
Ban Bagau
Moderator
Themenstarter
- Dabei seit
- 24.11.2005
- Beiträge
- 9.529
- Reaktion erhalten
- 1.707
Sa, 23. Feb · 02:45-04:15 · RTL2 Ong Bak 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre | Actionfilm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herkunft/ Produktionsjahr | Thailand 2010 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie | Tony Jaa, Panna Rittikrai | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Drehbuch | Tony Jaa, Panna Rittikrai | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schauspieler |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Originaltitel | Ong Bak III | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Formatinformation | 16:9 Stereo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sendungsdauer/ -ende | 90 min (bis 04:15 - 88 min netto) |
Sa, 23. Feb · 18:05-18:20 · ZDFkultur So, 24. Feb · 06:45-07:00 · ZDFkultur Thailands Powerfrauen | |
Genre | Reportage (Unterhaltende Information - gesellschaftliche Trends/Entwicklungen) |
Kurzbeschreibung | Film von Jürgen Natusch |
Beschreibung | Die Thailänderinnen umgibt immer noch der Mythos von sanften, dienenden Geschöpfen, die zum Mann aufschauen. Eines der größten westlichen Missverständnisse! Thailand hat seinen Aufstieg zur Industrienation größtenteils seinen Frauen zu verdanken. Die weibliche Erwerbstätigkeit zählt zu den höchsten der Welt. Immer mehr Frauen studieren und machen Karriere. Die junge Architekturstudentin Ha, im Slum aufgewachsen, hat den Sprung an die Universität geschafft. Heute sorgt Ha mit ihrer Mitarbeit im staatlichen Wohnungsbauprogramm dafür, dass sich Ansammlungen von Bretterverschlägen in moderne Reihenaussiedlungen verwandeln. Ein anderer Lebensweg war für Ploykarn vorgezeichnet. Ihre Eltern gehören zur superreichen Elite Bangkoks, sind Profiteure des Asienbooms. Ploykarn hat Management in den USA studiert und übernimmt das Familienunternehmen. Und die Lebenswege der beiden jungen Frauen sind längst keine Einzelfälle mehr im urbanen Thailand. |
Sendungsdauer/ -ende | 15 min (bis 18:20 - 15 min netto) |
So, 24. Feb · 13:15-14:45 · Das Erste (ARD) Das Traumhotel - Chiang Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre | Spielfilm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung | In seinem Luxushotel in der thailändischen Kulturstadt Chiang Mai wird Hotelmanager Markus Winter von Susanne Rückert um Hilfe gebeten: Ihr Ehemann Holger ist nach einer Schatzsuche spurlos verschwunden. Markus setzt alle Hebel in Bewegung, um den Mann aufzuspüren. Auch der Urlaub des Unternehmer-Ehepaares Hermann und Ursula verläuft ganz anders als erhofft: Tochter Meike stellt ihnen überraschend ihren Verlobten vor. Ihr strenger Papa zeigt sich von dem künftigen Schwiegersohn alles andere als begeistert. Die ungleichen Brüder Moritz und Jens haben derweil ganz andere Probleme. Eigentlich wollten sie in diesem Urlaub einmal ohne Frauengeschichten auskommen. Die Bekanntschaft mit der hübschen Fotografin Sarah bringt dann aber nicht nur die guten Vorsätze der beiden ins Wanken, sondern führt auch zu eifersüchtigen Rivalitäten. Thailand, das "Land des Lächelns", bildet die zauberhafte Kulisse für "Das Traumhotel - Chiang Mai". Neben Christian Kohlund spielen in dieser Episode Heinz Hoenig, Ann-Kathrin Kramer und Wayne Carpendale. Die nordthailändische Kulturstadt Chiang Mai wird von den Einheimischen auch die "Rose des Nordens" genannt. Kein Wunder also, dass der Hotelmanager Markus Winter (Christian Kohlund) hier ein idyllisches Luxusressort betreibt. Allerdings verläuft der Urlaub für manche seiner