www.thailaendisch.de

Welches Linux?

Diskutiere Welches Linux? im Computer-Board Forum im Bereich Diverses; Gibt ja hier ein paar Linux-Fans. Ich will mal wieder was neues installieren und bin im Moment unschluessig, was derzeit die beste Distribution...
M

MadMac

Senior Member
Themenstarter
Dabei seit
06.02.2002
Beiträge
28.307
Reaktion erhalten
2.533
Gibt ja hier ein paar Linux-Fans. Ich will mal wieder was neues installieren und bin im Moment unschluessig, was derzeit die beste Distribution ist. In der Vergangenheit hatte ich fast immer SuSE. Eigentlich wollte ich mal das neue Lindows probieren, hab aber soviel schlechtes darueber gelesen, dass ich das ISO-File noch nicht mal auf CD gebrannt habe, sondern gleich wieder geloescht :-). Alternativ gibts da noch Mandrake, Red Hat und Debian als alte, eingesessene und hochwertige Distributionen. Was nun nehmen? :p

Gruss,
Mac

P.S. Ich leg keinen Wert auf deutsche Anpassung, wird eh in Englisch installiert.
 
F

Farang

Gast
Also für mich kommt eher Suse Linux auf die Platte , das Suse 8.0 soll um einiges einfacher geworden sein, sprich installieren von Treibern oder Programmen kann man angeblich jetzt durch doppelklick installieren , die Hardwareerkennung soll auch um ein vielfaches besser funktionieren.

ÜBer Mandrake und so habe ich Null Ahnung denn einmal Suse Linux immer Suse Linux ;)

gruß
 
M

MadMac

Senior Member
Themenstarter
Dabei seit
06.02.2002
Beiträge
28.307
Reaktion erhalten
2.533
O.K. Farang. Einmal SuSE, Immer SuSE...ein Mann ist ein Mann :p. Hab mir das aber auch schon so gedacht. Die Erfahrungswerte sind nicht schlecht. Das Einzige was mich stoert, ich muss wieder mindestens 4 CD's downloaden :-) die man hinterher eh nicht braucht...

Gruss,
Mac
 
alhash

alhash

Senior Member
Dabei seit
17.12.2001
Beiträge
4.997
Reaktion erhalten
124
Ort
Moabit/Chum Phae/Bangkok
wie wärs damit:

hxxp://ftp.gwdg.de/pub/linux/knoppix/

KNOPPIX V3.1-BETA enthält u.A. folgende Features

* Debian testing+unstable GNU/Linux,
* Kernel 2.4.19-rc3-xfs,
* XFree86 V4.2
* KDE 3.0.2 mit KOffice,
* OpenOffice 1.0.1 (deutsch+englisch),
* Security-Tools für Netzwerkadministratoren: Nessus, ettercap u.a.
* Demos: OpenMusic-Soundtracks, Vorträge,
* ca. 900 lauffähige Programme, insgesamt 1,8 Gigabyte direkt von CD
lauffähiger Software und Dokumentationen (cloop realtime
decompression).

Change.log:
V3.1-30-07-2002
- KOffice 1.2-beta2 für KDE3, dafür Norwegisch gelöscht
- Bugfix: xine vom Kontextmenü aus gleich beim
ersten Mal mit den richtigen Devices starten
- Christian Perles Knoppix-Installerskript

* V3.1-29-07-2002 (Major Feature Update)
- Rebuild mit KDE3.0.2 und GNOME2
(GNOME2 funktioniert wohl noch nicht richtig
und ist unvollständig)
- Usability Erweiterungen (v.a. KDE-Menüs)
- neue Pakete: sketch, scribus
- Sprachsynthesizer (englisch) zum Vorlesen lassen
von Webseiten
- "testcd" Bootoption zum Prüfen des CD-Inhalts
- "wheelmouse" Bootoption für IMPS/2-kompatible Radmäuse
- Lots and lots of updates (too many to mention)

* V3.0-16-05-2002
- dist-upgrade
- Bookmarks & Links für das Ägypten Projekt
- Neue Grafiken
- BSI-spezifische Änderungen
----------------------------------------------------------------------

und hier einige Userurteile:

Habe auch die beiden Vorgänger Versionen und war sehr zufrieden. CD rein..... DSL Verbindung erstellt......... ins Internet....... surfen......auswählen......... Runterfahren....... CD Raus und alles ist so wie vorher...............


