
Otto-Nongkhai
Senior Member
Themenstarter
Koffer nicht mehr verschliessen
Flugpassagiere sollten ihren Koffer künftig besser nicht abschliessen, wenn sie ihn unbeschädigt zurückbekommen wollen. Internationale Vorschriften fordern ab Anfang Januar 2003 eine lückenlose Kontrolle des aufgegebenen Reise- gepäcks auf allen europäischen Flughäfen und in den USA.
Die verlangte 100-prozentige Gepäckkontrolle geschieht in Deutschland meist vor den Schaltern für das Einchecken, mitunter aber auch dahinter - an Entnahmestellen der automatischen Gepäckförderanlage. Wo im Einzelfall kontrolliert wird, richtet sich in den Abflughallen jeweils nach vorhandenem Platz zum Installieren zusätzlicher Röntgengeräte.
Lässt sich ein Gepäckstück beim Durchleuchten nicht zweifelsfrei als ungefährlich einstufen, muss es geöffnet werden. Ist der Besitzer dann nicht anwesend, geschieht dies auch durch das Aufbrechen von Schlössern.
Gelesen im Farang
Flugpassagiere sollten ihren Koffer künftig besser nicht abschliessen, wenn sie ihn unbeschädigt zurückbekommen wollen. Internationale Vorschriften fordern ab Anfang Januar 2003 eine lückenlose Kontrolle des aufgegebenen Reise- gepäcks auf allen europäischen Flughäfen und in den USA.
Die verlangte 100-prozentige Gepäckkontrolle geschieht in Deutschland meist vor den Schaltern für das Einchecken, mitunter aber auch dahinter - an Entnahmestellen der automatischen Gepäckförderanlage. Wo im Einzelfall kontrolliert wird, richtet sich in den Abflughallen jeweils nach vorhandenem Platz zum Installieren zusätzlicher Röntgengeräte.
Lässt sich ein Gepäckstück beim Durchleuchten nicht zweifelsfrei als ungefährlich einstufen, muss es geöffnet werden. Ist der Besitzer dann nicht anwesend, geschieht dies auch durch das Aufbrechen von Schlössern.
Gelesen im Farang