
Jinjok
Senior Member
Themenstarter
Ich habe nochmal meine Ordner nach den verschollenen Dokumenten durchsucht. Hier kommt also die Fortsetzung von Teil III
[hr:11a1450592]
Der Tag nachdem der Jinjok sich verbrannte
Nachdem ich meine verbrannten Hautareale mehrfach odentlich dick mit After Sun Lotion eincremen lassen hatte, war die Nacht auf dem Bauch verbracht letztlich nicht ganz so katrastrofal wie ich befürchtet hatte. Aber heiß wars mir von hinten schon ganz ordentlich. Auch am nächsten Morgen stand After Sun Lotion ganz oben auf der Prioliste. Sonnenschein wollte ich heute in keiner Weise begegnen. Da der Hunger uns dann aber doch gegen Mittag aus dem Hotel trieb, wurde es kein kompletter Tag in der Dunkelkammer zum ausglühen. Ich achtete peinlichst darauf, immer schön im Schatten der Ballustraden zu bleiben. Im lokalen Buchladen informierte ich mich ersteinmal ausgiebig über das Buchangebot in Farang-Sprache - das mündete bereits in einen anderen Thread.
Neben dem Buchladen ist die Krabi Sinocha Bakery. Mein Lieblingsgebäck dortzulande sind alle mit Pandanas (Bai Toey)-Creme gefüllten Kanoms. Davon gibt es eine Menge. Im Supermarkt heißen die z.B. Euro Custard. Es gibt da in Thailand scheinbar nur die standardisierten Creme-Füllungen Vanilla-Custard und Pandanas-Custard. Alle anderen Füllungen sind sowas wie getrocketes Schweinefleisch mit Chili, Taro, Hühnchen, schwarze Bohnen etc. Lecker waren in dieser speziellen Bäckerei auch die chinesischen Blätterteig-Pies. Etwas weiter die Straße hinunter liegt das einzige Kaufhaus derProvinz "Vogue". Die Eröffnung des Kastens war bestimmt vor 20 Jahren ein Meilenstein für die Einkaufskultur dieser Region, aber heute hinkt es halt Äonen hinter den Konsumtempeln der Hauptstadt zurück, ist aber immernoch besser als das Kaufhaus in Hua Hin.
Dennoch macht es mir immer wieder Spaß gerade in solchen Geschäften die Lebensmittelabteilung und die für das Küchenzubehör zu browsen. Damls suchten wir gerade einen Konturschneider, mit dem man Gemüse an der Außenhaut schabt/schneidet. Schneidet man Scheiben davon ab, erhält man zahnradähnliche Scheiben. Dekorativ weil das Auge ißt natürlich auch mit. Von der grünen Papaya kann man damit auch die für Som Tamm benötigten Schnitzel abhobeln. Geht völlig easy und ist die richtige Qualität. Apropos Qualität: Bei Metallprodukten schwöre ich auf Kiwi Brand.
Nach dem herrlich kühlen Kaufhaus, gingen wir durch die Souvenir-Läden um verschiedene Mitbringsel für Bangkok und Deutschalnd zu suchen. Eine richtige Fundgrube sind dabei die One-Tamboon-One-Product-Shops. Dort gab es auch eine antike Kaffee-Sorte von Koh Lanta. Leider weiß ich jetzt nicht mehr was das Besondere an dem Kaffee war, jedenfalls wurde der anders zubereitet als die bekannten Arabica-Sorten. Hab auch keinen gekauft, das wollte ich später machen und habs dann vergessen. Maulbeertee hab ich gekauft, der ist lecker und kostet für 100g in Dortmunds Thai Shop ca. 5 €. Am besten schmeckt Maulbeertee mit einem Blatt Pandanas (Bai Toi)
Ecke Maharaj Soi 4
Zum Mittags sind wir wieder zum Eckladen an der Maharaj Soi 4 gegangen. Diesmal gabs nicht nur Suppe sondern pfannengerührtes "Make-to-Order". Mit der neuen Nation, die hier übrigens erst gegen 13 Uhr zu haben ist, und ein paar Teilchen vom Bäcker haben wir uns ins Hotel zum Lesen und zur Siesta zurückgezogen um in der Dämmerung wieder loszuziehen. Sonst brachte der Tag nichts an dieser Stelle berichteswertes.