----------------------------------------------------------------------
das ist ja wirklich DER HAMMER. hatte bis jetzt noch nie was mit linux zu tun, war aber schon immer symphatisant...also habe ich mir heute nacht das teil runtergeladen, von der cd gebootet - einmal "enter" gedrückt - alles funktioniert auf den ersten blick. ich habe NICHTS!!! konfigurieren müssen, einfach auf einen link im handbuch geklickt und gedacht: "jaja, mach du mal... - internet werde ich bestimmt erst mühsam konfigurieren, aber vorher sechs handbücher lesen müssen" - aber nichts da - geht! sofort! und es gefällt mir was ich da sehe.

YUUUHUUUUU! - nie wieder mit windows ins internet, und für xp heißt wird es jetzt immer öfter heißen: "kein anschluß unter dieser nummer!"
----------------------------------------------------------------------
F: Kann man die Distribution von der CD auch auf Festplatte installieren?

A: Im Prinzip ja (das "Master"-System läuft schließlich auch von
Festplatte, bevor es auf CD gebrannt wird). Allerdings gibt es derzeit
noch kein Installations-GUI dafür, und die Festinstallation ist eher
fortgeschrittenen Linux-Anwendern zu empfehlen. Sie läuft in etwa nach
folgendem Schema ab, ein gebootetes KNOPPIX-System vorausgesetzt:
1.) ext2-Dateisystem auf einer freien Partition einrichten und
z.B. nach /mnt/knoppix mounten.
2.) cp -a /KNOPPIX/* /mnt/knoppix/
3.) /mnt/knoppix/etc/fstab und /mnt/knoppix/etc/lilo.conf auf das neue
System anpassen (Achtung: Symlinks in /boot zeigen evtl. auf die
Ramdisk!), lilo aufrufen.
4.) mkdir /mnt/knoppix/home/knoppix && \
chown knoppix.knoppix /mnt/knoppix/home/knoppix
5.) Reboot, ausprobieren, fehlende Einstellungen ergänzen.
(Keine Garantie.)
----------------------------------------------------------------------
Also ich habe mir das Teil vorgestern gezogen und gleich mit Nero gebrannt.
Da ich schon seit längerem mit dem Gedanken spiele meinen Zweitrechner für die ersten Gehversuche mit Linux zu mißbrauchen, wobei da aber noch ca 30 Gig unsortierte Daten auf der Platte im Weg stehen, kam mir diese CD wie gerufen.
Eigentlich hab' ich ncht geglaubt das es so problemlos funzt, aber es geht erstaunlich gut.
Die wichtigsten Komponenten werden sofort erkannt, nur auf der Logimouse (die als standart PS2 angesprochen wird) kann man reiten.
Auch die onboard Soundkarte wurde erkannt, nur den Lautstärkeregler hab ich noch nicht gefunden
Ein Grund mehr die Reste auf der Platte mal auszusortieren und eine Linuxkiste daraus zu machen.
Für einen langjährigen und erfahrenen Windowsuser ist das alles doch recht ungewohnt, aber Windoofs klickibunti (XP) ist das beste Argument sich endlich mit Linux auseinander zu setzen.
----------------------------------------------------------------------
Hier noch ein paar nützliche Infos vom Autor Klaus Knopper:
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
"Hallo Betatester, hallo KNOPPIX-Newsletter-Abonnenten,

Nach einigen Wochen "Bauarbeiten" und Tests im kleinen Kreis ist die
Knoppix 3.1 seit kurzer Zeit auch auf den offiziellen Mirrors verfügbar.

