C
Chak2
Gast
Pef schrieb in einem anderen Thread:
Woran mag es wohl liegen, dass Thais so viel mehr Toilettenpapier benötigen als ein durchschnittlicher Mitteleuropäer?
Liegt es daran, dass sie nicht gelernt haben, solange zu wischen, bis das Papier sich nicht mehr verfärbt (vielleicht erzähle ich aber auch einigen einheimischen hier etwas neues)? Oder trauen sie der wasserlosen Methode einfach nicht so sehr?
Um in demm anderen Thread, wo es um das Sparen geht, nicht zu off-topic zu werden, stelle ich nun hier die Frage:Also, volkswirtschaftlich gesehen, trägt meine thailändische Tochter etwas zum BRT bei, denn seit sie in D´land ist benötigt sie auf der Toilette zwecks Reinigung eine Menge 3-5 lagiges Toilettenpapier. Ich muß deshalb mehr Papier kaufen und kurble dadurch die schleppende Konjunktur an.
Das ist die volkswirtschaftliche Variante.
Die betriebswirtschaftliche Variante sieht wiederum schlechter aus (Mikrokosmos), da ich von meiner sauer verdienten Kohle mehr für Papier ausgeben muss, was sich wiederum volkswirtschaftlich auf die Sparquote auswirkt, da ich weniger Geld auf mein Sparbuch legen kann.
Ökologisch gesehen, sieht es auch nicht gut aus, da durch den erhöhten Papierverbrauch wieder mehr Bäume gefällt werden müssen. Das wiederum erfreut die globalen Abholzer, aber unsere Volkswirtschaft hat davon nix und das globale Klima erst recht nix.
Es ist schon wirklich äußerst interessant, wie sich so ein mikrokosmischer Mehrverbrauch an Toilettenpapier auf die unterschiedlichen System auswirkt.
Übrigens eure Tipps hinsichtlich recycelbarem Papier könnt ihr euch sparen, meine Tochter schei.. drauf.
Woran mag es wohl liegen, dass Thais so viel mehr Toilettenpapier benötigen als ein durchschnittlicher Mitteleuropäer?
Liegt es daran, dass sie nicht gelernt haben, solange zu wischen, bis das Papier sich nicht mehr verfärbt (vielleicht erzähle ich aber auch einigen einheimischen hier etwas neues)? Oder trauen sie der wasserlosen Methode einfach nicht so sehr?