www.thailaendisch.de

Klimawandel, gibt es ihn? Auswirkungen Thailand

Diskutiere Klimawandel, gibt es ihn? Auswirkungen Thailand im Treffpunkt Forum im Bereich Thailand Forum; In der Wissenschaft gilt das Prinzip der Überprüfbarkeit und Replizierbarkeit. Es ist normal, dass ein einzelner Wissenschaftler eine abweichende...
Sepp1

Sepp1

Senior Member
Dabei seit
28.09.2022
Beiträge
1.138
Reaktion erhalten
242
Ort
Baden
Wenn von tausend Wissenschaftlern ein Einziger anderer Ansicht ist so ist es nicht dessen Aufgabe alle anderen von seiner Sicht zu überzeugen sondern die Tausend müssen den Einzelnen überzeugen!
In der Wissenschaft gilt das Prinzip der Überprüfbarkeit und Replizierbarkeit. Es ist normal, dass ein einzelner Wissenschaftler eine abweichende Meinung hat, aber um als gültig anerkannt zu werden, muss seine Arbeit von anderen Wissenschaftlern nachgeprüft und bestätigt werden. Wenn eine Meinung oder Theorie weitgehend von der wissenschaftlichen Gemeinschaft abgelehnt wird, liegt es an dem Einzelnen, seine Argumente und Beweise zu stärken oder seine Meinung zu überdenken. Im Allgemeinen muss eine wissenschaftliche Hypothese einer rigorosen Überprüfung standhalten, um als gültig zu gelten.
 
rolf2

rolf2

Senior Member
Dabei seit
04.09.2006
Beiträge
32.255
Reaktion erhalten
11.289
Ort
Im Norden
Es gibt eine der Wissenschaft zugrunde liegende Methode, die sog. wissenschaftliche Methode, ein epistemologisches Modell, das von allen Wissenschaftlern, gleich welcher Richtung akzeptiert wird. Es basiert auf methodischer Beoabachtung, akribischer Formulierung von Hypothesen, die die Voraussetzungen von Testbarkeit und Falsifizierbarkeit erfüllen müssen. Aus Hypothesen werden dann Theorien und nach jahrzehntelanger empirischer Erhärtung werden daraus akzeptierte Modelle. Die anthropogene globale Erwärmung ist in diesem Stadium angekommen, es handelt sich um ein empirisch erhärtetes Modell.

Natürlich gibt es immer vereinzelte Wissenschaftler, die das Mainstream Modell anzweifeln. Es ist aber keineswegs Aufgabe der Wissenschaft, diese Zweifler und Andersgläubige zu überzeugen. Es ist vielmehr Aufgabe der Andersgläubigen das Modell zu falsifizieren. Dazu ist die wissenschaftliche Methode ja da, genau das ist ihre Stärke. Man kann anthropogene Erderwärmung zwar "weglabern", aber (zumindest bisher) nicht falsifizieren. Solange das nicht gelingt, haben Andersgläubige, wie hier im Fall Herr Klaus-Eckart Puls, ganz einfach ein Plausibilitätsproblem.
Ich fage mich ob Du überhaupt verstanden hast worum es geht in dem Vortrag. Es geht um den Anstieg der Meeresspiegel der aus ganz unterschiedlichen Gründen erfolgen kann und schon immer erfolgte, nicht etwa allein wegen einer Erderwärmung und schon garnicht wegen des Anstiegs von CO2 als dessen wesentlicher Ursache. So betrug der Anstieg der Nordsee in den letzten 400 Jahren 1,35m, in der Zeit von 1600 bis 2000 jeweils 35cm pro Jahrhundert wobei jedoch der Anstieg im Zeitraum 1900 bis 2000 nur lediglich 25 cm betrug, demnach hätte sich der Meeresanstieg
trotz ansteigender "menschengemachter" CO2 Anstiege sogar verlangsamt statt beschleunigt. Wenn man aus statistisch vorhandener Verlangsamung des Meeresspiegelanstiegs bei gleichzeitigem erheblichen Anstieg des athmosphärichen CO2 daraus ableitet das dadurch der Meeresanstieg erfolgt ist mir schleierhaft und absolut nicht nachvollziehbar.

