www.thailaendisch.de

Welch ein Viren Scaner ist der Beste.

Diskutiere Welch ein Viren Scaner ist der Beste. im Computer-Board Forum im Bereich Diverses; Servus. :-) Ja, die üblen Viren sind mehr wie eine Qual für den Otto Normal Verbraucher. Sie sind die Pest im Weltweiten Netz. Zwei PC nennen ich...
O

odysseus

Gast
Servus. :-)
Ja, die üblen Viren sind mehr wie eine Qual für den Otto Normal Verbraucher. Sie sind die Pest im Weltweiten Netz. Zwei PC nennen ich mein eigen, aber ich muss Betonen, sie sind nicht die Besten und nur von geringer Geschwindigkeit. Frage, Viren Scanner, welch einer ist der Beste in der weiten Welt des Internets. Ich Persönlich benutze Anti Virus von PC-Cillin, aber nur weil er billig ist, und bei meinen besseren Rechner benutze ich Mc Afee. Aber zu allen Trotz, es gibt auch noch einen Viren Scaner Kostenlos, und zwar www.free-av.de.
Frage, Welch ein Viren Scaner ist der Beste. Laut den Test ist Norten und MC Afee ziemlich die besten. Dicht gefolgt von den anderen, die was gewiss auch nicht schlecht sind
:computer:
 
N

Nelson

Gast
Hallo Nachbar,

ich bin mit Flatrate ziemlich oft im Internet und benutze den kostenpflichtigen "Norton" als Virenschutz sowie parallel den kostenfreien "ZoneAlarm" als Firewall.

Seit etwa einem Jahr bin ich ( als Laie! ) mit dieser Kombination recht gut gefahren.

Ich klopfe mal auf Holz! :lol:

Gruß, Nelson
 
D

Dr. Locker

Gast
Norton Antivirus hat sich in meinen Augen disqualifiziert, da er nicht in der Lage ist, Dateien, die mit 1 Jahr alten Viren befallen sind, als virenverseucht zu erkennen. Und das obwohl die neuesten DAT-Files aktiv sind.

Ich kann Jedem nur von der Software abraten.

Wesentlich besser und zuverlaessiger ist der zudem noch kostenlose AntiVir.
 
S

seven

Gast
Seitdem ich das erste Mal von Viren gehört ahbe arbeite ich ausschließlich mit Norton. Nicht nur bei mir zu Hause, sondern inzwischen auch in der Firma arbeiten wir mit den Produkten von Norton. Seitdem hatte ich keine Probleme mit Viren oder ähnlichen Ärgernissen. Jede Software hat ihre Schwächen, aber die scheinen bei Norton nicht so groß zu sein. Abgesehen davon ist man mit den Updates immer auf dem neusten Stand.

@Dr-Locker
AntiVir ist kostenlos? Sind da auch updates dabei und wie oft kommen die? Oder ist die Software wie bei ZoneAlarm nur eine Sparversion?
 
D

Dr. Locker

Gast
@Seven
AntiVir ist tatsaechlich fuer den Privatgebrauch kostenlos...

Updates der Virendefinitions kommen sehr oft. Ich habe aber nie darauf geachtet, in welchem Turnus.
 
C

CNX

Gast
Hallo,

habe die gesamte Palette von Norton installiert - Internet Security, Antivir - Utilitys.
Bin bisher sehr gut dabei gefahren (gesurft).

Gruss
CNX
 
D

Dr. Locker

Gast
Bei nicht erkannten Viren gibt es halt keine Meldung wie "Ich habe den Virus XY nicht erkannt" ;-) :nixweiss:

Mir ist der Umstand auch erst aufgefallen nachdem ich eine Virenrueckmeldung von einem Bekannte bekam.

Das Alles fehlerfrei laeuft heisst noch lange nicht, dass die Programme auch korrekt arbeiten.

Fuer mich ist Norton hiermit gestorben.
 
Jinjok

Jinjok

Senior Member
Dabei seit
05.07.2001
Beiträge
5.556
Reaktion erhalten
0
Ort
Dortmund
@ DrLocker
Welchen alten Virus hat denn Deine Norton AV nicht erkannt?
Was hat der Product Support dazu gesagt?