Gäste nicht gerade rosig: Holger Rückert (Harald Krassnitzer) etwa bleibt nach einem Schatzsuche-Tauchgang mit seinem Freund Carsten (Peter Kremer) spurlos verschwunden. Gemeinsam mit Holgers Ehefrau Susanne (Ann-Kathrin Kramer) sucht Markus fieberhaft nach dem Verschollenen. Sein großes Engagement hat auch persönliche Gründe: Vor Jahren verlor Markus in einer ähnlichen Situation einen guten Freund und wird seither von Schuldgefühlen geplagt. Nicht einmal als Holgers Sauerstoffflasche auf dem Meeresgrund gefunden wird und Susanne bereits das Schlimmste befürchtet, will er die Suche aufgeben. Zur gleichen Zeit überrascht Studentin Meike (Sophie Wepper) ihre Eltern, denn sie präsentiert ihnen ihren neuen Verlobten Philipp (Gunther Gillian). Während ihre Mutter Ursula (Katerina Jacob) den jungen Mann auf Anhieb sympathisch findet, reagiert Meikes kontrollwütiger Vater Hermann (Heinz Hoenig) misstrauisch. Der wohlhabende Unternehmer vermutet in seinem künftigen Schwiegersohn einen Betrüger, der es nur auf das familiäre Vermögen abgesehen hat. Mit seinen Versuchen, Philipp zu "überführen", setzt er nicht nur die Beziehung zu seiner Tochter, sondern auch seine Ehe aufs Spiel. Einen Familienkonflikt ganz anderer Art fechten die ungleichen Brüder Moritz (Wayne Carpendale) und Jens (Jan Sosniok) aus. Eigentlich hatten sie sich fest vorgenommen, in diesem Urlaub einmal ohne Frauengeschichten auszukommen. Ein Arrangement, das vor allem dem selbstgefälligen Herzensbrecher Jens sichtlich schwerfällt. Angesichts der hübschen Fotografin Sarah (Eva-Maria Grein von Friedl) droht er alle guten Vorsätze über Bord zu werfen. Anders als gewohnt ist es diesmal jedoch sein sensibler, etwas unscheinbarer Bruder Moritz, der Sarah beeindruckt. In seinem Macho-Stolz verletzt, erzählt Jens ihr die Lüge, dass Moritz bald heiraten wird. Erst mit Markus' Hilfe gelingt es ihm, seinen Fehler wiedergutzumachen. "Das Traumhotel - Chiang Mai" erzählt von thailändischen Abenteuern des Hotelmanagers Markus Winter. Der charmante Weltenbummler muss einen verschollenen Urlauber in Lebensgefahr aufspüren, einen Familienkonflikt schlichten und zwei eifersüchtige Brüder miteinander versöhnen. Die Hauptrolle spielt Christian Kohlund; zur hochkarätigen Besetzung zählen Ann-Kathrin Kramer, Wayne Carpendale, Heinz Hoenig, Sophie Wepper, Peter Kremer, Katerina Jacob, Jan Sosniok und Harald Krassnitzer. Unmittelbar im Anschluss entführt Das Erste ins "Traumhotel - Sri Lanka". | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herkunft/ Produktionsjahr | Deutschland/Österreich 2010 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie | Otto W. Retzer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Drehbuch | Krystian Martinek und Hilly Martinek | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schauspieler |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Musik | Michael Hofmann de Boer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kamera | Gero Lasnig | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FSK | 6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Formatinformation | HD Untertitel Stereo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sendungsdauer/ -ende | 90 min (bis 14:45 - 89 min netto) |
So, 24. Feb · 18:15-19:15 · VOX So, 24. Feb · 23:55-01:00 · VOX Hilfe, mein Urlaub geht baden! Folge 3: Thailand | |
Genre | Reportage |
Herkunft | Deutschland |
Formatinformation | 16:9 Stereo |
Sendungsdauer/ -ende | 60 min (bis 19:15) |
