Die Frage mit eurer jeweiligen Wolkenloesung bleibt offen und interessant.
das hängt davon ab was man dort speichern will, wie groß es sein soll und was dementsprechend das Hosting kostet, oder soll der Server zu Hause stehen?
Ich habe für mich die Idee aufgegeben. Um sämtliche Daten auf einem gemieteten Server zu lagern, quasi auch als Backup bräuchte ich mehrere TB Speicherplatz, das ist nicht ganz billig, an Amazon S3 habe ich gedacht, aber man muss die Daten erst dahin bekommen, was mit meinem 10Mb/s upload sehr lange dauern würde.
Manche wollen nur von google weg und speichern z.B. Kontakte, Fotos, Mails die auf dem Smartphone anfallen auf einem eigenem oder gemietetem Server, das sind nur wenige Daten, aber um die Einrichtung und Pflege muss man sich selbst kümmern. Die Daten in der Cloud müssen auch irgendwie gesichert werden, am besten auch bei sich zu Hause. Es stellt sich für mich daher zuerst die Frage wofür genau soll die cloud dienen??
Ich habe zu Hause einen Raid Server wo alle meine Daten liegen. Zusätzlich werden die Daten abwechselnd gesichert auf zur Zeit 3 externe Festplatten monatlich manuell und eine interne Festplatte täglich automatisch. Das Raid 5 aus drei HDDs ist auch noch da, aber ersetzt kein Backup, da es z.B. vor versehentlichem Löschen nicht schützt.
Der Server ist aus dem Internet über Umwege erreichbar, so dass ich notfalls auch von unterwegs an eine beliebige Datei rankomme. Ich habe dort aber keine Webdienste laufen, z.B. kein owncloud o.ä. bzw. die wenigen Dienste die dort laufen, z.B. ein Medienserver, NFS, sind nur aus dem Heimnetzwerk erreichbar, es gab zu viele Sicherheitslücken bei Zugängen zu Fritzboxen und Konsorten.