Während man bei Anti-Vir sich selbst um seine Updates kümmern muß, kommt bei Norton fast täglich das Update automatisch. Norton schlägt schon Alarm und hält ggf. das System an, wenn auch nur eine infizierte URL besucht wird, falls dabei ein böses Script in den Browser Cache wandert oder eine kranke Mail eintrifft. Das leistet nur Profi-Software. Free-Bees sind ja nicht schlecht, aber die leisten eben nur etwas, wenn ich selbst ein Update ziehe und dann den Scanner auch mal anwerfe. In den restlichen 23 Stunden und 45 Minuten am Tag bin ich ungeschützt.
Viele Grüße
Jinjok
 
D

Dr. Locker

Gast
Der Virus nennt sich W32/Magistr.a@MM

Hier mal der Auszug aus der PC-Welt

06.09.2001 | 10:18 | hc
W32/Magistr



Genaue Bezeichnung W/32 Magistr-A, W/32 Magistr-B
Aliasnamen Alias-Namen für Magistr-B sind W32/Magistr.B@MM, I-Worm.Magistr.b.poly, PE_MAGISTR.B und W32.Magistr.39921@mm.
Typ Wurm/Virus
Erstes Auftreten Magistr-A: März 2001; Magistr-B: 03. 09.2001
Verbreitung Magistr-A: stark; Magistr-B: gering bis mittel
Wirkung/Schaden W32/Magistr-A: Er stellt eine gefährliche Mixtur aus Virus und Wurm dar, der Systemdateien befällt und diese mit zeitlicher Verzögerung löscht. Nach der Ausführung nistet er sich im Windows-Verzeichnis gut versteckt in .EXE und .SCR-Dateien ein. Außerdem versendet er sich mittels MS Outlook/Outlook Express oder Netscape Navigator/Messenger an alle Einträge im entsprechenden Adressverzeichnis. Einen Monat nach der Infektion ersetzt er die Inhalte der befallenen Dateien von Windows NT/2000 mit dem String "YOUARESHIT". Bei Windows 95/98 werden unter anderem die CMOS-Einstellungen verändert. Außerdem erscheint folgende Nachricht: "Another haughty bloodsucker.......YOU THINK YOU ARE GOD , BUT YOU ARE ONLY A CHUNK OF SHIT". Icons auf dem Desktop lassen sich nicht mehr anklicken, sondern "ergreifen" vor dem Mauszeiger die Flucht. Die Erkennung wird erschwert, weil der Wurm weder eine fest definierte Betreffzeile, noch einen festgelegten Body noch einen immer gleichen Attachment-Namen verwendet. Magistr-B durchsucht das Adress-Buch eines Benutzers, die Mailboxen und andere Dateien auf dem infizierten PC nach Mail-Adressen, unter anderem in Microsoft Outlook Express und im Netscape Navigator. Mit seinem eigenen SMTP-Client versendet er sich an die gefundenen Adressen. Manchmal schickt er auch .GIF-Dateien mit, die er auf dem befallenen PC gefunden hat. Die Betreffzeile und der Textkörper der verschickten Mails werden per Zufallsgenerator erzeugt. Auch der Name der angehängten Datei mit dem Virus trägt einen Zufallsnamen. Die Datei hat vermutlich eine der folgende Endungen: .COM, .BAT, .PIF oder .EXE. Magistr-B kann auf einem PC die unterschiedlichsten Schäden anrichten. Er löscht verschiedene Dateien auf dem befallenen Rechner und beendet die Zonealarm-Firewall, sofern vorhanden. Außerdem erzeugt er eine System.ini, durch die er bei jedem Systemstart gestartet wird. Zudem kann er Festplatten-Inhalte und CMOS-Informationen überschreiben. Gefährdet sind Rechner nicht folgenden Betriebssystemen MS Windows 95/98/ME, NT und 2000.
Infektionsweg Magistr-A benutzt drei Verbreitungswege: per Mail als EXE-Datei, durch Infektion von gemeinsam genutzten Dateien in einem Netzwerke und durch Download einer infizierten Datei aus dem Internet. W32/Magistr-B ist eine ausführbare .EXE-Datei, die sich sowohl als Wurm per Mail wie auch über infizierte Dateien als Virus verbreitet.
Besonderheiten Die Entfernung von Magistr aus einem infizierten System ist aufwändig und nicht einfach. Experten empfehlen umgehend die Signaturen des benutzten Virenscanners zu aktualisieren.
Was Sie tun können Nie auf fremde Mailanhänge klicken. Aktuellen Virenscanner benutzen
 