Mo, 25. Feb · 22:00-22:45 · NDR Niedersachsen Di, 26. Feb · 17:00-17:45 · EinsPlus Mi, 27. Feb · 10:15-11:00 · EinsPlus Do, 28. Feb · 07:15-08:00 · EinsPlus Fr, 01. Mrz · 03:30-04:15 · EinsPlus Sa, 02. Mrz · 00:30-01:45 · EinsPlus Mi, 06. Mrz · 21:45-22:30 · HR 45 Min - Oma bleibt in Thailand | |
Genre | Dokumentation |
Kurzbeschreibung | Alzheimerbetreuung in Chiang Mai: Elisabeth aus der Schweiz lebt schon seit Jahren hier, aber das vergisst sie immer wieder. |
Beschreibung | Das Geld knapp, die Kinder weg, die Pflege schlecht: Viele Rentner können sich mit ihren Mini-Bezügen kein vernünftiges Altenheim in Deutschland leisten. Einige treffen eine radikale Entscheidung: ab nach Thailand! Das Land lockt mit Schnäppchenpreisen für Altenbetreuung. Autor Wolfgang Luck hatte Rentnerin Ute Schulz für 45 Min bereits aus Buxtehude beim Umzug nach Thailand begleitet. Und miterlebt, wie sie statt in einer nagelneuen Senioren-Residenz auf einer Baustelle ankam. Autor Wolfgang Luck hatte für "45 Min" Rentnerin Ute Schulz aus Buxtehude bereits beim Umzug nach Thailand begleitet. Dabei hat er miterlebt, wie sie statt in einer nagelneuen Seniorenresidenz auf einer Baustelle ankam. Wie geht es Ute Schulz heute, welche Träume haben sich erfüllt, welche Probleme gibt es im Alltag? Darum geht es in der Fortsetzung der Dokumentation über den deutschen Rentneralltag in Thailand. Wolfgang Luck zeigt, welche Wendung das Schicksal von Ute Schulz genommen hat und welchen Konflikten sie sich stellen muss. Ein erneutes Treffen gibt es auch mit Reinhard Effing aus Kiel. Der ältere Herr lebt mit seiner "Thai-Lady" im berüchtigten Pattaya. Jetzt begleitet er seine Partnerin zum ersten Mal in ihr Heimatdorf an der kambodschanischen Grenze und lernt ein ganz anderes Thailand kennen. Herr Effing schmiedet einen abenteuerlichen Plan fürs Alter: Er will seine thailändische Partnerin zur Pflegerin umschulen, damit sie ihn später einmal in ihrem Dorf betreuen kann. Wolfgang Luck hat auch wieder in der Residenz für Alzheimer-Kranke in der Stadt Chiang Mai gedreht, die als vorbildlich gilt. Dort wird eine demenzkranke Frau betreut, der die Pfleger jetzt die Wahrheit zumuten. Sie wird nicht mehr in ihre Heimat zurückkehren. "45 Min - Oma bleibt in Thailand" ist eine Dokumentation über deutsche Rentner auf der Suche nach einem erträglichen Lebensabend unter Palmen. In diesem Film ziehen sie eine ehrliche Bilanz über ihre Zeit in der neuen Heimat. |
Regie | Wolfgang Luck |
Weitere beteiligte Personen | Wolfgang Luck (Buch/Autor) |
Formatinformation | 16:9 Stereo |
Sendungsdauer/ -ende | 45 min (bis 22:45 - 45 min netto) |
Mi, 27. Feb · 21:45-22:30 · HR Oma will nach Thailand | |
Kurzbeschreibung | Film von: Wolfgang Luck |
Beschreibung | Ein Lebensabend unter Palmen klingt traumhaft. Aber ist es das auch? Die Dokumentation porträtiert Senioren-Auswanderer, die in Thailand einen Neuanfang gewagt haben. Viele Rentner in Deutschland leben in einer finanziell schwierigen Lage: Ihre Mini-Bezüge reichen für eine gute Versorgung in einem deutschen Seniorenheim nicht aus. Einige treffen deshalb eine radikale Entscheidung und suchen ihr Glück in Thailand. Das Land lockt mit Luxusheimen zu Schnäppchen-Preisen. Der Fernsehautor Wolfgang Luck begleitete eine Rentnerin bei ihrem Umzug ins Urlaubsparadies. Den Lebensabend unter Palmen verbringen - für viele eine traumhafte Vorstellung. Doch ist der Traum wirklich so greifbar nahe? Die Rentnerin aus Buxtehude entschied sich für einen Umzug nach Thailand. Doch statt einem paradiesischen Ruhesitz findet sie eine schlammige Baustelle und eine schlechte medizinische Versorgung vor. Die Reportage begibt sich auf die Spur der Deutschen in Thailand und besucht auch eine Luxuseinrichtung, in der es sich deutsche Rentner gut gehen lassen. Selbst für Alzheimer-Patienten wird mittlerweile "betreutes Wohnen" angeboten. Zudem gibt es noch ein ganz besonderes Klientel in Thailand: die in die Jahre gekommenen Sex-Touristen von Pattaya. Viele von ihnen bauen ganz selbstverständlich darauf, dass ihre "Thai-Ladies" später einmal die Pflege übernehmen. |
