V
Visitor
Gast
Nun muss ich mich mal als s.g. Fachmann zum Thema "Reiskocher aus Thailand und deren Sicherheit beim Betrieb in D" zu Worte melden.
Das Anbringen von einem Schuko-Stecker um den Betrieb des Kochers in D zu gewährleisten ist für einen einigermassen handwerklich begabten Hobbybastler sicherlich kein Problem und man(n) freut sich das selbst Importierte Gerät "zum laufen" gebracht zu haben. Gern wird hierbei jedoch die potentielle Gefahr die von diesem Gerät ausgehen kann übersehen.
Und dies ist der Grund für diesen Beitrag.
VDE0100 besagt: "Im Fehlerfall soll durch automatisches Abschalten verhindert werden, dass eine Berührungsspannung so lange fortbesteht, bis sich daraus eine Gefahr ergibt."
Und genau dies ist die Gefahr die von selbst importierten Reiskochern ausgeht, welche das VDE-Zeichen nicht tragen: "Gefahr durch Berührungsspannung im Fehlerfall".
Da soviel ich weiss alle Reiskocher ein Metallgehäuse besitzen (die Lakierung spielt keine Rolle), ist bei diesen Geräten die Schutzmassnahme "Nullung" (sg. Erdung) angeraten. Hierbei wird das Metallgehäuse des Gerätes über die Anschlussleitung mit dem Schutzkontakt der Schukosteckdose verbunden.
2 Fallbeispiele bei Geräten ohne Nullung:
1. Im Gerät bricht L1 (sg. "Phase" oder "+") und bekommt in Richtung Gerätebuchse Kontakt zum Gehäuse.
Dieser Fehler ist für einen gesunden Menschen im Grunde einer der "weniger gefährlichen Defekte", da der Benutzer im Extremfall bei gleichzeitiger Berührung des Reiskochers und eines geerdeten Teiles (Spülbecken-Armatur, WM, GS, Rohrleitung, etc.) einen elektrischen Schlag bekommt und vor Schreck die Hände zurückzieht.
2. Im Gerät bricht der N (sg. "Nulleiter" oder "-") und bekommt von Richtung Heizung Kontakt zum Gehäuse.
Dieser Fehler ist der gefährlichste der Auftretten kann. Ist das Gerät auf Kochen gestellt (Ein) und wird gleichzeitig der Reiskocher und ein geerdetes Teil (s.o.) berührt, bekommt das arme Menschliche Wesen nicht nur einen elekrtischen Schlag es hat leider auch nicht mehr die Möglichkeit aus eigenen Kräften diese missliche Situation zu beenden. Es handelt sich hierbei um das s.g. "Kleben bleiben".
Der Strom der hierbei durch den menschlichen Körper fliesst ist nicht nur der, der durch den menschlichen Innenwiderstand (ca. 1300 Ohm) zugelassen wird, auch der Strom der für den Betrieb des Reiskochers benötigt wird fliesst durch den menschlichen Körper.
Nun mögen einige sagen: "Die Wahscheinlichkeit das dieser Fehler auftritt ist doch eher sehr gering".
Nicht so gering wie man denkt. Durch Verschleiss der Heizelemente in der Kochplatte kann es zu einem "Durchbrennen" der Heizelemente kommen was wiederum einen Körperschluss mit zu hoher Berührungsspannung wie unter 2. Beschrieben zur folge haben kann.
Zur Verdeutlichung die Berechnung des Stromes welcher in Fall 2 durch den menschlichen Körper fliesst:
Menschlicher Körper
U/R=I
220V / 1300Ohm = 0,169A
Reiskocher
P/U=I
450W / 220V = 2,04A
Bei einem defekten Reiskocher von 450 Watt würde bei Berührung ein elektrischer Strom von ca. 2,21 Ampere durch den menschlichen Körper fliessen.
Nach VDE 0100 ist ein elektrischer Strom von 80mA tödlich, wohlgemerkt 80 Milliampere also 25 mal weniger als bei der Berechnung oben.
Jeder mit einem Importierten Reiskocher ohne Schutzmassnahme gegen zu hohe Berührungspannung sollte sich überlegen ob er sich und evt. andere dieser potentiellen Gefahr aussetzt oder ob er ein Importiertes Gerät Umbauen lässt um der potentiellen Gefahr zu entgegnen, wobei der Kauf eines Gerätes in D mit VDE-Zeichen wohl Günstiger sein wird als ein Umbau.
Sicher sind die Geräte in TH viel Günstiger als hier in D, jedoch sollte man(n) nicht am falschen Ende sparen.
Da im Thread "Thaireis" die Gefahren durch diese Geräte arg heruntergeredet wurden musste ich diesen klärenden Beitrag bringen.
Ich möchte niemanden Bange machen, aber ich möchte auch niemanden über die Gefahren im unklaren lassen die von diesen Geräten ausgehen können.
