Flugzeugabstürze bei Tropenstürmen sind nunmal ein permanentes Risiko,
wo es oft kaum Alternativen gibt,
es sei denn, man setzt auf einen landesweiten Ausbau eines Hochgeschwindigkeits-Schienen-netzes,
um wetterunabhängig sicher reisen zu können.
Das man durch Innenstädte keine Gafahrguttransporter leiten kann,
und bei deren Bergungsmassnahmen gewisse Sicherheitsstandarts einhalten muss,
mussten viele Länder auf schmerzvollem Weg lernen.
Gewiss besteht in der Kontrolle der Wasser und Schiffahrtsregeln in Thailand noch Handlungsbedarf,
ebenso bei einer noch wirksameren Baukontrolle,
als auch in unabhängigen Sicherheitskontrollen in Fabriken, die mit gefährlichen Substanzen zutun haben.
Das Land hat ohne Zweifel, in den letzten 20 Jahren erhebliche Fortschritte gemacht,
deren Hauptaufgabe nach wie vor besteht,
eine ehemalige Agrargesellschaft in eine 70 Mio Einwohner Gesellschaft zu überführen,
die seinen Einwohnern genügend Arbeits und Lebensperspektiven bietet.
Hierbei den Kampf der Regionen, bei der Finanzmittelverteilung, abzukoppeln von einem Patronage-system,
ist ein wesentlicher Punkt, will man die Einheit des Landes erhalten.
Doch finanzielle Absicherung alleine reicht nicht,
will man auch schwere Zeiten die Einheit nicht gefährden.
Da braucht es überregionale Entscheidungsträger, die keine Klientelpolitik betreiben,
und lagerübergreifend als einende Persönlichkeiten angesehen werden.
Das Militär hat jedenfalls erkannt,
das der hohe Waffenbestand in privaten Händen, mit eine wesentliche Gefahr für die innere Sicherheit darstellen.
Um hier zu einem fundierten Gewaltmonopol des Staates zu kommen,
muss der Polizeiapperat unabhängig von den jeweiligen politischen Lagern werden,
der seine Arbeit nicht aus Angst vor dem Militär einstellen darf,
da es den Bürgern ein Signal der Schwäche liefert,
und die Grundlage ist, mit eigenen Waffen die lokale Ordnung herzustellen.