Formatinformation | 16:9 Stereo |
Sendungsdauer/ -ende | 45 min (bis 22:30 - 45 min netto) |
Do, 28. Feb · 00:45-01:30 · ZDF Der Hölle entkommen | |
Genre | Dokumentation (Politik - Aussenpolitik) |
Kurzbeschreibung | Film von Harkjoon Lee, Dongkyun Ko und Hein S. Seok |
Beschreibung | Deutsche Bearbeitung: Gert Anhalt Das chinesische Meer ist aufgewühlt, es bläst ein eisiger Wind, zwei Kutter - einer aus China, der andere aus Südkorea - tanzen auf meterhohen Wellen. Bei diesem halsbrecherischen Treffen auf hoher See entscheidet sich das dramatische Schicksal von vier Flüchtlingen aus Nordkorea und ihrer Fluchthelfer aus dem Süden des geteilten Landes. Ein Jahr lang hat das Team von Regisseur und Reporter Harkjoon Lee die Geschichte von Songgook Choi und seiner Frau Sueryun Park begleitet. Die beiden Mittzwanziger, selbst vor Jahren aus Nordkorea nach Süden geflüchtet, wollen Familienangehörige in die Freiheit holen. Unterstützt werden sie dabei vom südkoreanischen Pastor und Menschenrechtsaktivisten Sunggeun Kim. Es gibt viele Gründe aus Nordkorea, der grausamen kommunistischen Diktatur, zu fliehen. Aber es gibt nur einen Weg, und der führt über den Grenzfluss Tumen nach China. In den vergangenen Jahren haben Zehntausende Nordkoreaner die gefährliche Flucht auf dieser Route gewagt. Aber wen die Chinesen aufgriffen, den schickten sie zurück - dort drohen jahrelange Lagerhaft oder auch Schlimmeres. Geleitet und ausgebeutet von Schleusern und Menschenhändlern konnten die Flüchtlinge China nur über Dschungelpfade über Laos und Thailand verlassen. Für ihre Verwandten planen Songgook und Sueyrun zusammen mit Pastor Kim einen kürzeren, aber auch riskanteren Weg: Sie sollen China auf dem Seeweg verlassen. Monatelang wird die Flucht vorbereitet, werden Kontakte geknüpft, geheime Treffpunkte ausgemacht, Verstecke angelegt, bis das Unternehmen in einer mondlosen Nacht am Fluss Tumen beginnt. Auf jedem Schritt ist die Kamera des südkoreanischen Reporters Harkjoon Lee dabei - auch bei dem abenteuerlichem Schiff-Rendezvous auf hoher See, bei dem die Flüchtlinge ihr Leben einsetzen, um in die Freiheit zu gelangen. |
Formatinformation | 16:9 Stereo |
Sendungsdauer/ -ende | 45 min (bis 01:30 - 45 min netto) |
Fr, 01. Mrz · 13:55-15:32 · arte Der Affe gibt Buddha Honig | |||||||||||||||||||||||||||||
Genre | Fernsehfilm | ||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung | Schon kurz nach ihrem Thailand-Trip halten die beiden Männerfreunde Jean und Polo den Alltag in der westlichen Metropole nicht mehr aus und stürzen sich in ein neues Abenteuer im Land von Jeans Freundin Pat. Jean lebt mit Pat, der jungen Thailänderin, die er während seines letzten Aufenthaltes in Thailand kennengelernt hat, in Paris. Doch schnell bekommt Pat Heimweh und will zurück nach Hause. Auch Polo, von seiner Frau geschieden, hält nichts mehr in Europa. Jean und Polos Plan ist daher, nach Thailand zurückzukehren und dort zu leben. Von Bangkok aus geht es in den ländlichen Norden, wo Pats Familie wohnt. In dieser armen Gegend heiraten Jean und Pat nach thailändischer Tradition. Jean kann sich jedoch nicht mit einem Dasein als Büffelzüchter abfinden und will mit Pat am Strand einer paradiesischen Insel eine