K
kubinek01
Junior Member
Themenstarter
- Dabei seit
- 09.07.2017
- Beiträge
- 35
- Reaktion erhalten
- 10
Hallo liebe Forumsmitglieder,
erst kurz was zu meiner Person.
ich selbst arbeite nun fast mein Leben lang am Bau und habe einige Sanierungsprojekte (u.a. Umbau Denkmal-Haus zum KFW-Haus mit Diffusionsoffener Innendämmung etc. oder Haus aus den 70'ern Umbau zum KFW-Haus mit Aussendämmung, Solar und dem restlichen PiPaPo) erfolgreich hinter mich gebracht.
Ein Haus also mit einer Handvoll Handwerker selber bauen dürfte kein Problem für mich sein.
Das Hauptproblem sehe ich jedoch in dem was ich hier in D gelernt habe mit Taupunkt, Dämmung etc. ist in tropischen gebieten wie Thailand nicht anwendbar.
in den vielen Beiträgen hier habe ich auch schon so einiges über Dämmung und Schwitzwasser etc. gelesen.
Einiges ist für mich logisch und nachvollziehbar und anderes ... na ja.. da stellen sich mir nur noch Fragezeichen auf.
Ich denke das übliche in D bekannte Problem Taupunkt IN der Wand oder AUF der INNENWand gibt es ein Thailand meist nicht zumal wenn die AC nicht gleich den Raum so extrem runter kühlt das es dann auftreten könnte.
Wenn aber geschrieben wird das Schwitzwasser und schimmel nur dann auftritt wenn so ein Taupunkt in der Wand erreicht wird... mmmhh ob das soooo stimmt????
In Thailand ist es doch so, dass Aussen und Innen eine hohe Luftfeuchtigkeit besteht oder?
Ausser man mindert dies Innen mit mechanischen Mitteln.
Wenn es aussen und Innen Feucht ist und die Wand nicht zu 100% dicht ist, dann dürfte auch das Mauerwerk bzw. der Putz und das Mauerwerk dort irgendwann mit einer gewissen Feuchtigkeit gesättigt sein oder?
Also aus meiner Sicht und bei einigermaßen diffusionsoffenem Mauerwerk oder Putz ist dies zwangsläufig so das alles mit der Zeit feucht wird
ich kenne aus dem Lüftungsbereich Geräte die aus der Hallenluft oder Raum,luft die Feuchtigkeit entziehen.. hat da jemand Erfahrung damit (im Eigenheim)... zumindest ein Raum wie Schlafzimmer mit den ganzen Klamotten wäre hier meine Idee sowas einzubauen... das gerät kann ja sonst wo stehen...
Da auch hier viel über hinterlüftete Dächer geschrieben wurde, habe ich auch hier ein Verständnisproblem.
Bei uns in D ist ein hinterlüftetes Dach oder belüftetes Dach so zu verstehen das zwischen Dachziegel (Dachziegel = erste wasserführende Schicht) und der zweiten wasserführenden Schicht (das ist normal eine Unterspannbahn um Schlagregen etc. von den Dachsparren oder der Dämmung fern zu halten) die Luft zirkulieren kann.
Bei uns geht es wohl mehr darum das Feuchtigkeit trocken kann...
Da auch laut meiner Info mittlerweile in Thailand bzw. Asien wie Vietnam und Phillipinen Dächer mit Dämmplatten gedämmt werden (Dämmplatten auf die Sparren bzw. diese Metallkonstruktion) kann dann wohl so eine Dachhinterlüftung oder Belüftung wie sie hier ab und an zu verstehen ist nicht mehr funktionieren sonst wäre ja der Dämmeffekt gleich Null. Also irgendwo in den Giebel Löcher rein machen das so Luft Im Dachraum zirkuliert... mmmhhh
Gibt es in Thailand Architekten oder Institute die sich mit dieser Problematik beschäftigen.
Ich denke es ist wirklich äußerst sinnig das man hier auf Erfahrungswerte von Architekten zurück greift. Denn Geld ist hier schnell wohl in unsinnige Dinge versenkt.
Das man u.U. hohe Räume haben sollte das würde ich auch unterschrieben. Wie aber der Aufbau einer Aussenwand zu machen wäre ... das ist so denke ich ein ganz heikles Thema...
Gerade durch das viele lesen der ganzen Threads hier (hab eh nur einen Bruchteil geschafft) wurde ich doch sehr vorsichtig da ich glaube ein gutes haus mit gutem Wohlfühlklima in Thailand zu bauen... dazu bedarf es sehr sehr viel Fachwissen und langjährige Erfahrung mit vielen Haustypen auf diesem Gebiet.
