
lucky2103
Senior Member
Themenstarter
Rinchen ist seit gestern wieder Schülerin und lernt fleissig für A2.
Nach Unterrichtsschluss sind Hausaufgaben angesagt - und der Hubby darf dabei helfen.
Aber was passiert da nach einiger Zeit des Lernens ?
"Du weißt das nicht richtig. Es muß EINE korrekte Antwort geben, mit einem genauen Wortlaut." bekomme ich dann zu hören.
Ich kenne das Thai-Schulsystem sehr gut und antworte:
"Hey, Du darfst das nicht thai-Style sehen. In D und im Deutschen kann man einen Antwortsatz mit 1- oder 2 Wörtern umbauen - und er ist immer noch richtig und korrekt. Es ist z.B. egal, ob Du "In Bangkok ist es heute sehr warm." oder "Heute ist es in Bangkok sehr warm" schreibst...kein Lehrer in D wird Dir daraus einen Strick drehen. Es ist nicht so, wie in TH, wo der Lehrer einen EXAKTEN Wortlaut als Antwort haben will."
"Du sollst mir nicht mit neuen Wörtern oder Deklinisationen kommen, die wir noch nicht hatten. Das geht nicht, der Lehrer mag das nicht."
Auch hier der Vergleich zum Thai-System: Wer in TH als Cleverle daherkommt und auch mal vorlernt, der wird zurechtgestutzt, bis er sich wieder ins Glied eingefügt hat und nicht mehr "aufmüpfig" ist.
Ich antworte Rinchen also: "Der Lehrer in D wird sich sicher freuen, dass Du bereits so weit gelernt hast und neu Erlerntes verwendest. Er wird Dir das als Plus anrechnen, nicht als Malus."
"Du hast keine Ahnung, warst zu lange in TH." krieg ich dann zu hören.
Am Ende artet das Ganze in einen kleinen Streit aus, wobei Madame dann trotzig schmollt...
Frage: War bei Eurern Frauen das Deutsch lernen auch so hindernisreich ?
Nach Unterrichtsschluss sind Hausaufgaben angesagt - und der Hubby darf dabei helfen.
Aber was passiert da nach einiger Zeit des Lernens ?
"Du weißt das nicht richtig. Es muß EINE korrekte Antwort geben, mit einem genauen Wortlaut." bekomme ich dann zu hören.
Ich kenne das Thai-Schulsystem sehr gut und antworte:
"Hey, Du darfst das nicht thai-Style sehen. In D und im Deutschen kann man einen Antwortsatz mit 1- oder 2 Wörtern umbauen - und er ist immer noch richtig und korrekt. Es ist z.B. egal, ob Du "In Bangkok ist es heute sehr warm." oder "Heute ist es in Bangkok sehr warm" schreibst...kein Lehrer in D wird Dir daraus einen Strick drehen. Es ist nicht so, wie in TH, wo der Lehrer einen EXAKTEN Wortlaut als Antwort haben will."
"Du sollst mir nicht mit neuen Wörtern oder Deklinisationen kommen, die wir noch nicht hatten. Das geht nicht, der Lehrer mag das nicht."
Auch hier der Vergleich zum Thai-System: Wer in TH als Cleverle daherkommt und auch mal vorlernt, der wird zurechtgestutzt, bis er sich wieder ins Glied eingefügt hat und nicht mehr "aufmüpfig" ist.
Ich antworte Rinchen also: "Der Lehrer in D wird sich sicher freuen, dass Du bereits so weit gelernt hast und neu Erlerntes verwendest. Er wird Dir das als Plus anrechnen, nicht als Malus."
"Du hast keine Ahnung, warst zu lange in TH." krieg ich dann zu hören.
Am Ende artet das Ganze in einen kleinen Streit aus, wobei Madame dann trotzig schmollt...
Frage: War bei Eurern Frauen das Deutsch lernen auch so hindernisreich ?