Die offensichtlichste Änderung sind die neuen Grafiken und KDE 3.0.2
(letzteres hat einiges an Arbeit gekostet, da noch nicht alle Pakete,
die für KDE2 verfügbar waren, ohne Probleme mit KDE3 laufen bzw. mit den
neuen Bibliotheken übersetzbar sind). Auch an der Hardwareerkennung hat
sich einiges getan, was aber (hoffentlich) eher unbemerkt abläuft. Mit
Kernel 2.4.19-rc3 werden jetzt auch neuere VIA-Boards mit DMA unterstützt,
und mit XFree 4.2 sind einige der neueren nvidia-Grafikkarten auch im
beschleunigten Modus benutzbar.

In OpenOffice 1.0.1 funktionieren jetzt die Vorlagen-Wizards auch
bei einer read-only gemounteten Partition (Dank an das OpenOffice-Team
für die schnelle Behebung des Bugs).

Wheelmäuse (viele hatten danach gefragt) sind leider nicht zuverlässig
auto-erkennbar. Mit der Bootoption "knoppix wheelmouse" hat man aber hin
und wieder Erfolg damit, das Rad zu aktivieren.

Ein Modus, um den Inhalt der gebrannten CD zu testen, ist als Bootoption
hinzugekommen: "knoppix testcd" überprüft die Daten auf der CD auf
Lesefehler. So lässt sich leichter herausfinden, ob das heruntergeladene
Image vielleicht unvollständig war, oder das Brennen nicht geklappt hat.
Der MD5-Test des Image vor dem Brennen ist jedoch in jedem Fall wichtiger.

Die wichtigsten Änderungen seit dem letzten Newsletter:

- KDE 3.0.2 mit KOffice 1.2-beta
- OpenOffice 1.0.1 in deutsch und englisch
- bessere USB-Kameraunterstützung
- scribus, sketch
- GNOME2 (leider noch sehr Beta)
- neue Rescue- und Backup-Pakete
- xfs-Support
- viele Updates, Bugfixes und neue Pakete

Wer sucht, findet unter /usr/local/bin auch ein kleines
Dialog-basiertes Festplatten-Installationsskript von Christian
Perle auf der CD, das aber noch nicht für den Produktionsbetrieb
gedacht ist, sondern eher dazu, einen komplett neuen (oder alten)
Rechner schnell mit einer Linux-Installation zu versorgen, ohne
Rücksicht auf eventuell noch vorhandene Daten.
"Use at your own risk".

Einige neue CD-Versandunternehmen sind auf der Seite
http://www.knopper.net/knoppix/ zusätzlich zu Liniso.de
hinzugekommen, die zu unterschiedlichen Preisen das Brennen der
aktuellen CD und den Versand per Post übernehmen, für alle, denen
der Download von einem der nunmehr 5 Mirrors zu lange dauert.

Die Möglichkeit, die CD per Rückumschlag direkt von KNOPPER.NET zu
erhalten, besteht natürlich weiterhin (kann je nach verfügbarer Zeit
meinerseits allerdings unterschiedlich lange dauern).

Mirrors:
ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/knoppix/
ftp://ftp.uni-kl.de/pub/linux/knoppix/
ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/knoppix/
http://ftp.freenet.de/pub/ftp.uni-kl.de/pub/linux/knoppix/
http://download.linuxtag.org/knoppix/

Heutiger Stand:

MD5-Summe Dateiname Bytes
-------------------------------------------------------------------------
04806179f05d47b5d93652731e681de1 KNOPPIX_V3.1-30-07-2002-DE.iso 728563712
c13b986991cc8a49a09f92ead9c4d584 KNOPPIX_V3.1-30-07-2002-EN.iso 728563712

Zum "Selbstbrennen" ist wieder ein 700MB-Rohling erforderlich.