O

odysseus

Gast
Servus :-)
Ja, unglaublich aber wahr. Beim Einkaufen, entdeckte ich beim Aldi einen Anti-Virus Scanner, für sage und schreibe 9.99 Euro. Nur ein kleinen Hacken hat das Wunder. Es gibt nur 26 Updates für ein ganzes Jahr.
:computer:
 
O

odysseus

Gast
Servus :-)
Habe einen Testbericht gelesen, über den Viren Scanner von AntiVirenKit, und er wurde als ziemlich gut bezeichnet. Dagegen mein Alter PC-Cillin Anti Virus als ziemlich schlecht bezeichnet. Habe ihn mir gestern, nach langen Überlegen gekauft, und habe ihn mir gerade installiert. Bin schon gespannt, ob der AntiVirenKit professional wirklich so gut ist.
:computer:
 
alhash

alhash

Senior Member
Dabei seit
17.12.2001
Beiträge
5.006
Reaktion erhalten
129
Ort
Moabit/Chum Phae/Bangkok
Die Produkte von Symantec sind für mich gestorben weil sie einfach zu aufgebläht sind und sich zu tief ins System eingraben. Nur noch der Norton Commander hat als Ergänzung noch seinen Stammplatz.

Sonst nutze ich F-Prot.

Gruß
AlHash
 
Thema:

Welch ein Viren Scaner ist der Beste.

Welch ein Viren Scaner ist der Beste. - Ähnliche Themen

  • Kill Switch - Handy Viren, und was sich sonst so tut

    Kill Switch - Handy Viren, und was sich sonst so tut: Android ist bei aktuellen Handys, die mit apples iphone in Konkurrenz getreten sind, das gaengige Betriebssystem. Diese Betriebssysteme auf dem...
  • USB Stick Thumb Drive Viren

    USB Stick Thumb Drive Viren: Hallo, ich betätige mich in Thailand als Freizeitadmin bei den Rechnern der Verwandschaft. Dabei ist mir aufgefallen, dass absolut jeder USB...
  • Pockenvakzin hält HI-Viren in Schach

    Pockenvakzin hält HI-Viren in Schach: woraus mal wieder ersichtlich ist, das sie immer noch an den Symptomen rumpfuschen und nicht am grossen Ganzen. Womit ich nicht nur dieses...
  • welch erquickende erfrischung :-)

    welch erquickende erfrischung :-): war aber auch wirklich warm gestern (naja, auch heute, vielleicht sollte ich auch mal...?) jeder der schon mit den booten auf so einem klong...
  • Kampf den Internet-Viren

    Kampf den Internet-Viren: Sicherheitscheck fürs Web Die Initiative "Deutschland sicher im Netz" will in den kommenden Monaten rund 10 Millionen Haushalte erreichen. Das...
  • Kampf den Internet-Viren - Ähnliche Themen

  • Kill Switch - Handy Viren, und was sich sonst so tut

    Kill Switch - Handy Viren, und was sich sonst so tut: Android ist bei aktuellen Handys, die mit apples iphone in Konkurrenz getreten sind, das gaengige Betriebssystem. Diese Betriebssysteme auf dem...
  • USB Stick Thumb Drive Viren

    USB Stick Thumb Drive Viren: Hallo, ich betätige mich in Thailand als Freizeitadmin bei den Rechnern der Verwandschaft. Dabei ist mir aufgefallen, dass absolut jeder USB...
  • Pockenvakzin hält HI-Viren in Schach

    Pockenvakzin hält HI-Viren in Schach: woraus mal wieder ersichtlich ist, das sie immer noch an den Symptomen rumpfuschen und nicht am grossen Ganzen. Womit ich nicht nur dieses...
  • welch erquickende erfrischung :-)

    welch erquickende erfrischung :-): war aber auch wirklich warm gestern (naja, auch heute, vielleicht sollte ich auch mal...?) jeder der schon mit den booten auf so einem klong...
  • Kampf den Internet-Viren

    Kampf den Internet-Viren: Sicherheitscheck fürs Web Die Initiative "Deutschland sicher im Netz" will in den kommenden Monaten rund 10 Millionen Haushalte erreichen. Das...
  • Oben