Um nochmal auf die Frage des steigenden Lebensstandards einzugehen: Viele multinationale Konzerne drängen auf immer neue Märkte unter dem Zwang, den Absatz zu steigern. Wenn man sich in TH mal die Reklame-Kampagnen mit etwas Abstand betrachtet, fällt einem bei westlichen Produkten eine besonders aggresive Vermarktung auf, die oberdrein an niedere Instinkte appeliert.
Auch der von mir geschätzte McDaeng versucht nun neuerdings Käse an die Frau zu bringen. Aber das ist eher skuril. Wenn man vom technischen Standard der Spots absieht, kommt man sich den Aussagen nach vor wie in die 70er des Westfernsehens zurückversetzt.
Die flächendeckende Versorgung mit TV-Geräten bis in die letzte Reisbauernhütte war die Grundlage. Jetzt wird in schillernden Spots suggeriert was man unbedingt haben muß. Die Pickups kann sich ein Reisbauer auch auf Kredit holen, wenn er noch eigenes Land zum verpfänden hat. Ist das schon weg, dann ist die schöne bunte TV-Welt wieder von einer anderen Welt.
Aber die großen Konzerne produzieren in TH und müssen auch dort Absatz machen. Selbst moderne Produktionslinien werden heute schnell in andere Schwellenländer verfrachtet, wenn sich die Vorstellungen der Marketingmanager nicht erfüllen. Daher wurden auch von den Regierungen immer die Kreditvergabe gefördert. Das Zinsniveau ist auf einem Rekordtief, mit dem Verleih von Geld machen die Banken kaum noch Gewinn.
Dennoch hat dieser Konsum keine echte Basis in der Kaufkraft bzw. dem Bruttosozialproduktes des Landes und daher bricht er auch immer wieder weg. Das hat der IWF TH immer wieder schmerzvoll klar gemacht. Allein gegelaubt hat man es dem IWF nicht. Kurzfristig konnten neue eigene
Entwicklungsprogramme für ein Konsum-Zwischenhoch sorgen. Aber dieser warme Regen ist natürlich nicht von Dauer.
Der vermeintlich gehobene Lebensstandard auf dem Lande mag wohl der letzten Morgengabe der Regierung Taksin geschuldet sein, aus der jedes Dorf 1.000.000 THB
geliehen bekam. Natürlich wird Taksin davon keine 10% wiedersehen.
Aber auch dafür wird er wieder eine clevere Umschuldung mit utopischen Fristen finden wie zu seinem Amtsantritt, als er alle
Spielschulden der Thaibanken aus der Asienkriese in eine Auffanggeschaft überführen ließ, die diese Schulden in den folgenden 11 Jahren gewinnbringend verwerten soll
Bald wird die Laufzeit für die 1-Mio-Kredite pro Dorf abgelaufen sein. Ich bin mal gespannt, wie die TRT-Regierung da wieder rauskommen wird. Die Gelder sind ja kaum wie geplant zukunftsweisend in die Infrastruktur und Projekte geflossen, sondern wurden sofort in Konsum ungesetzt.
Für die Regierung war das natürlich auch nicht unbedingt negativ, da Konsum ja nach außen positiv ankommt. Leider ist das aber bloß ein ein Strohfeuer, da dieser Konsum ja von niemanden erwirtschaftet wurde und der zusammenbruch um so heftiger kommen wird.
mfg jinjok