Z
zappalot
Senior Member
Themenstarter
Hat das Registrieren einer Ehe geschlossen im Ausland in D irgendwelche Vorteile? Wir haben vor 6 Jahren in Singapur geheiratet weil der Buerokratieaufwand gegenueber Heirat in Thailand fast 0 war.
Spasshalber hab ich in D mal angefragt was die dazu brauchen und war ja doch ueberrascht (geschockt triffts schon eher) was die alles wollen, selbst meiner liebsten Reisepass muss uebersetzt werden (die sind doch nicht ganz sauber die beamten).
Wenn kein Vorteil sparen wir und den Mist, nicht des Geldes wegen, aber wir ham was besseres zu tun als uns um x Unterlagen zu kuemmern...
Ich bin uebrigens in D gemeldet, verweile aber regelmaessig mehr als 6 Monate/Jahr in Bangkok, ist vielleicht eine Registrierung bei der Botschaft in BKK buerokratieaermer?
Hier mal die Liste der Unterlagen vom Standesamt:
für die Nachbeurkundung Ihrer Eheschließung benötigen wir folgende Unterlagen:
von Ihnen:
- Antrag für Nachbeurkundung (die Antragsstellung erfolgt bei Auslandsaufenthalt bei der Deutschen Botschaft)
- Beglaubigte Kopie Personalausweis oder Reisepass (angefertigt von der Deutschen Botschaft bei Auslandsaufenthalt)
- Erweiterte Meldebescheinigung (Wohnsitz Sonthofen)
- Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister mit Hinweisen
Von Ihrer Verlobten ((hab der gesagt wir sind verheiratet):
- Beglaubigte Kopie Reisepass (angefertigt von der Deutschen Botschaft bei Auslandsaufenthalt)
- Hausregister- oder Melderegisterauszug (ggf. beglaubigte Kopie angefertigt von der Deutschen Botschaft)
- Geburtsurkunde oder Geburtsortsbescheinigung
Nachweis Ihrer Eheschließung in Singapur:
- Heiratsbescheinigung bzw. Heiratsurkunde
Alle Unterlagen sind im Original vorzulegen.
Die Urkunden aus Thailand sind von der zuständigen Deutschen Botschaft mit einer Legalisation zu versehen.
Die Urkunden aus Singapur sind mit einer Apostille zu versehen.
Sämtliche Urkunden sind mit einer vollständigen Übersetzung in die deutsche Sprache vorzulegen.
Heiratsurkunde und Paesse sehe ich ja ein, aber z.b. Geburtsurkunde?
Spasshalber hab ich in D mal angefragt was die dazu brauchen und war ja doch ueberrascht (geschockt triffts schon eher) was die alles wollen, selbst meiner liebsten Reisepass muss uebersetzt werden (die sind doch nicht ganz sauber die beamten).
Wenn kein Vorteil sparen wir und den Mist, nicht des Geldes wegen, aber wir ham was besseres zu tun als uns um x Unterlagen zu kuemmern...
Ich bin uebrigens in D gemeldet, verweile aber regelmaessig mehr als 6 Monate/Jahr in Bangkok, ist vielleicht eine Registrierung bei der Botschaft in BKK buerokratieaermer?
Hier mal die Liste der Unterlagen vom Standesamt:
für die Nachbeurkundung Ihrer Eheschließung benötigen wir folgende Unterlagen:
von Ihnen:
- Antrag für Nachbeurkundung (die Antragsstellung erfolgt bei Auslandsaufenthalt bei der Deutschen Botschaft)
- Beglaubigte Kopie Personalausweis oder Reisepass (angefertigt von der Deutschen Botschaft bei Auslandsaufenthalt)
- Erweiterte Meldebescheinigung (Wohnsitz Sonthofen)
- Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister mit Hinweisen
Von Ihrer Verlobten ((hab der gesagt wir sind verheiratet):
- Beglaubigte Kopie Reisepass (angefertigt von der Deutschen Botschaft bei Auslandsaufenthalt)
- Hausregister- oder Melderegisterauszug (ggf. beglaubigte Kopie angefertigt von der Deutschen Botschaft)
- Geburtsurkunde oder Geburtsortsbescheinigung
Nachweis Ihrer Eheschließung in Singapur:
- Heiratsbescheinigung bzw. Heiratsurkunde
Alle Unterlagen sind im Original vorzulegen.
Die Urkunden aus Thailand sind von der zuständigen Deutschen Botschaft mit einer Legalisation zu versehen.
Die Urkunden aus Singapur sind mit einer Apostille zu versehen.
Sämtliche Urkunden sind mit einer vollständigen Übersetzung in die deutsche Sprache vorzulegen.
Heiratsurkunde und Paesse sehe ich ja ein, aber z.b. Geburtsurkunde?