www.thailaendisch.de

Kann ich als Ausländer ein Konto eröffnen??

Diskutiere Kann ich als Ausländer ein Konto eröffnen?? im Treffpunkt Forum im Bereich Thailand Forum; Wenn ich jetzt für längere Zeit nach Thailand ca. 1 Jahr (länger) gehe, und möchte ein Konto eröffnen, ist dies möglich ?? Wenn ja, wie und was...
S

siddhartha

Gast
Wenn ich jetzt für längere Zeit nach Thailand ca. 1 Jahr (länger) gehe, und möchte ein Konto eröffnen, ist dies möglich ??

Wenn ja, wie und was??

Wie ist die Verzinzung??

Danke für Antwort

Reinhard
 
S

Sisco

Gast
Zur Zeit gibt es keine Probleme wenn du ein Konto in Thailand eröffnen willst.
Vor einigen Monaten wollte man das den Ausländern ohne Arbeitsgenehmigung verbieten.Das hat sich aber in aller Stille zerschlagen !
Die Zinsen in TH sind zur Zeit mies.Schaue doch mal auf der Website der Bangkok Bank http://www.bbl.co.th/
Besser wäre das Geld in Deutschland auf einer Bank zu verzinsen(z.B.die First- E Bank gibt 6% Zinsen bei täglicher Verfügbarkeit.http://www.first-e-com/de)und
dann mit einer Kreditkarte in Thailand darüber verfügen.
 
DisainaM

DisainaM

Senior Member
Dabei seit
15.11.2000
Beiträge
37.270
Reaktion erhalten
1.943
Ort
Hannover
Es geht nicht um das Eröffnen des Kontos.
Natürlich kannst Du zur Zeit noch bei vielen thailänd. Banken ein Konto eröffnen, wobei Du als Anschrift, die Deines Hotels nimmst.
Du bekommst dann auch das wichtigste, die
ATM-Card.
Das Problem besteht darin, daß aufgrund der geänderten Gesetzeslage jeder Kontoinhaber der nicht die thailänd. Staatsbürgerschaft besitzt, eine gültige Workpermit u.a. vorlegen muß.
Damit würde Touristen kein Recht auf ein thailänd. Konto zustehen.
Nur aus dem Grund, das die Banken noch nicht begonnen haben, das Gesetz umzusetzen, kann man also noch ein Konto als Tourist eröffnen.
Doch was hilft es, wenn dann doch eines Tages das Gesetz umgesetzt wird, und die Guthaben der ´ungültigen´ Konten eingezogen werden.

Aus diesem Grund wurden von vielen schon Überlegungen angestellt, ein Konto bei einer Bank zu eröffnen, die eine tätige Branch in Thailand haben.

Wie gesagt, es geht nicht um Verzinsung, sondern primär um die ATM-Card, um kostengünstig 24 Stunden über sein Geld verfügen zu können.
Wegen der teuren Nebenkosten sind Barabhebungen über Kreditkarte nicht empfehlenswert.
Mit EC-Schecks, die bald auslaufen werden, ist der tägliche Verfügungsrahmen auch begrenzt.
Bei Travlerschecks hat man bereits für das Ausstellen der Schecks eine (5 %) Versicherung
bezahlt.
Und mit mehr Bargeld, als der Tagesbedarf, herumzulaufen, ist unnötig, solange es eine kostengünstige Alternative gibt.
 
S

siddhartha

Gast
Es ist folgendes,
ich möchte ja eine Niederlassung in Thailand gründen.
Die Österreichische Firma, meine, würde mich damit beauftragen.

Wie kann ich dann ein Workpermit bekommen???
 
DisainaM

DisainaM

Senior Member
Dabei seit
15.11.2000
Beiträge
37.270
Reaktion erhalten
1.943
Ort
Hannover
Schau Dir mal mein Posting über die Neuregelung des
Foreign Business Act´s vom 3.3.2000
im Topic -Haus in Thailand- an.
(aktuelle Einteilung ob die Branche genehmigungsfähig ist ?)
Ansonsten schau Dir mal unter ajarn.com
die Punkte zu - work permit- an.
 
DisainaM

DisainaM

Senior Member
Dabei seit
15.11.2000
Beiträge
37.270
Reaktion erhalten
1.943
Ort
Hannover
Hallo Reinhard,
zu Deiner Frage, über Firmeneröffnung in Thailand, findest Du nachfolgend eine Beschreibung
aus Thailandguru.com.