Der Vortrag enthält keine für mich erkenntlichen "falschen Fakten". Der Vortrag enthält vielmehr falsche Schlüsse. Desweiteren sind die gezeigten Daten nicht immer repräsentativ. Point-in-case sind die EUMETSAT Daten 9:24, wobei Herr Puls aus den Messdaten in der Periode zwischen 2007 und 2015 eine Entschleunigung des Anstiegs ableitet. Das trifft zu, aber eben nur für dieses relativ kurze Intervall. Danach sieht man wieder eine Beschleunigung, die von Herrn Puls nicht erwähnt wird. Das Gesamtbild findet man hier: Continued high precision measurement of Earth’s sea level is assured Man kann eigentlich immer Messdaten und Gegenbeispiele finden, die dem globalen Langzeittrend widersprechen, aber man sollte daraus nicht die falschen Schlüsse ziehen. In der Fachsprache heisst diese Form von Trugschluss "anecdotal evidence".
Der Vortrag von Herrn Puls fand 2011 statt da kann er wohl schwerlich Messdaten bis 2015 zitieren, aber seis drum. Wenn sich in den letzten 100 Jahren der Meeresanstieg gegenüber den vorhergehenden Jahrhunderten verlangsamt statt beschleunigt hat, dann ist die These der menschengemachte CO2 Ausstoß sei verantwortlich für einen Meeresanstieg nicht schlüssig. ganz einfach.


Ein weiteres Beispiel ist dann ein Non-Sequitur und eine falsche Folgerung um 12:14, wo auf die Diskrepanz zwischen historischen Pegelmessungen und modernen Satellitenmessungen eingegangen wird. Es ist keineswegs so, wie Herr Puls behauptet, dass diese Diskrepanz nicht erklärbar ist. Der Konsens ist vielmehr, dass die Satellitenmessungen wesentlich genauer sind, und das historische Pegelmessungen sehr wahrscheinlich höhere Messfehler aufweisen.

Das Perfide daran ist nun, dass diese Trugschlüsse in dem Vortrag als rhetorische Instrumente eingesetzt werden. Sie werden dazu benutzt den Nicht-Fachmann argumentativ zu manipulieren. Das geschieht durch selektive Schilderungen und fragliche Schlüsse. Einem Experten wie Herrn Puls ist sicher bewusst, auf welch dünnem Eis er sich bewegt, aber einem Nicht-Fachmann ist das nicht bewuisst.

Cheers, X-pat
Ich erkenne höchstens das sich Klimaforscher auf sehr dünnem Eis befinden wenn sie Modellrechnungen bemühen die hundert Jahre in die Zukunft gehen und sie nichtmal in der Lage sind das Wetter für die nächste Woche zutreffend vorherzusagen. Es handelt sich nämlich um ein ungeheuer komplexes Thema das Klima der Welt. Immerhin hast Du geantwortet, gebracht hat es jedoch so gut wie nichts in Deinem Sinne.
 
Zuletzt bearbeitet:
x-pat

x-pat

Senior Member
Dabei seit
06.11.2003
Beiträge
8.110
Reaktion erhalten
4.474
Ort
Chiang Mai
indy1

indy1

Senior Member
Dabei seit
26.03.2013
Beiträge
6.711
Reaktion erhalten
2.536
Ort
Oberpfalz, Winter TH
x-pat

x-pat

Senior Member
Dabei seit
06.11.2003
Beiträge
8.110
Reaktion erhalten
4.474
Ort
Chiang Mai
Wenn sich in den letzten 100 Jahren der Meeresanstieg gegenüber den vorhergehenden Jahrhunderten verlangsamt statt beschleunigt hat...
Das hat er aber nicht. Der Satz beinhaltet ja schon eine falschen Annahme. Einigermaßen verlässliche Pegelmessungen gibt es erst seit ca. 100 Jahren. Genaue Messungen erst seit der Einführung von Satelliten. Wir wissen also gar nicht genau, ob sich der Anstieg gerade verlangsamt oder beschleunigt. Wir wissen nur (mit Sicherheit) dass der Spiegel stetig steigt, Also zumindest seit den ersten Erfassungen im 19ten Jahrhundert. Die Daten die vorliegen legen eher nahe, dass sich der Anstieg danach im 20ten Jahrhundert beschleunigt hat.

...dann ist die These der menschengemachte CO2 Ausstoß sei verantwortlich für einen Meeresanstieg nicht schlüssig. ganz einfach.
Das kann man nicht so vereinfachen. Zwischen CO2 Ausstoß, Erwärmung, und Meeresspiegelanstieg liegt eine komplizierte Kausalkette. Der Anstieg des Meeresspiegels kann viele Gründe haben (wie Herr Puls es erklärte) und variiert auch nach Region stark. Der zeitlich und örtlich gemittelte Anstieg des Meeresspiegels hat allerdings zwei konkret benennbare Gründe: Eisschmelze (an Gletschern und Pole) und die thermische Ausdehnung der Ozeane. Diese beiden Faktoren sind definitiv kausal an die Erderwärmung gebunden.

