C
cayoty
Gast
Hallöchen,
auf vielfachem Wunsch möchte ich euch erklären wie mein Nikename "cayoty" entstanden ist.
Die Lektüre der Jugend war Karl May
mein Interesse galt Jack London`s *WOLFSBLUT*:
Im Sommer 1980 kaufte ich meine erste Huskyhündin( Arika ),
bei einem Schlittenhunderennen
nahm ich noch eine Hündin ( Daika ) mit.
Schon angesteckt!
In Österreich lernte ich August,
einen Samojedenmusher kennen,
der mein Lehrmeister sowie mein Wachsprofy wurde,
es war eine schöne Sportart auch kostenintensiv.
Was alles danach kam, eine bewegte Rennsaison!
Ich war immer schon ein Typ mit eigenen Ideen *fg*
was heute auch noch so ist!
Eine dritte Hündin Namens Dotschka,verstärkte mein Team.
Beim ersten Rennen belegte ich den für mich überraschenden 6 Platz,
von 30 Teilnehmern.
Meine Teamdogs im Gespann waren:
Wheeldogs:Red und Arika.
Swingdogs: Daika und Ailin,
Pointdogs: Childa und Dotschka,
sowie als Leaddogs: Diana und CAYOTY!!!
daher mein Nike *** Cayoty ***.
Info:
Musher:
Gespannlenker, entstanden aus dem franz. Wort "marcher" (marschieren)
Dog-Handler:
Helfer, der sich um die Hunde kümmert und beim Start des Gespannes hilft
Trail:
Strecke, auf der das Rennen gefahren wird
Stake-out:
"Fahrerlager " eines Schlittenhunderennens
Go:
Startkommando
Pulka:
Mit Gewichten beschwerte Kunststoffwanne,
die in der Pulkaklasse von einem oder mehreren Schlittenhunden gezogen wird.
Der Musher folgt auf Langlaufskiern und ist über ein Seil mit der Pulka verbunden.
Offene Klasse:
mehr als 8 Hunde
8-Hunde-Klasse:
6-8 Hunde
6-Hunde-Klasse:
4-6 Hunde
4-Hunde-Klasse:
2-4 Hunde
Pulka-Klasse:
1-4 Hunde
Booties:
Stiefelchen aus Filz oder Polarfleece für die Hundepfoten,
um diese bei vereistem Trail vor Verletzungen zu schützen.
Schneeanker:
Metallkralle, mit der ein Gespann auf der Strecke oder am Start ohne fremde Hilfe
auf seinem Platz gehalten wird.
Die Kralle ist so konstruiert, daß sie sich bei Zug tiefer in den Schnee frißt.
Brushbow:
Runder Bogen an der Front des Schlittens; er schützt die Hunde,
die unmittelbar vor dem Schlitten laufen vor der Berührung mit den Ecken des Schlittens.
Handlebar:
Bogen, an dem sich der auf den Kufen stehende Musher festhält.
Runner:
Kufen unter dem Schlitten.
Transportsack:
Jeder Schlitten muß mit einem Sack ausgestattet sein,
in dem ein verletzter oder erschöpfter Hund transportiert werden kann.
Dieser Sack ist mit Luftlöchern zur Ventilation
und mit einer Bodenplatte zum Schutz des Hundes ausgestattet.
Zugleine:
Leine, mit der die Schlittenhunde den Schlitten ziehen;
sie setzt sich zusammen aus Zentralleine, Necklines und Tuglines.
Zentralleine:
Zentrale Zugleine, an der links und rechts die Hunde eingespannt werden.
Neckline:
Leine, mit der der Hund am Halsband eingespannt wird.
Tugline:
Leine, über der der Hund seine Zugkraft auf die Zentralleine überträgt.
Leaddogs:
Leithunde, die an der Spitze des Gespanns laufen
und die Verantwortung für die korrekte Umsetzung der Kommandos des Mushers tragen.
Pointdogs:
Hundepaar hinter den Leaddogs.
Swingdogs:
Hundepaar hinter den Pointdogs.
Teamdogs:
Hunde im Gespann.
Wheeldogs:
Hunde, die direkt vor dem Schlitten laufen; diese Tiere haben die Aufgabe,
in Kurven den Schlitten auf der optimalen Fahrlinie zu halten.
Fortsetzung folgt:
auf vielfachem Wunsch möchte ich euch erklären wie mein Nikename "cayoty" entstanden ist.
Die Lektüre der Jugend war Karl May
mein Interesse galt Jack London`s *WOLFSBLUT*:
Im Sommer 1980 kaufte ich meine erste Huskyhündin( Arika ),

bei einem Schlittenhunderennen
nahm ich noch eine Hündin ( Daika ) mit.

