wasa" schrieb:
Danke @,besonders an Amnesius,
super Vorlesung,da kommt Freude auf.
Aber nun moechte ich mehr wissen:
- wie soll der virtuelle Memory Speicher eingestellt werden,mit
384,768 oder 1024 Mb
- soll im Filesystem "disable write behind ..." eingestellt werden
- soll dito "none read-ahead optimization" eingestellt werden
- soll DMA aktiviert werden,manchmal habe ich auch beim brennen von
VCD einen "buffer underrun"
mfg
Hi Wasa, bitte gen geschehen. Leider neige ich manchmal etwas zum dozieren, bitte nicht übel nehmen. Zudem, meine Unizeit ist lang her, deswegen können sich auch in dem von mir geschriebenen durchaus Fehler vorkommen. Wenn dem so ist, mich bitte einfach korrigieren.
Beim virtuellen Speicher gilt die Faustregel das es 1,5 mal so gross sein soll wie der RAM Speicher. Das ist meist auch das was Windows als Standardeinstellung hat.
Auch die Read-Ahead und Write-Behind Einstellung sollte man m.E. nicht abschalten. Sonst wird das ganze doch recht langsam im normalen Betrieb.
Die Buffer Underruns kommen wohl daher das der Datenstrom zum Brenner abreisst. Moderne Brenner bemerken dies und können den Schreibvorgang an der gleichen Stelle fortsetzen, nachdem wieder Daten fliessen (Burnproof und wie die Systeme alle heissen).
Für den Buffer Underrun gibt es mehrere Gründe. Um überhaupt eine Aussage dazu machen zu können, müßtest Du uns ein paar Informationen geben:
Hängt der Brenner am gleichen Kabel wie eine der Festplatten?
Wie schnell ist der Brenner?
Mit welcher Software brennst Du?
Brennst Du On-the-fly oder erstellst Du von der CD vorher ein Image?
Laufen noch andere Programme nebenbei beim Brennen?
Arbeitest Du am Rechner beim brennen?
Wie groß ist(sind) die Festplatte(n) und wie voll ist(sind) sie?
Grüße
-Stefan