Cheers, X-pat
 
rolf2

rolf2

Senior Member
Dabei seit
04.09.2006
Beiträge
32.255
Reaktion erhalten
11.289
Ort
Im Norden
Die Erderwärmung wird ja nicht bestritten, soviel ich mitbekommen habe von niemandem hier. Es geht um den menschengemachten Klimawandel durch CO2 der bestritten wird, jedenfalls von mir. (aber nicht nur von mir)

Die Menschen konnten übrigens auch schon einfache Meßwerte ablesen bevor es Satelliten gab. Also hier gehts nicht um Millimeter sondern um einen Anstieg von 135cm in 400 Jahren, der sich in den letzten hundert Jahren nicht beschleunigt, sondern verlangsamt hat.

Nun, vielleicht stellt sich ja jetzt heraus das das dieser Prof. Mörner der selbst jahrelang beim IPCC tätig war bis 2006 mittlerweile politisch verdächtig ist und man nichts von ihm ernstnehmen dürfte. Würde mich jetzt nicht wundern.
Meeresspiegel.PNG
 
Micha

Micha

Senior Member
Dabei seit
28.01.2003
Beiträge
23.986
Reaktion erhalten
4.431
Die Erderwärmung wird ja nicht bestritten, soviel ich mitbekommen habe von niemandem hier. Es geht um den menschengemachten Klimawandel durch CO2 der bestritten wird, jedenfalls von mir. (aber nicht nur von mir)
Klar soweit. Nur, warum soll ausgerechnet der Dler dafür am heftigsten zahlen, bei gleichzeitigem Verzicht?
 
rolf2

rolf2

Senior Member
Dabei seit
04.09.2006
Beiträge
32.255
Reaktion erhalten
11.289
Ort
Im Norden
Klar soweit. Nur, warum soll ausgerechnet der Dler dafür am heftigsten zahlen, bei gleichzeitigem Verzicht?
Das eine ist an den menschengemachten Klimawandel zu glauben, das andere ist zu glauben das ein kleines Land wie Deutschland daran etwas ändern könnte.
 
Micha L

Micha L

Senior Member
Dabei seit
10.06.2007
Beiträge
17.342
Reaktion erhalten
7.470
Ort
Leipzig
Ein klimaneutrales Deutschland würde das Weltklima nicht ändern.

(zufällig gleichzeitig)
 
Micha

Micha

Senior Member
Dabei seit
28.01.2003
Beiträge
23.986
Reaktion erhalten
4.431
Das eine ist an den menschengemachten Klimawandel zu glauben, das andere ist zu glauben das ein kleines Land wie Deutschland daran etwas ändern könnte.
Wobei es bei den Fanatikern vor allem um letzteres geht. Die träumen ja sogar von einer "Führungsrolle": "Heute da hört uns Deutschland und morgen ... "
Und das auf Kosten einer stetig kleiner werdenden arbeitenden Bevölkerung
 
Uns Uwe

Uns Uwe

Senior Member
Dabei seit
23.05.2010
Beiträge
16.960
Reaktion erhalten
7.826
Ort
hamburg
Aber die Werbung auf dieser Seite ist wirklich gut.
Das eine ist an den menschengemachten Klimawandel zu glauben, das andere ist zu glauben das ein kleines Land wie Deutschland daran etwas ändern könnte.
Das bringt mich auf die Idee, dass wir unsere Klimakleber auf Reisen schicken sollten. Zum Beispiel in Länder wie Saudi Arabien, China und Nordkorea. Dort gibt es in Sachen Klimaschutz wesentlich mehr zu tun, als in Deutschland.
 
Micha L

Micha L

Senior Member
Dabei seit
10.06.2007
Beiträge
17.342
Reaktion erhalten
7.470
Ort
Leipzig
Nichts für die Dünnbrettbohrer .......
 