Setting Up a Company
If you want to set up a company in Thailand, then you should talk about your objectives with a good lawyer and follow their guidance. The following is general information which may help you in making a decision whether or not to start a company in Thailand.

Some people start to do business in Thailand by using their overseas company, in an exploratory mode. This often becomes cumbersome as the business develops, and there are significant legal limits and complications.

Notably, it is illegal for an individual to work in Thailand without a "work permit" (a little booklet that looks like a passport) and a tax ID. If you set up a company, then you usually have your company apply for a work permit for you. You must maintain a 7:1 ratio of Thais to foreigners in terms of fulltime employment. (You cannot just start a company and then bring in all your foreign staff. Your number of foreign work permits will be dependent upon your number of Thai employees, and the strength of your business in other ways, of course.) Before you get your work permit, your company can still do business with other companies, as it´s a company to company transaction, not a transaction between you a foreigner and a company. However, your company cannot pay you a salary until you get your work permit and tax ID number.

The Thai legal system as regards company and tax matters is largely patterned after the American system. Most foreigners find it quite reasonable and easy to work within.

However, the laws in Thailand are pretty nationalistic. Every company must be majority owned by Thais, in terms of shareholders. This means that the company can be no more that 49% foreign owned. The Managing Director can, of course, be foreign and the largest shareholder, choose their own Thai shareholders, and write up company bylaws to establish the kind of authority system the Managing Director needs. You will need at least 7 Thai shareholders.

(It is common for the foreigner to be the sole authorised signatory. It´s also common for the Thai shareholders to be paid off whereby these "partners" sign their undated resignations and share transfer deeds at the time of setting up the company... but for every Thai shareholder who resigns and makes available their share transfer deed, you must replace them with another Thai shareholder immediately who picks up the share transfer deed, legally, or else you don´t have a legal company. If one Thai shareholder "sells" or gives away their share, someone else needs to pick it up immediately ... legally.)

There is one exception to this rule of Thai majority ownership. American citizens can set up an "American Treaty" company which is majority American owned. This is the result of an old bilateral treaty from colonial times. It´s a little bit more complicated that a regular company, but a commonly chosen alternative.

There are fields in which foreigners are not permitted to work. However, these are generally low skilled fields and not of interest. The vast majority of fields that farangs want to work in are permitted.

The next issue you will deal with is that the rules, instructions and forms are all in the Thai language. Everything that is submitted to the government is in Thai. This requires a lot of adjustment for people like myself who have run our own businesses in our own country whereby we originally did our own legal and accounting paperwork. Almost all foreigners are illiterate in the Thai language, so we are dependent upon someone else to read the rules, instructions and forms and then tell you in plain English ALL that stuff. Thai people must guide you and take care of things as they arise.

In fact, many, many farangs are asked by their lawyer to sign forms that aren´t filled in, many blanks amidst the Thai writing, which the lawyer fills in and submits. You can ask the lawyer to fill them in before you read them, but even if they´re filled in, could you read them?

If you get someone you can independently trust to proof-read the forms, make sure they are a well educated, skilled and responsible kind of person. (Some farangs have been known to ask their bargirl concubine to perform this task, which is a great mistake since most of them have just the free government 6th grade education or less, and you wouldn´t have a similarly educated person in the west read your legal forms...)

You will need a good accountant to handle all the communications and tax matters with your clients´ accountants and all officialdom. They will be needed for both spoken and written communications. They may also have to explain things to your employees.

As has been noted elsewhere on this website, Thais in general do not have good spoken English, including in most government offices. The vocabulary for doing business is a very high vocabulary, unlike ordinary socializing and talking among vendors on the street.

If your company is small, then the bank may not give you a checking account when you first open your company account. You may get only a savings account, whereby you can only withdraw cash. You won´t get an ATM card with a company account. You must go or send someone over to the bank with a withdrawal slip, with the authorized signature (e.g., yours) and stamped with your company stamp. The bank will write up individual bank cheques upon request, but this is a time consuming process. You often pay your clients in cash, or else transfer/deposit funds into their account at the bank.

Loans from local banks are not easy to get. Getting a loan from your bank overseas may be easier, even though you are transferring the money to Thailand.

Finally, you should be careful about who you do business with, because many companies are financially strapped and may delay payments. This has become much more common since the 1997 economic collapse. Companies look very good on paper in terms of accounts receivable, but they haven´t received the money. The banks are also burdened with nonperforming loans. This is all explained in the section on The Asia Economic Collapse. However, you will find that most companies do not have cash flow problems. The ones that have these problems are usually associated with the construction and property businesses.