Habt ihr dazu gute Info-Quellen oder Verbindungen . Wo hier die Architekten oder Spezialisten auf diesem Gebiet in thailand sitzen wäre egal.. ich brächte nur deren Fachwissen und deren Erfahrung, für ich auch bezahlen würde
Grüße Achim
erst kurz was zu meiner Person.
ich selbst arbeite nun fast mein Leben lang am Bau und habe einige Sanierungsprojekte (u.a. Umbau Denkmal-Haus zum KFW-Haus mit Diffusionsoffener Innendämmung etc. oder Haus aus den 70'ern Umbau zum KFW-Haus mit Aussendämmung, Solar und dem restlichen PiPaPo) erfolgreich hinter mich gebracht.
Ein Haus also mit einer Handvoll Handwerker selber bauen dürfte kein Problem für mich sein.
Das Hauptproblem sehe ich jedoch in dem was ich hier in D gelernt habe mit Taupunkt, Dämmung etc. ist in tropischen gebieten wie Thailand nicht anwendbar.
in den vielen Beiträgen hier habe ich auch schon so einiges über Dämmung und Schwitzwasser etc. gelesen.
Einiges ist für mich logisch und nachvollziehbar und anderes ... na ja.. da stellen sich mir nur noch Fragezeichen auf.
Ich denke das übliche in D bekannte Problem Taupunkt IN der Wand oder AUF der INNENWand gibt es ein Thailand meist nicht zumal wenn die AC nicht gleich den Raum so extrem runter kühlt das es dann auftreten könnte.
Wenn aber geschrieben wird das Schwitzwasser und schimmel nur dann auftritt wenn so ein Taupunkt in der Wand erreicht wird... mmmhh ob das soooo stimmt????
In Thailand ist es doch so, dass Aussen und Innen eine hohe Luftfeuchtigkeit besteht oder?
Ausser man mindert dies Innen mit mechanischen Mitteln.
Wenn es aussen und Innen Feucht ist und die Wand nicht zu 100% dicht ist, dann dürfte auch das Mauerwerk bzw. der Putz und das Mauerwerk dort irgendwann mit einer gewissen Feuchtigkeit gesättigt sein oder?
Also aus meiner Sicht und bei einigermaßen diffusionsoffenem Mauerwerk oder Putz ist dies zwangsläufig so das alles mit der Zeit feucht wird
ich kenne aus dem Lüftungsbereich Geräte die aus der Hallenluft oder Raum,luft die Feuchtigkeit entziehen.. hat da jemand Erfahrung damit (im Eigenheim)... zumindest ein Raum wie Schlafzimmer mit den ganzen Klamotten wäre hier meine Idee sowas einzubauen... das gerät kann ja sonst wo stehen...
Da auch hier viel über hinterlüftete Dächer geschrieben wurde, habe ich auch hier ein Verständnisproblem.
Bei uns in D ist ein hinterlüftetes Dach oder belüftetes Dach so zu verstehen das zwischen Dachziegel (Dachziegel = erste wasserführende Schicht) und der zweiten wasserführenden Schicht (das ist normal eine Unterspannbahn um Schlagregen etc. von den Dachsparren oder der Dämmung fern zu halten) die Luft zirkulieren kann.
Bei uns geht es wohl mehr darum das Feuchtigkeit trocken kann...
Da auch laut meiner Info mittlerweile in Thailand bzw. Asien wie Vietnam und Phillipinen Dächer mit Dämmplatten gedämmt werden (Dämmplatten auf die Sparren bzw. diese Metallkonstruktion) kann dann wohl so eine Dachhinterlüftung oder Belüftung wie sie hier ab und an zu verstehen ist nicht mehr funktionieren sonst wäre ja der Dämmeffekt gleich Null. Also irgendwo in den Giebel Löcher rein machen das so Luft Im Dachraum zirkuliert... mmmhhh
Gibt es in Thailand Architekten oder Institute die sich mit dieser Problematik beschäftigen.
Ich denke es ist wirklich äußerst sinnig das man hier auf Erfahrungswerte von Architekten zurück greift. Denn Geld ist hier schnell wohl in unsinnige Dinge versenkt.
Das man u.U. hohe Räume haben sollte das würde ich auch unterschrieben. Wie aber der Aufbau einer Aussenwand zu machen wäre ... das ist so denke ich ein ganz heikles Thema...
Gerade durch das viele lesen der ganzen Threads hier (hab eh nur einen Bruchteil geschafft) wurde ich doch sehr vorsichtig da ich glaube ein gutes haus mit gutem Wohlfühlklima in Thailand zu bauen... dazu bedarf es sehr sehr viel Fachwissen und langjährige Erfahrung mit vielen Haustypen auf diesem Gebiet.
Habt ihr dazu gute Info-Quellen oder Verbindungen . Wo hier die Architekten oder Spezialisten auf diesem Gebiet in thailand sitzen wäre egal.. ich brächte nur deren Fachwissen und deren Erfahrung, für ich auch bezahlen würde
Grüße Achim