Ein besorgter Visitor
Das Anbringen von einem Schuko-Stecker um den Betrieb des Kochers in D zu gewährleisten ist für einen einigermassen handwerklich begabten Hobbybastler sicherlich kein Problem und man(n) freut sich das selbst Importierte Gerät "zum laufen" gebracht zu haben. Gern wird hierbei jedoch die potentielle Gefahr die von diesem Gerät ausgehen kann übersehen.
Und dies ist der Grund für diesen Beitrag.
VDE0100 besagt: "Im Fehlerfall soll durch automatisches Abschalten verhindert werden, dass eine Berührungsspannung so lange fortbesteht, bis sich daraus eine Gefahr ergibt."
Und genau dies ist die Gefahr die von selbst importierten Reiskochern ausgeht, welche das VDE-Zeichen nicht tragen: "Gefahr durch Berührungsspannung im Fehlerfall".
Da soviel ich weiss alle Reiskocher ein Metallgehäuse besitzen (die Lakierung spielt keine Rolle), ist bei diesen Geräten die Schutzmassnahme "Nullung" (sg. Erdung) angeraten. Hierbei wird das Metallgehäuse des Gerätes über die Anschlussleitung mit dem Schutzkontakt der Schukosteckdose verbunden.
2 Fallbeispiele bei Geräten ohne Nullung:
1. Im Gerät bricht L1 (sg. "Phase" oder "+") und bekommt in Richtung Gerätebuchse Kontakt zum Gehäuse.
Dieser Fehler ist für einen gesunden Menschen im Grunde einer der "weniger gefährlichen Defekte", da der Benutzer im Extremfall bei gleichzeitiger Berührung des Reiskochers und eines geerdeten Teiles (Spülbecken-Armatur, WM, GS, Rohrleitung, etc.) einen elektrischen Schlag bekommt und vor Schreck die Hände zurückzieht.
2. Im Gerät bricht der N (sg. "Nulleiter" oder "-") und bekommt von Richtung Heizung Kontakt zum Gehäuse.
Dieser Fehler ist der gefährlichste der Auftretten kann. Ist das Gerät auf Kochen gestellt (Ein) und wird gleichzeitig der Reiskocher und ein geerdetes Teil (s.o.) berührt, bekommt das arme Menschliche Wesen nicht nur einen elekrtischen Schlag es hat leider auch nicht mehr die Möglichkeit aus eigenen Kräften diese missliche Situation zu beenden. Es handelt sich hierbei um das s.g. "Kleben bleiben".
Der Strom der hierbei durch den menschlichen Körper fliesst ist nicht nur der, der durch den menschlichen Innenwiderstand (ca. 1300 Ohm) zugelassen wird, auch der Strom der für den Betrieb des Reiskochers benötigt wird fliesst durch den menschlichen Körper.
Nun mögen einige sagen: "Die Wahscheinlichkeit das dieser Fehler auftritt ist doch eher sehr gering".
Nicht so gering wie man denkt. Durch Verschleiss der Heizelemente in der Kochplatte kann es zu einem "Durchbrennen" der Heizelemente kommen was wiederum einen Körperschluss mit zu hoher Berührungsspannung wie unter 2. Beschrieben zur folge haben kann.
Zur Verdeutlichung die Berechnung des Stromes welcher in Fall 2 durch den menschlichen Körper fliesst:
Menschlicher Körper
U/R=I
220V / 1300Ohm = 0,169A
Reiskocher
P/U=I
450W / 220V = 2,04A
Bei einem defekten Reiskocher von 450 Watt würde bei Berührung ein elektrischer Strom von ca. 2,21 Ampere durch den menschlichen Körper fliessen.
Nach VDE 0100 ist ein elektrischer Strom von 80mA tödlich, wohlgemerkt 80 Milliampere also 25 mal weniger als bei der Berechnung oben.
Jeder mit einem Importierten Reiskocher ohne Schutzmassnahme gegen zu hohe Berührungspannung sollte sich überlegen ob er sich und evt. andere dieser potentiellen Gefahr aussetzt oder ob er ein Importiertes Gerät Umbauen lässt um der potentiellen Gefahr zu entgegnen, wobei der Kauf eines Gerätes in D mit VDE-Zeichen wohl Günstiger sein wird als ein Umbau.
Sicher sind die Geräte in TH viel Günstiger als hier in D, jedoch sollte man(n) nicht am falschen Ende sparen.
Da im Thread "Thaireis" die Gefahren durch diese Geräte arg heruntergeredet wurden musste ich diesen klärenden Beitrag bringen.
Ich möchte niemanden Bange machen, aber ich möchte auch niemanden über die Gefahren im unklaren lassen die von diesen Geräten ausgehen können.
Ein besorgter Visitor