mrhuber,
Wie die Gesetzeslage in BRD ist weiß ich nicht genau, da können die Kolegen besser Auskunft geben. Wir haben in Luxemburg eine besondere Situation. Unsere Gesetze hinken den Internationalen Konventionen schwer hinterher. Wir haben z.B. noch kein Dekodierungsgesetz das in Kraft ist, was soviel heißt daß ich Premiere frei von dem lokalen Kabel bekomme! Aus technichen Gründen nur P1 aber immerhin
Praktisch gesehen ist es eigentlich so, daß man die ganzen "Gesetzesbrüche" schwer kontrollieren kann - geschweige denn verfolgen kann. In Amerika wird z.B. des öffteren ein Exempel statuiert und Jemand wird spontan hochgenommen! Der muß dann für die anderen Frevler mitbluten und wird über die Medien (zur Abschreckung) durch den Capuccino gezogen. Aber wie schon angedeutet wird auch bereits "Hierzulande" kräftig gemonitort, also sozusagen beobachtet und "mitgeschnitten" wer wo was runterläd. So stellt man möglicherweise bereits eine Black List zusammen, um dann sofort zuschlagen zu können, alsbald man Wege und Mittel gefunden hat um die "eindeutigen" Gestzesbrecher "integral" und effizient zu verfolgen bzw. zu bestrafen. Oder aber falls die Geseteslage die immer noch nicht eindeutig ist, sich ändert. Soweit zumindestens die Befürchtungen der "Insider"...
Allerdings gibt es noch eine Abstufung, und zwar unterscheidet man immer zwischen Download zum persölich gebrauch, und Download zur organisierten oder unorganisierten Kommerzialisierung. Und da liegt auch irgendwo der Haken, denn aus der Menge der gezogenen Daten und ebenfalls aus dessen Inhalt kann man immer noch keine konsequenten Schlüsse ziehen zu welchem Zweck die (jeweiligen) Daten benutz werden. Da müßte man schon in Flagranti bei der massiven Vervielfältigung erwischt werden...
@Insider,
Habe ich das richtig erklärt?