N

Neptun

Senior Member
Dabei seit
16.06.2003
Beiträge
1.523
Reaktion erhalten
557
Ort
München / Chaiyaphum
Ein klimaneutrales Deutschland würde das Weltklima nicht ändern.
Aber es könnte technisch als Vorbild für andere Länder dienen.
Wenn in Deutschland die Technik der Zukunft entwickelt wird dann könnten wir Vorreiter sein.
Mit der Autoindustrie geht dahin. Im Klein- und Mittel Segment werden wir mit China nicht mithalten können.
Da werden deutsche Autobauer wenig Chancen haben, sie sind einfach zu teuer.
Die Autos werden sicherlich nicht mehr so gekauft wie vor 20 Jahren, die Zeiten sind vorbei.
Da wäre es vielleicht nicht von Nachteil auf Technologien zu setzen die die Menschheit aus dem fossilen Zeitalter
führt?
 
rolf2

rolf2

Senior Member
Dabei seit
04.09.2006
Beiträge
32.255
Reaktion erhalten
11.289
Ort
Im Norden
ja Neptun, das läuft doch schon. wir bauen Windräder und schrauben die Energiepreise und Steuern so hoch das die innovativen Unternehmen und die tatsächlichen Fachkräfte lieber auswandern. Wer dann immer noch bleiben möchte den überzieht dann die Verwaltung mit Vorschriften und Bedenken.
 
rolf2

rolf2

Senior Member
Dabei seit
04.09.2006
Beiträge
32.255
Reaktion erhalten
11.289
Ort
Im Norden
hab grade heute noch im Mittagsmagazin gesehen das eine deutsche Stadt für 34 Flüchtlinge ein Containerdorf für 2.000.000€ erstellt hat, das macht pro Nase 58.823€, nur für die Untekünfte. Ein stolzer Preis für Container.

Was ein Glück das wir so reich sind.
 
N

Neptun

Senior Member
Dabei seit
16.06.2003
Beiträge
1.523
Reaktion erhalten
557
Ort
München / Chaiyaphum
ja Neptun, das läuft doch schon. wir bauen Windräder und schrauben die Energiepreise und Steuern so hoch das die innovativen Unternehmen und die tatsächlichen Fachkräfte lieber auswandern. Wer dann immer noch bleiben möchte den überzieht dann die Verwaltung mit Vorschriften und Bedenken.
Was wäre dann deine Lösung?
Einfach weitermachen wie bisher, am besten noch mit billigem Öl und Gas aus Russland, oder was könntest du dir vorstellen?
Es gibt immer Gewinner und Verlierer bei solchen Umbrüchen.
Früher haben die Leute Mechaniker, Dreher, Schuster, technische Zeichner, Radio und TV Techniker usw. gelernt.
Viele Berufe / Firmen sind im Rückzug oder ausgestorben dafür braucht man Programmierer, Mechatroniker usw.
Die Zeit ist aber meiner Meinung reif für einen kompletten Systemwechsel besonders was den Umgang mit Energie betrifft.
 
rolf2

rolf2

Senior Member
Dabei seit
04.09.2006
Beiträge
32.255
Reaktion erhalten
11.289
Ort
Im Norden
die Antwort ist einfach, man verkauft ein altes Auto erst dann wenn man sich ein Neues leisten kann. Genauso kündigt man den alten Job erst dann wenn man einen neuen Job hat, ähnlich ist es mit einer Wohnung die man braucht.
 
N

Neptun

Senior Member
Dabei seit
16.06.2003
Beiträge
1.523
Reaktion erhalten
557
Ort
München / Chaiyaphum
hab grade heute noch im Mittagsmagazin gesehen das eine deutsche Stadt für 34 Flüchtlinge ein Containerdorf für 2.000.000€ erstellt hat, das macht pro Nase 58.823€, nur für die Untekünfte. Ein stolzer Preis für Container.

Was ein Glück das wir so reich sind.
Das Geld ist doch für die nächsten Jahre gut angelegt.
Glaubst du das hört nun irgendwann auf mit den Flüchtlingen?
Was willst du die nächsten Jahre mit den Flüchtlingen machen?
Wir können sie kaum erschießen, auf dem Meer ersaufen lassen, erfrieren oder vielleicht verhungern lassen.
In Zeiten des Internet kommt alles ans Licht und die Flüchtlinge werden immer mehr werden.
Unterbringen muss man sie. An der Rückführung hapert es und da könnte man was daran ändern.
 
rolf2

rolf2

Senior Member
Dabei seit
04.09.2006
Beiträge
32.255
Reaktion erhalten
11.289
Ort
Im Norden
also wenn zwei Leute einen Container bewohnen, was sie tun, dann kostet das 116.000€. Kannst ja mal im Internet schauen was Container so kosten.

Klar könnnten wir immer so weitermachen und Flüchtlinge anlocken irgendwann wird aber mal das Geld ausgehen, nicht etwa die Flüchtlinge, die werden immer mehr.
 