Schon angesteckt!

In Österreich lernte ich August,
einen Samojedenmusher kennen,

der mein Lehrmeister sowie mein Wachsprofy wurde,
es war eine schöne Sportart auch kostenintensiv.
Was alles danach kam, eine bewegte Rennsaison!
Ich war immer schon ein Typ mit eigenen Ideen *fg*
was heute auch noch so ist!
Eine dritte Hündin Namens Dotschka,verstärkte mein Team.

Beim ersten Rennen belegte ich den für mich überraschenden 6 Platz,
von 30 Teilnehmern.
Meine Teamdogs im Gespann waren:
Wheeldogs:Red und Arika.
Swingdogs: Daika und Ailin,
Pointdogs: Childa und Dotschka,
sowie als Leaddogs: Diana und CAYOTY!!!
daher mein Nike *** Cayoty ***.
Info:
Musher:
Gespannlenker, entstanden aus dem franz. Wort "marcher" (marschieren)
Dog-Handler:
Helfer, der sich um die Hunde kümmert und beim Start des Gespannes hilft
Trail:
Strecke, auf der das Rennen gefahren wird
Stake-out:
"Fahrerlager " eines Schlittenhunderennens
Go:
Startkommando
Pulka:
Mit Gewichten beschwerte Kunststoffwanne,
die in der Pulkaklasse von einem oder mehreren Schlittenhunden gezogen wird.
Der Musher folgt auf Langlaufskiern und ist über ein Seil mit der Pulka verbunden.
Offene Klasse:
mehr als 8 Hunde
8-Hunde-Klasse:
6-8 Hunde
6-Hunde-Klasse:
4-6 Hunde
4-Hunde-Klasse:
2-4 Hunde
Pulka-Klasse:
1-4 Hunde
Booties:
Stiefelchen aus Filz oder Polarfleece für die Hundepfoten,
um diese bei vereistem Trail vor Verletzungen zu schützen.
Schneeanker:
Metallkralle, mit der ein Gespann auf der Strecke oder am Start ohne fremde Hilfe
auf seinem Platz gehalten wird.
Die Kralle ist so konstruiert, daß sie sich bei Zug tiefer in den Schnee frißt.
Brushbow:
Runder Bogen an der Front des Schlittens; er schützt die Hunde,
die unmittelbar vor dem Schlitten laufen vor der Berührung mit den Ecken des Schlittens.
Handlebar:
Bogen, an dem sich der auf den Kufen stehende Musher festhält.
Runner:
Kufen unter dem Schlitten.
Transportsack:
Jeder Schlitten muß mit einem Sack ausgestattet sein,
in dem ein verletzter oder erschöpfter Hund transportiert werden kann.
Dieser Sack ist mit Luftlöchern zur Ventilation
und mit einer Bodenplatte zum Schutz des Hundes ausgestattet.
Zugleine:
Leine, mit der die Schlittenhunde den Schlitten ziehen;
sie setzt sich zusammen aus Zentralleine, Necklines und Tuglines.
Zentralleine:
Zentrale Zugleine, an der links und rechts die Hunde eingespannt werden.
Neckline:
Leine, mit der der Hund am Halsband eingespannt wird.
Tugline:
Leine, über der der Hund seine Zugkraft auf die Zentralleine überträgt.
Leaddogs:
Leithunde, die an der Spitze des Gespanns laufen
und die Verantwortung für die korrekte Umsetzung der Kommandos des Mushers tragen.
Pointdogs:
Hundepaar hinter den Leaddogs.
Swingdogs:
Hundepaar hinter den Pointdogs.
Teamdogs:
Hunde im Gespann.
Wheeldogs:
Hunde, die direkt vor dem Schlitten laufen; diese Tiere haben die Aufgabe,
in Kurven den Schlitten auf der optimalen Fahrlinie zu halten.
Fortsetzung folgt:
