"In den südostasiatischen Ländern haben sie einen schweren Stand mit WINZIGEN Profitmargen . . . . .das wird, entgegen der Meinung weiter oben von member Joe70, so schnell nichts . . . ."
Dann mal ein wenig einlesen...
Lazada ist mit seinen sechs verschiedenen Websites für jedes Land der führende E-Commerce-Anbieter in der Region.
Die Käufer von Lazada gaben in den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 433 Millionen US-Dollar aus (das sind die neuesten Daten aus
den Einnahmenberichten von Rocket),
die sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum vervierfacht haben.
Es hat 5,7 Millionen aktive Kunden, was sich von 1,4 Millionen Mitte 2014
vervierfacht hat.
Der Umsatz von Alibaba stieg 2016 um 52 Prozent gegenüber dem Vorjahr
Alibaba in Südostasien konkurrenzlos
Der vorläufige Rückzug Amazons lässt Alibaba Freiräume, weitere Marktanteile in Singapur zu gewinnen. Der chinesische Konkurrent ist durch die
Beteiligung an Lazada in Höhe von einer Milliarde Dollar bereits auf dem singapurischen Markt vertreten. Lazada selbst ist kein Leichtgewicht – der Konzern führt mit Abstand den südostasiatischen Markt an. Für die Ankunft Amazons war man gewappnet: Seit im November 2016 bekannt wurde, dass Amazon den Markteintritt plane, brachte Lazazda die Alibaba-Plattform Taobao nach Singapur und kaufte den Online-Lebensmittelservice Redmart (Amazon bot mit, jedoch zu niedrig).
Ein Wettkampf mit dem südostasiatischen Marktführer scheint für Amazon im Moment keine durchführbare Option. Die Expansion nach Australien und den nahen Osten sind für die Konzernstrategen von höherer Priorität. Zudem kostet der Schlagabtausch mit Alibaba in Indien bereits Milliarden.
Dazu kommt das man bei LAZADA auch bei den offiziellen Anbietern wie zum Beispiel:
APPLE/SAMSUNG/BOSCH/LOTUS und vielen mehr mit Garantie der Hersteller einkaufen kann!!
Habe mir jetzt eine SAMSUNG Microwelle über LOTUS gekauft mit voller Garantie ohne Lauferei und
Gerede unwissenden Beratern !