Viel Spaß beim Testen wünscht
-Klaus Knopper
--
Dipl.-Ing. Klaus Knopper Dansenberger Straße 44
Phone+Fax: +49 631 51504 67661 Kaiserslautern
http://www.knopper.net/ GERMANY
------------------------------------------------------------------------------
LinuxTag 2003 - Europes largest Linux Expo Where .com meets .org
Phone +49 180 5 LINUXTAG Fax +49 180 5 LINUXFAX
http://www.linuxtag.org/ Technical Solutions"
-------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------

Anmerkung:
Übrigens das Festplatten-Installationsskript hat bei mir astrein funktioniert ohne irgendetwas zu löschen. :-)



Der Rest bleibt Dir überlassen...

Gruß
Daniel
 
M

MadMac

Senior Member
Themenstarter
Dabei seit
06.02.2002
Beiträge
28.307
Reaktion erhalten
2.533
Wow...klingt interessant. Hab ich glatt was zum Spielen gefunden....da werd ich doch gleich noch vorm ins Bett gehen den Download starten ... :-)

Gruss,
Mac
 
O

odysseus

Gast
Servus Mad Mac
Ich nehme Linux auf meinen zweiten Rechner her, und ich finde es echt nicht schlecht. Erst habe ich 7.3 hergenommen, und jetzt nehme ich SUSE Linux. 8.0 Her.Und ich muss sagen, ich nehme es recht gerne her. Ich weis das es noch andere Linux für andere Kontenente gibt, aber ich kenne nur 7.3 und 8.0 mit den 8 CD,s. 7 Normale CD, s und eine DVD. Bin noch nie ab gestürzt mit Linux, und die Programme für diesen Preis sind echt eine Schau. Ideal für einen 2 Rechner, da gibt es gar nichts besseres.
Link zu meiner kleinen Homepage http://www.vitel.net.tc
 
O

odysseus

Gast
Servus Mad Mac
Ein kleiner Bericht aus der Zeitung Internet world. Als doch lieber die teure Microsoft Lösung, die weltweit guten Service verspricht? Muss nicht sein, meint die Allianz hinter United Linux. Unter diesen Namen haben sich bislang vier der größten Linux Distributionen zusammengeschlossen. Caldera, in den USA gut vertreten, Conectiva, in Südamerika populär, Suse, in Europa stark, und Turbolinux, in Asien mit Abstand die Nummer 1. Noch in diesem Jahr wollen die vier mit einer einheitlichen Linux Distribution speziell für Unternehmen und zugleich mit weltweiten Support auftrumpfen. Die vier Linux Distributoren schließlich können ihre Ressourcen bündeln, die Entwicklung so gezielter vorantreiben- und natürlich die eigenen Entwicklungskosten senken. Gelesen in der Internet world 9/ 2002
 
H

Harakon

Gast
Ich empfehle die Distribution, die dein bester Freund hat, dann kann der dir bei Problemen am besten weiterhelfen. Und das dürfte in vielen Fällen Suse (8.0) sein.

Ansonsten: Einfach mal ein paar ausprobieren. Irgendwann erwischt man eine, die zufällig alle wichtige Hardware auf Anhieb erkennt.

Sehr empfehlenswerte Seite: http://www.linuxiso.org (ich kenne allerdings nur die alte Version: http://old.linuxiso.org ): Dort gibt es die CDs zum runterladen.

Wichtig: Man braucht normalerweise nicht alle CDs. Debian kann man z.B. mit der ersten CD installieren, glaube ich mich zu erinnern. Den Rest holt man dann über das Netz, aber nur die Pakete, die man auch wirklich braucht.

Oder einfach mal http://www.linux.org ansteuern und auf Distributions klicken. Da werden sehr viele Distributionen beschrieben.
 
M

MadMac

Senior Member
Themenstarter
Dabei seit
06.02.2002
Beiträge
28.307
Reaktion erhalten
2.533
Da hab ich mir doch gerade das ueber Nacht gesaugte Knoppix auf 'ne CD gebrannt, davon gebootet und nun schreib ich innerhalb von nur 3 min hier unter Linux. Bin beeindruckt. Hat sowohl meine Grafikkarte halbwegs erkannt (ATI Radeon 8500), als auch den Sound on board (AC97, MSI-745), Interneteinstellungen per DHCP von meinem Cablerouter. Nix konfiguriert und laeuft :-). Beachtlich.

