
Amsel
Senior Member
Themenstarter
Das Gegenteil zu behaupten ist ein Zeichen von Kunstbanausentum und voellig indiskutabel.

Interessante Wortkreation! Kommt sicher von 'Könnenbanausentum'![...] Kunstbanausentum [...]
„Kunst kommt von Können; wenn sie von Wollen käme, müsste sie Wunst heißen.“ Wie eine Illustrierung zu diesem Wortwitz wirken die ersten Bilder, mit denen sich jetzt in Berlin die Ausstellung „Entartete Kunst“ am Königsplatz 5 den Besuchern präsentiert. Es ist wirklich Wunst, was sich uns hier entgegenwölbt. Und so sinnlos dieses Wort klingt, genau so sinnlos glotzen uns die Kleckerein an, die mit Malerei nur dem Material nach etwas zu tun haben. Es sind Gebilde aus Leinwand und Farbe, formlos und schreiend; oft ist nur der Rahmen das einzig Gestaltete an ihnen. Voller Beschämung denkt man daran, daß diese Machwerke der Primitivität und des Unverstandes einmal „Zierden“ staatlicher Museen waren. [...] Und noch größer wird die Bestürzung des Besuchers, wenn er entdeckt, dass die Namen dieser Kunststümper noch in seinen Erinnerungen leben. Wie stark müssen sie uns einmal von ihren Anbetern eingehämmert worden sein, wenn wir heute noch wissen, wer Otto Dix und Paul Klee, Kokoschka und Nolde war. […] Die Formlosigkeit – sie ist das auch politisch angestrebte Chaos, die Sinnlosigkeit der Motive – sie verkörpert die mit künstlerischen Mitteln unterstützte Volksverdummung, die Disharmonie der Farben – was bezweckt die anders, als den angeborenen Schönheitssinn des deutschen Menschen zu ertöten?
Hoffe richtig zitiert.
Doch, es ist etymologisch haltbar.Wieso, ich wollte dich nur darauf hinweisen dass deine Sicht "Kunst" käme von "Können" etymologisch nicht haltbar ist. Darfst natürlich gerne daran festhalten....
Die Herkunft des Worts Kunst (9. Jahrhundert) von können ist etymologisch korrekt.
Das zugrunde liegende kunnan bedeutete zudem „kennen, wissen“.
Ursprünglich etwa „Kunstfertigkeit, Fähigkeit, Geschicklichkeit“ bezeichnend...
https://de.wikipedia.org/wiki/Kunst_kommt_von_Können#Herkunft
Stimmt genau;-Deshalb ist auch jeder ein Kuenstler,der irgendwas kann.Das Gegenteil zu behaupten ist ein Zeichen von Kunstbanausentum und voellig indiskutabel.![]()
... aber wer kann das schon? Das führt mich zu der Frage, ob uns der gute Berthold mit diesem Bonmot vielleicht nur sagen wollte, dass es gar keine Kunst gibt??Wird Brecht nicht nachgesagt "Kunst ist wenn man in 'nem runden Zimmer in die Ecke sch...."?. [...]
Das Werk hat bedeutenden symbolischen Wert. Den versteht man aber nur wenn man mit der Bewegung des abstrakten Expressionismus vertraut ist. Sonst ist es wirklich nur eine Tischtennisplatte. Pollock und andere Vertreter der Bewegung haben ja ähnliche Kritik erfahren (Stichwort: "Nudelsuppenkunst").![]()
diese alte Tischtennisplatte...ähm...sorry...dieses Gemälde namens “Onement VI” ging für 44 Mio US$ übern Tisch. Das ist Kunst.
Und das ist für mich die wa(h)re Kunst!Die extremen Summen für Kunstwerke sind nicht der angemessene Preis des Kunstwerkes sondern Ergebnis von Spekulation. Jedes Ding ist das wert was irgendjemand dafür zu zahlen bereit ist.