@MrLuk,
es ist nicht meine Absicht etwas zu übernehmen, noch möchte ich keinesfalls Deine Erfahrungen und Aktivitäten Anzweifeln. Wie du selber beschreibst, liegt das Problem bei den Transportfirmen, die mit der Fracht ihr Brot verdienen. In Deinem beschriebenen Fall, wo deine Frachtfirma noch zusätzliche Ware, ohne sie zu deklarieren, zuführte, würde ich den Spediteur mit Sicherheit schassen, wenn er die zusätzlichen Transportkosten nicht übernimmt. Verständlicherweise ist wohl Dein Vertrauen in den Spediteur nicht mehr allzu gross, sonst würdest Du deine Container nicht eigenhändig beladen.
Der Produzent denkt da anders und ihn interessiert nur, dass sein Produkt inkl. Fracht verkäuflich an den Mann/Frau gebracht werden kann. Ist er exporterfahren, dann setzt er alles daran, erstens die Ware sicher zu verpacken und zweitens das Frachtvolumen möglichst gering zu halten. Wie es scheint, hat dawarwas einen solchen Lieferanten gefunden und ich bin überzeugt, dass seine Holzschnitzereien in einem m3 sicher verstaut werden können.
@dawarwas,
die bereits erwähnte Frachtfirma „World Wide Cargo Service Co., Ltd.“ in Bangkok ist nach meinen Erfahrungen absolut seriös und zuverlässig. Ich habe zahlreiche Sendungen (meist Luftfracht) von und nach Thailand über diese Firma ausgeführt. Jedoch habe ich die Zollabwicklung in Thailand persönlich übernommen, da Du als Ausländer (mit Arbeitsbewilligung) bei komplizierten und z.T. konsolidierten Shippings bei der thailändischen Zollbehörden schneller ans Ziel kommst und die Ware innert ca. einem Tag ausgelöst hast. Thailändische Angestellte benötigen bei einer solchen Fracht gut und gerne bis zu einer Woche, da sie den Beamten nicht widersprechen können/wollen, wenn die plötzlich wegen Unkenntnis der z.T Spezialware einen zu hohen Zollsatz festlegen.
In Deinem Fall dürfte dies jedoch nicht das Problem sein, da die Fracht nach Deutschland geht und somit relativ einfach abzuwickeln ist. World Wide Cargo Service hat in allen grösseren europäischen Städten eine Filiale oder ein Partnerunternehmen, die nach fest kalkulierbaren Preisen die Fracht übernimmt und zur Abholung bereitstellt oder direkt zu Dir nach Hause liefert. Wenn Du Deine Bilder direkt beim Agenten in Köln abholen willst, ist das mit Sicherheit kein Problem. Das Schiff wird aber nicht Köln anlaufen, sondern Rotterdam oder Antwerpen (kannst Du selber bestimmen). Die Frachtfirma wird Dir die Ware mit Sicherheit günstiger nach Köln transportieren, als wenn Du die Ware selber abholen würdest (Zeit, Fahrtkosten, Zollformalitäten, etc.)
Ablauf
Dein Produzent erstellt eine „Packing List“ mit Angaben des Inhalts inkl. Zollnummer und deklariert die genauen Dimensionen des Transportbehälters. Ebenfalls wird eine Rechnung (ebenfalls mit Zollnummern) der Ware erstellt, nach der dann gegebenenfalls der Zoll und die Mehrwertsteuer in Deutschland berechnet wird. Nach diesem Angaben wird auch die Frachtversicherung berechnet und beträgt 0.185% von 110% des Warenwerts, jedoch mindestens 300.- Bht. Dazu kommen noch Stempelgebühren und Taxen, also Rund 500.- Bht.
Die Frachtfirma veranlasst, dass die Ware bei deinem Produzenten abgeholt und nach Bangkok zum Hafen geschafft wird. Dabei entstehen die sogenannten „FOB Charges“ (Forward On Bord). Die setzen sich zusammen aus:
Pick up Charges (Kosten des Transports vom Produzenten zum Hafen)
Document Charges (Erstellen der Frachtbriefe)
FOB Charges per Shipment (Grundgebühr)
Handling Charges (Service Gebühr)
Charges per MAWB/HAWB (Frachtbrief)
Insgesamt ca. 2’000.- bis 3´000.- Bht (inkl. mit mal angenommen 1´000 Bht „Pick up Charges“)
Freight Insurance (Frachtversicherung) 500.- Bht
Freight Costs (m3 Frachtkosten) 4´500.- Bht
Custom Clearance Charges (Zollabwicklung Thailand/Deutschland) 1´000.- Bht
Local Freight Costs (Inland Frachtkosten von z.B. Rotterdam nach Köln) ca. 50.- EUR
Total Frachtkosten bis Köln: Ungefähr 250.- EUR
Beim Transport wird es also keine grossen Probleme geben. Ich sehe da eher Schwierigkeiten bei der eigentlichen Abwicklung des Kaufs, wenn Du nicht vor Ort bist. Ich will Deinem Verkäufer ja nichts unterstellen, jedoch könnte er problemlos die Kiste mit Kokosnüssen füllen oder Dir sonst minderwertige Holzschnitzereien senden. Bei Kunstgegenständen ist es doch notwendig, die Stücke vor Ort auszusuchen und zu kontrollieren, dass auch die Richtige Ware verpackt wird. So kannst Du auch sicherstellen, dass die Schnitzereien fachmännisch verpackt werden. Ich persönlich würde die Katze nicht im Sack kaufen und würde zumindest für den ersten Kauf eine Vertrauensperson in Thailand mit dem Deal beauftragen, über die Du auch den Geldtransfer abwickeln kannst.
Exote