Heiratsagentur für verzweifelte westliche Singles gründen. Polo wiederum lehnt das Angebot Jeans ab, in das Geschäft mit einzusteigen und taucht in den Bars von Bangkok ab. Als er eines Tages volltrunken in der Gosse liegt, kommt ihm ein buddhistischer Mönch zu Hilfe. Nachdem er wieder zu sich gekommen ist, wirkt der ruhige, herzliche Empfang der Mönche wie eine Erleuchtung auf ihn. Er schließt sich ihnen an und befolgt von nun an die Regeln ihres kargen Lebens. Jean ist geschockt von diesem abrupten Lebenswandel und reist Polo hinterher. Im Kloster entdeckt er einen verwandelten Polo, der bereits Novize geworden ist. Polo erklärt Jean den Figurenschmuck des Tempels, der den Namen "Der Affe gibt Buddha Honig" trägt. Polos Lehrmeister ist sich sicher, dass Polo in einem früheren Leben ein wichtiger Mönch gewesen ist. Jean setzt dennoch alles daran, Polo von hier wegzuholen. Er will sein großes Projekt einer Partnervermittlung in die Tat umsetzen. Doch auf dem Weg zum Ziel sind noch einige Hürden zu überwinden - die größte davon sind die heiratswilligen Europäer, die bereits zahlreich angereist kommen ... | ||||||||||||||||||||||||||||
Herkunft/ Produktionsjahr | Frankreich 2008 | ||||||||||||||||||||||||||||
Regie | Xavier Durringer | ||||||||||||||||||||||||||||
Drehbuch | Xavier Durringer | ||||||||||||||||||||||||||||
Schauspieler |
| ||||||||||||||||||||||||||||
Musik | Christophe Gerber | ||||||||||||||||||||||||||||
Produzent | ARTE F, Bruno Petit, Xavier Durringer | ||||||||||||||||||||||||||||
Kamera | Manuel Téran | ||||||||||||||||||||||||||||
Schnitt | Laurence Bawedin | ||||||||||||||||||||||||||||
Weitere beteiligte Personen | Arnaud Jalbert (Redaktion), Eric Durringer (Ausstattung), Madone Charpail (Ton) | ||||||||||||||||||||||||||||
Originaltitel | Lady Bar | ||||||||||||||||||||||||||||
Formatinformation | 16:9 HD Stereo | ||||||||||||||||||||||||||||
Sendungsdauer/ -ende | 97 min (bis 15:32) |
Sa, 02. Mrz · 12:25-12:55 · HR Altern im Paradies | |
Kurzbeschreibung | Vom Rentnerleben in Thailand |
Beschreibung | "Das war Liebe auf den ersten Blick. Meine Frau war drei Jahre zuvor gestorben, und dann noch mal das pralle Leben". Wolfgang Rabich hat seine neue Liebe, die junge Thailänderin Or, in Pattaya an der Bar kennengelernt - im Urlaub. Ein Leben ohne sie konnte sich der ehemalige Koch nicht mehr vorstellen. Also verkaufte er sein Haus in Deutschland und baute für seine junge Liebe und ihre Großfamilie ein neues Haus in ihrem Heimatdorf. Viele Geschichten beginnen genauso in Pattaya, der Stadt des berüchtigten Nachtlebens, in der ganze Straßenzüge nur aus Bars bestehen. Tausende Mädchen aus dem Norden arbeiten hier, um ihre Familien durchzubringen, und warten auf einen europäischen Mann, der ihnen ein Haus baut. Und Tausende Männer hoffen auf Liebe oder Sex. Der 78-jährige Walter Trapp würde nie aus Pattaya weggehen. Seit über zwanzig Jahren lebt er schon in der thailändischen Stadt: "Hier ist es billiger als in Deutschland, es ist warm, und man hat immer Landsleute um sich herum. Im Supermarkt gibt's vom Weizenbier bis zur Jagdwurst alles." Auch er lebt mit seiner thailändischen Frau hier, wie viele andere Rentner auch. Er ist sich sicher, dass sie bei ihm bleibt und ihn pflegen wird, wenn er irgendwann darauf angewiesen sein sollte. Ist das Liebe oder Geschäft zwischen den deutschen Männern und ihren thailändischen Frauen? Die Filmautoren Tanja Reinhard und Jörg Laaks haben sich in Thailand auf Spurensuche begeben und nachgefragt. |
Formatinformation | 16:9 Stereo |
Sendungsdauer/ -ende | 30 min (bis 12:55 - 30 min netto) |