
Otto-Nongkhai
Senior Member
Themenstarter
Gelesen im Farang:
Thailändische Männer werden im Durchschnitt 68 Jahre alt. Die Lebenserwartung der Frauen liegt bei 74. Zum Vergleich: Schweizer werden 76 bzw. 82, Österreicher 75 bzw. 82 und Deutsche 75 bzw. 81.
Erschreckend hoch ist in diesem Land die Säuglingssterblichkeit. Von 1.000 Babys sterben 21, in den deutschsprachigen Ländern sind es 5.
2,8 Prozent der Männer und gar 6,1 Prozent der Frauen sind Analphabeten. In Deutschland sind nur 1 Prozent der Männer und Frauen des Lesens und Schreibens unkundig. Global gesehen steht Thailand aber noch gut da: Mehr als ein Viertel der Erdbevölkerung zählt zu den Analphabeten.
Für Thailand wird das Bruttoinlandsprodukt, die Summe aller produzierten Güter und Dienstleistungen, pro Kopf mit 6.132 US-Dollar angegeben. Auf den Deutschen entfallen 24.900, auf den Östereicher 26.000 und auf den Schweizer sogar 30.100 Dollar.
Mit 4,3 Prozent ist die Arbeitslosigkeit gering. Die offiziellen Angaben sind aber mit Vorsicht zu geniessen, da längst nicht alle Frauen und Männer, die eine Arbeitsstelle suchen, von der Statistik erfasst werden.
Nach den jüngsten zur Verfügung stehenden Zahlen kommen auf 1.000 Thais 106 Kraftfahrzeuge. In der Schweiz sind es 527, in Österreich 536 und in Deutschland 529.
Das Schwellenland bezieht weiter Entwicklungshilfe. Industrienationen finanzieren Projekte mit mehr als 1 Milliarde Dollar. Die Schweiz zahlt jährlich global 812 Mio., Österreich 530 Mio. und Deutschland 5,5 Milliarden Dollar.
Die Verbraucherpreise sind im November gegenüber dem vorletzten Monat 2001 um 1,2 Prozent gestiegen. Gegenüber Oktober meldet das Wirtschaftsministerium einen Anstieg der Inflationsrate um 0,5 Prozent. Für das kommende Jahr sagen die Experten eine Inflation von 1,5 Prozent voraus.
Gruss Otto
Thailändische Männer werden im Durchschnitt 68 Jahre alt. Die Lebenserwartung der Frauen liegt bei 74. Zum Vergleich: Schweizer werden 76 bzw. 82, Österreicher 75 bzw. 82 und Deutsche 75 bzw. 81.
Erschreckend hoch ist in diesem Land die Säuglingssterblichkeit. Von 1.000 Babys sterben 21, in den deutschsprachigen Ländern sind es 5.
2,8 Prozent der Männer und gar 6,1 Prozent der Frauen sind Analphabeten. In Deutschland sind nur 1 Prozent der Männer und Frauen des Lesens und Schreibens unkundig. Global gesehen steht Thailand aber noch gut da: Mehr als ein Viertel der Erdbevölkerung zählt zu den Analphabeten.
Für Thailand wird das Bruttoinlandsprodukt, die Summe aller produzierten Güter und Dienstleistungen, pro Kopf mit 6.132 US-Dollar angegeben. Auf den Deutschen entfallen 24.900, auf den Östereicher 26.000 und auf den Schweizer sogar 30.100 Dollar.
Mit 4,3 Prozent ist die Arbeitslosigkeit gering. Die offiziellen Angaben sind aber mit Vorsicht zu geniessen, da längst nicht alle Frauen und Männer, die eine Arbeitsstelle suchen, von der Statistik erfasst werden.
Nach den jüngsten zur Verfügung stehenden Zahlen kommen auf 1.000 Thais 106 Kraftfahrzeuge. In der Schweiz sind es 527, in Österreich 536 und in Deutschland 529.
Das Schwellenland bezieht weiter Entwicklungshilfe. Industrienationen finanzieren Projekte mit mehr als 1 Milliarde Dollar. Die Schweiz zahlt jährlich global 812 Mio., Österreich 530 Mio. und Deutschland 5,5 Milliarden Dollar.
Die Verbraucherpreise sind im November gegenüber dem vorletzten Monat 2001 um 1,2 Prozent gestiegen. Gegenüber Oktober meldet das Wirtschaftsministerium einen Anstieg der Inflationsrate um 0,5 Prozent. Für das kommende Jahr sagen die Experten eine Inflation von 1,5 Prozent voraus.
Gruss Otto