Werde ansonsten aber wohl wieder zu SuSE greifen. Die letzte Version die ich hatte war die 7.2, ist aber aufgrund Computerumbau dann verschollen :-). Damals hab ich glaub ich 4 CD's von den 7 gebraucht zum Installieren.

Am liebsten waere mir ein echtes UNIX. Fuer Intel Plattform gibts aber nicht soviel. Solaris ist gut und gratis, unterstuetzt leider die Hardware nicht. Also bleibt nicht viel ausser tagelangem SuSE- donkey-saugen :-)

Gruss,
Mac


Letzte Änderung: MadMac am 09.08.02, 03:24
 
alhash

alhash

Senior Member
Dabei seit
17.12.2001
Beiträge
4.997
Reaktion erhalten
124
Ort
Moabit/Chum Phae/Bangkok
@MadMac,

könntest Du mir die Gründe nennen, die Dich zu SuSe ziehen, gibt es Unterschiede zu Knoppix, wenn ja welche.

Interessiert mich eben, da mein Kumpel mir mit Macht zu diesem Knoppix verhelfen will. Ansonsten bin ich Win-User und hatte mit Linux und dem ganzen Zeug noch nichts am Hut.

Gruß
Daniel
 
F

Farang

Gast
@alhash

Ich kenne knoppix nicht , aber was ih gehört habe soll es ja sehr einfach sein.
Suse Linux ist trotz obwohl es schon ab Version 8.0 um einiges einfacher sein soll immer noch schwer.

Jeder der es nicht so mit Linux hat empfehle ich eh sich die Original Distrubition zu kaufen, da ein Handbuch dabei ist.

Ich habe damals mit Linux 5.1 angefangen und kam und komme immer noch so gut wie gar nicht damit zurecht , es ist verdammt schwer.

gruß
Farang
 
M

MadMac

Senior Member
Themenstarter
Dabei seit
06.02.2002
Beiträge
28.307
Reaktion erhalten
2.533
@allhash

Hat keine tiefergehenden Gruende, einfach die Macht der Gewohnheit. Ich hab mit Linux um 1993 (glaub ich :-)) angefangen, damals mit 'nem 386sx und Slackware. Da war alles so schoen uebersichtlich und man hat fast wie im richtigen UNIX die Konfiguration anpassen koennen, die Dateien waren die Gleichen, kein groesses Gesuche.

Irgendwann kam dann SuSE mit ihrem Konfigurationstoo YAST. Damit war alles anders. Einstellung lagen ploetzlich in irgendwelchen Textdateien, die es nirgendwo anders gab. Ziemlich nervig, besonders wenn man immer mal wechselt und dann wieder komplett neu suchen muss wo was steht. Aber mit der Zeit gewoehnt man sich auch an sowas.

Bei dem Knoppix ist wieder alles schoen und neu, aber ich hab da keinen Bock drauf. Ich hab schon ueberlegt, ob ich zu den Wurzeln gehen soll. Red Hat oder Debian sind die Grundgerueste der meisten Distributionen. Ich haette gern was richtig sauberes nach Standard. Aber den Standard gibts ja nun leider bei Linux nicht :-). SuSE scheint mir aber gerade mit den Bemuehungen um die Datenbank-Kompatibilitaet im kommerziellen Bereich Standards schaffen zu wollen. Wenn dann noch das United Linux kommt umso besser.

Wenn Du neu bist, dann ist alles viel einfacher. Zum Einstieg soll Mandrake sehr gut sein. Das Knoppix vielleicht auch... Geschmackssache.

Gruss,
Mac
 
D

Dr. Locker

Gast
Hallo MadMac,

ich nutze neben meiner Win XP auch eine Suse 8.0 Installation. Wenn man fruehere Versionen kennt, laeuft die 8er wie von selbst. Nur mit USB-Taste und -Maus waere ich zoegerlich. Bei mir war es so, dass ich mit der USB-Hardware zwar durch die Installation kam, nach neuem Booten war es dann leider nicht mehr moeglich sich auch nur anzumelden.