[hr:11a1450592]
Der Tag nachdem der Jinjok sich verbrannte
Nachdem ich meine verbrannten Hautareale mehrfach odentlich dick mit After Sun Lotion eincremen lassen hatte, war die Nacht auf dem Bauch verbracht letztlich nicht ganz so katrastrofal wie ich befürchtet hatte. Aber heiß wars mir von hinten schon ganz ordentlich. Auch am nächsten Morgen stand After Sun Lotion ganz oben auf der Prioliste. Sonnenschein wollte ich heute in keiner Weise begegnen. Da der Hunger uns dann aber doch gegen Mittag aus dem Hotel trieb, wurde es kein kompletter Tag in der Dunkelkammer zum ausglühen. Ich achtete peinlichst darauf, immer schön im Schatten der Ballustraden zu bleiben. Im lokalen Buchladen informierte ich mich ersteinmal ausgiebig über das Buchangebot in Farang-Sprache - das mündete bereits in einen anderen Thread.
Neben dem Buchladen ist die Krabi Sinocha Bakery. Mein Lieblingsgebäck dortzulande sind alle mit Pandanas (Bai Toey)-Creme gefüllten Kanoms. Davon gibt es eine Menge. Im Supermarkt heißen die z.B. Euro Custard. Es gibt da in Thailand scheinbar nur die standardisierten Creme-Füllungen Vanilla-Custard und Pandanas-Custard. Alle anderen Füllungen sind sowas wie getrocketes Schweinefleisch mit Chili, Taro, Hühnchen, schwarze Bohnen etc. Lecker waren in dieser speziellen Bäckerei auch die chinesischen Blätterteig-Pies. Etwas weiter die Straße hinunter liegt das einzige Kaufhaus derProvinz "Vogue". Die Eröffnung des Kastens war bestimmt vor 20 Jahren ein Meilenstein für die Einkaufskultur dieser Region, aber heute hinkt es halt Äonen hinter den Konsumtempeln der Hauptstadt zurück, ist aber immernoch besser als das Kaufhaus in Hua Hin.
Dennoch macht es mir immer wieder Spaß gerade in solchen Geschäften die Lebensmittelabteilung und die für das Küchenzubehör zu browsen. Damls suchten wir gerade einen Konturschneider, mit dem man Gemüse an der Außenhaut schabt/schneidet. Schneidet man Scheiben davon ab, erhält man zahnradähnliche Scheiben. Dekorativ weil das Auge ißt natürlich auch mit. Von der grünen Papaya kann man damit auch die für Som Tamm benötigten Schnitzel abhobeln. Geht völlig easy und ist die richtige Qualität. Apropos Qualität: Bei Metallprodukten schwöre ich auf Kiwi Brand.
Nach dem herrlich kühlen Kaufhaus, gingen wir durch die Souvenir-Läden um verschiedene Mitbringsel für Bangkok und Deutschalnd zu suchen. Eine richtige Fundgrube sind dabei die One-Tamboon-One-Product-Shops. Dort gab es auch eine antike Kaffee-Sorte von Koh Lanta. Leider weiß ich jetzt nicht mehr was das Besondere an dem Kaffee war, jedenfalls wurde der anders zubereitet als die bekannten Arabica-Sorten. Hab auch keinen gekauft, das wollte ich später machen und habs dann vergessen. Maulbeertee hab ich gekauft, der ist lecker und kostet für 100g in Dortmunds Thai Shop ca. 5 €. Am besten schmeckt Maulbeertee mit einem Blatt Pandanas (Bai Toi)

Ecke Maharaj Soi 4
Zum Mittags sind wir wieder zum Eckladen an der Maharaj Soi 4 gegangen. Diesmal gabs nicht nur Suppe sondern pfannengerührtes "Make-to-Order". Mit der neuen Nation, die hier übrigens erst gegen 13 Uhr zu haben ist, und ein paar Teilchen vom Bäcker haben wir uns ins Hotel zum Lesen und zur Siesta zurückgezogen um in der Dämmerung wieder loszuziehen. Sonst brachte der Tag nichts an dieser Stelle berichteswertes.