N

Neptun

Senior Member
Dabei seit
16.06.2003
Beiträge
1.523
Reaktion erhalten
557
Ort
München / Chaiyaphum
Flüchtlinge, die werden immer mehr.
Sag ich doch, aber die werden auch in anderen Ländern immer mehr.
Die kann man nicht mehr aufhalten, die kommen einfach. In Zeiten des Internet, Handy hält die niemand mehr auf.
Man kann aber nun nicht einfach alle gemachten Gesetze plötzlich für ungültig erklären, Grenzen einführen und keine mehr reinlassen??
Die Gesetze waren damals ja in Ordnung, solange es nicht so viele Flüchtlinge gab.
Nun sind die noch in der ganzen EU gültig egal wo die einreisen.
Also einfach wird es nicht und in der Zwischenzeit müssen sie eben unterbracht werden.
Solche Container kann ich doch jahrelang nutzen, Wohnung bauen dauert eben und wir haben eh viel zu wenig.
Das müsste dir doch als Handwerker alles zugutekommen?
Die nächsten Jahre hast du und deine Kollegen immer Arbeit.
Ob nun Elektroautos, Windräder kommen kann dir doch alles wurscht sein, Arbeit hast du immer mehr.
Evtl. stellt du noch ein paar Flüchtlinge ein wenn es in Deutschland endlich mal leichter wird mit der Arbeitserlaubnis.
Auch eine komplette Energiewende kommt dir zu Gute, Was meinst du was da alles renoviert werden muss.
Bei mir kannste schon mit neuen Fenstern anfangen, die sind auch schon 30 Jahre alt und sollten ersetzt werden.
Die Sache hat nur einen Haken. Ich bin Rentner und habe keine Kohle für Fenster.
Rentner in Deutschland eben.
 
Thema:

Klimawandel, gibt es ihn? Auswirkungen Thailand

Klimawandel, gibt es ihn? Auswirkungen Thailand - Ähnliche Themen

  • Gibt es noch das BKK Bank Konto

    Gibt es noch das BKK Bank Konto: Bitte nur Leute mit "WISSEN" nicht vermuten, ausdiskuttieren....... :cool2: Es ist eine einfache Sachfrage, da muessen hier nicht lange Debatten...
  • Phang Nga: Unterkunft mit Blick auf die Kalkfelsen im Meer - gibts das?

    Phang Nga: Unterkunft mit Blick auf die Kalkfelsen im Meer - gibts das?: phang nga habe ich als öde, laute Kleinstadt kennengelernt, von da macht man ja die Bootstrips in die Bucht. Gibt es eine Unterkunft irgendwo in...
  • Gibt es in Thailand eine Berufsausbildung als Koch?

    Gibt es in Thailand eine Berufsausbildung als Koch?: Stellenanzeige eines Arbeitgebers: Ihr Profil: "Sie sind ein in Thailand ausgebildeter und berufserfahrener Thai-Koch welcher sein Handwerk mit...
  • Auswirkungen des Klimawandels

    Auswirkungen des Klimawandels: Italien ruft Dürrenotstand in fünf Regionen aus
  • Bedrohung Asiens durch Klimawandel "unterschätzt"

    Bedrohung Asiens durch Klimawandel "unterschätzt": weiter auf N24
  • Bedrohung Asiens durch Klimawandel "unterschätzt" - Ähnliche Themen

  • Gibt es noch das BKK Bank Konto

    Gibt es noch das BKK Bank Konto: Bitte nur Leute mit "WISSEN" nicht vermuten, ausdiskuttieren....... :cool2: Es ist eine einfache Sachfrage, da muessen hier nicht lange Debatten...
  • Phang Nga: Unterkunft mit Blick auf die Kalkfelsen im Meer - gibts das?

    Phang Nga: Unterkunft mit Blick auf die Kalkfelsen im Meer - gibts das?: phang nga habe ich als öde, laute Kleinstadt kennengelernt, von da macht man ja die Bootstrips in die Bucht. Gibt es eine Unterkunft irgendwo in...
  • Gibt es in Thailand eine Berufsausbildung als Koch?

    Gibt es in Thailand eine Berufsausbildung als Koch?: Stellenanzeige eines Arbeitgebers: Ihr Profil: "Sie sind ein in Thailand ausgebildeter und berufserfahrener Thai-Koch welcher sein Handwerk mit...
  • Auswirkungen des Klimawandels

    Auswirkungen des Klimawandels: Italien ruft Dürrenotstand in fünf Regionen aus
  • Bedrohung Asiens durch Klimawandel "unterschätzt"

    Bedrohung Asiens durch Klimawandel "unterschätzt": weiter auf N24
  • Oben