Wir waten auf Suse 8.x

Eins ist fuer mich ziemlich sicher, das naechste Windows werde ich warscheinlich nicht mehr nutzen.
 
F

Farang

Gast
Original erstellt von Dr_Locker:


Eins ist fuer mich ziemlich sicher, das naechste Windows werde ich warscheinlich nicht mehr nutzen.
Hallo Locker,
Ich glaube das werden nur noch die wenigsten, das nächste Windows erscheint in einigen jahren und ich und viele andere auch haben bis dahin die Hoffnung, das Linux so kinderleicht wie Windows zu bedienen ist und dann hat M$ ein Problem.

Der erste Schritt dahin wird meiner Meinung nach schon getaen.
Habe gehört das verschiedene Linux Distributor zusammen an eine einheitliche Linux Version arbeiten wollen.
Da z.b -Suse Linux nur in Deutschland auf den Markt ist während ein anderes in den USA ist usw usw.

Ist doch schonmal eine Prima idee um M$ ein Beinschen zu stellen
gruß
Farang
 
Thema:

Welches Linux?

Welches Linux? - Ähnliche Themen

  • Die Zukunft von Linux

    Die Zukunft von Linux: Ich weiß nicht ob ihr die jüngsten Geschehnisse rund um die Linux-Kernel Entwicklung verfolgt habt, aber das könnte noch spannend werden: Grobe...
  • Bananenrepublik Deutschland, wie Microsoft Behörden unterwandert

    Bananenrepublik Deutschland, wie Microsoft Behörden unterwandert: nachdem die Politik in München das eigentlich gut angelaufene LiMux-Projekt (Linux bei Münchener Behörden) gekillt hat, steht nun auch der...
  • Linux - welches?

    Linux - welches?: Ich bin die Tage mal wieder von einem Umsteigewilligen gefragt worden, welches LINUX ich denn empfehlen würde. Da ich selbst seit vielen Jahren...
  • Achtung mit Samsung SSDs unter Linux

    Achtung mit Samsung SSDs unter Linux: Es scheint gerade Probleme mit den Samsung 8** Evo/Pro unter Linux zu geben. Mehr Infos hier...
  • Mit Linux kann man nun (fast) jeden Drucker verwenden.

    Mit Linux kann man nun (fast) jeden Drucker verwenden.: Gute Nachrichten für alle Linux User: Es ist nun möglich, durch eine PPA (.deb) native Unterstützung für Google Cloud Print zu erhalten. Dadurch...
  • Mit Linux kann man nun (fast) jeden Drucker verwenden. - Ähnliche Themen

  • Die Zukunft von Linux

    Die Zukunft von Linux: Ich weiß nicht ob ihr die jüngsten Geschehnisse rund um die Linux-Kernel Entwicklung verfolgt habt, aber das könnte noch spannend werden: Grobe...
  • Bananenrepublik Deutschland, wie Microsoft Behörden unterwandert

    Bananenrepublik Deutschland, wie Microsoft Behörden unterwandert: nachdem die Politik in München das eigentlich gut angelaufene LiMux-Projekt (Linux bei Münchener Behörden) gekillt hat, steht nun auch der...
  • Linux - welches?

    Linux - welches?: Ich bin die Tage mal wieder von einem Umsteigewilligen gefragt worden, welches LINUX ich denn empfehlen würde. Da ich selbst seit vielen Jahren...
  • Achtung mit Samsung SSDs unter Linux

    Achtung mit Samsung SSDs unter Linux: Es scheint gerade Probleme mit den Samsung 8** Evo/Pro unter Linux zu geben. Mehr Infos hier...
  • Mit Linux kann man nun (fast) jeden Drucker verwenden.

    Mit Linux kann man nun (fast) jeden Drucker verwenden.: Gute Nachrichten für alle Linux User: Es ist nun möglich, durch eine PPA (.deb) native Unterstützung für Google Cloud Print zu erhalten. Dadurch...
  • Oben