann kann auf alle an dem Bus hängende Platten nicht mehr korrekt zugegriffen werden.

Gute Raidcontroller haben einen seperaten Bus (Kabel) für jede Platte, oder zumindest zwei seperate Busse (Kabel).

Eine Klugscheisserei von

-Stefan
 
D

didl69

Gast
Hallo Stefan,

danke fuer die schnelle ausfuehrliche Antwort,
bei den Preisen hat es sich erledigt.
Brauch ich auch nicht unbedingt fuer meine Homeanwendungen ;-D .

Ziehe dann aber die Zweiplattenvariante der Zweipartitionenplatte vor.
 
Thema:

Wie kann man aus einer Festplatte zwei Laufwerke machen?

Oben