O
odysseus
Gast
Servus
Gelesen bei yahoo.de
Sperrstunde für Internet-Cafes in Thailand
Bangkok (pte) - Thailand beabsichtigt eine Sperrstunde für Jugendliche in den zahlreichen Internet-Cafes des Landes einzuführen. Wie die Zeitung "The Straits Times" http://www.straitstimes.com berichtet, will die Polizei verstärkt darauf achten, dass Kinder unter 16 Jahren ab 18 Uhr und Jugendliche unter 18 Jahren ab 20 Uhr die Internet-Cafes verlassen. Inzwischen sei es in zahlreichen Internet-Cafes einfach für Jugendliche, ohne Begleitung der Eltern im Web zu surfen. Die Maßnahme soll die Disziplin der Cafe-Betreiber wieder etwas heben. Dadurch hoffen die Behörden, dass die Kinder mehr Zeit mit ihren Familien verbringen.Viele Eltern lassen ihre Kinder in Internet-Cafes, weil sie glauben, dass ihre Schützlinge dort unter Aufsicht von Erwachsenen sind, sich bei Bedarf etwas zu Essen kaufen können und sich nicht langweilen, so ein Behördenvertreter. Dies sei aber falsch. Die Kinder seien dort Gefahren wie "Pornographie und anderen Lastern" ausgesetzt. Vor allem während der zwei Monate dauernden Schulferien, die im April beginnen, verbringen die Jugendlichen viel Zeit in Internet-Cafes und spielen Online-Spiele.

Gelesen bei yahoo.de
Sperrstunde für Internet-Cafes in Thailand
Bangkok (pte) - Thailand beabsichtigt eine Sperrstunde für Jugendliche in den zahlreichen Internet-Cafes des Landes einzuführen. Wie die Zeitung "The Straits Times" http://www.straitstimes.com berichtet, will die Polizei verstärkt darauf achten, dass Kinder unter 16 Jahren ab 18 Uhr und Jugendliche unter 18 Jahren ab 20 Uhr die Internet-Cafes verlassen. Inzwischen sei es in zahlreichen Internet-Cafes einfach für Jugendliche, ohne Begleitung der Eltern im Web zu surfen. Die Maßnahme soll die Disziplin der Cafe-Betreiber wieder etwas heben. Dadurch hoffen die Behörden, dass die Kinder mehr Zeit mit ihren Familien verbringen.Viele Eltern lassen ihre Kinder in Internet-Cafes, weil sie glauben, dass ihre Schützlinge dort unter Aufsicht von Erwachsenen sind, sich bei Bedarf etwas zu Essen kaufen können und sich nicht langweilen, so ein Behördenvertreter. Dies sei aber falsch. Die Kinder seien dort Gefahren wie "Pornographie und anderen Lastern" ausgesetzt. Vor allem während der zwei Monate dauernden Schulferien, die im April beginnen, verbringen die Jugendlichen viel Zeit in Internet-Cafes und spielen Online-Spiele.