(In short, the Asia economic collapse was the result of overbuilding in real estate, and originated in Thailand, spreading to other countries whose big financial players had invested in Thailand, especially Japanese banks. Thailand boomed starting in the mid-1980´s, and nearly all of the beautiful modern highrises in Bangkok come from the 1985-1997 period. Many Thais had gotten rich by owning property. Rich Thai players in collusion with local and foreign banks loaning the money just kept on building, trying to get ever richer and more powerful in status. The result was a property glut. They couldn´t rent out enough of their office and condo space. Further, prices plummeted due to oversupply, so they couldn´t get nearly as much money on what they did rent out. When the loans became due, they couldn´t pay. When big shot A couldn´t pay contractors B, C and D, then contractors B, C and D couldn´t pay suppliers E, F, G, H, I and J, who in turn couldn´t pay... and on down the economy. Further, look at all the unfinished buildings in Bangkok. The ones that are just abandoned concrete skeletons are obvious. There are many others that look finished on the outside but note the pattern of windows open. These are now essentially "monuments to great speculators".)

The economy has restructured and is recovering in many ways. The luxury end was hit hardest, especially imports of luxury consumer goods, but the core economy kept going. The economy will never be the same as it was before, because many of the biggest players who fueled the former economy are now financially disabled, and Thailand´s nationalistic laws regarding property prevent foreign players from moving into the local market to pick up much of the slack. Nonetheless, it is a free enterprise economy, and many opportunities exist.

The biggest upcoming winners are companies that export goods and services. With the real estate glut, you can now get prime office space for very cheap. Labor in Thailand is also relatively very cheap, and there is still a glut of it, including Thais who formerly worked for multinational engineering design companies during the former real estate boom.

Living in Thailand also has its benefits in terms of personalized services such as maids, drivers and servants, and housing is relatively inexpensive when compared to the equivalent standard in a western country.
 
S

siddhartha

Gast
@DisainaM

es ist mir die rechtliche Situation schon bekannt.

Für mich stellt sich die Frage, weil ich eben gelesen habe , die Gesetze wurden geändert.

Und meine Frage war auch  Zweigstelle eines Österreichischen Unternehmens bezogen.

Firma in Österreich schickt mich runter um z.B. einzukaufen. brauch ich da ein WP um ein Konto zu eröffnen.

Ich glaub momentan steh ich auf der Leitung
 
G

Guest

Gast
hallo reinhard,

schau mal hier:
http://www.ramiworld.net/forum/topi...mit&forum_title=Thailand+Forum&M=False&S=True
letztes posting: 10.07.00

fakt ist das es ein "gesetz" gibt. ich habe seit 1 1/2 jahre ein konto bei einer kleineren bank (dbs) und bei meinen letzten transaktionen im september hatte ich keine probleme.

die eröffnung war einfach (buch und atm):
-reisepass vorlegen
-anschrift in thailand angeben
-einlage einzahlen
-bearbeitungsgebühr entrichten

die zinsen sind nicht der rede wert. (wir sind farang)

tschau changnoi
:-):-):-)

muste den link neu setzen
Letzte Änderung: changnoi am 29.01.01, 20:40
 
S

siddhartha

Gast
Einmal allen ein Dankeschön.

Wenn ich nach der Gesetzeslage gehe, brauche ich eine Arbeitsgenehmigung, dann ist ja das Konto kein Problem.

Wenn ich eine Firmenzweigstelle gründe, brauch ich 1:7 Teilhaber.

Wenn ich aber für meine Firma runterfliege für längere Zeit, um Waren einzukaufen, usw. brauche ich da ein WP??
Wenn ja, muss ich es in Österreich beantragen??
 
DisainaM

DisainaM

Senior Member
Dabei seit
15.11.2000
Beiträge
37.270
Reaktion erhalten
1.943
Ort
Hannover
Nach dem neuen Gesetz brauchst Du eine WP.
Wenn das Gesetz umgesetzt wird, sind die thailänd. Konten ohne, nicht mehr sicher,
bz. werden geschlossen.

Wenn Du eine Niederlassung in Thailand eröffnen willst, unterliegt dies dem Foreign Business Act´s vom 3.3.2000.

Wenn Du von Deiner Firma nach Thailand zum Einkaufen geschickt wirst, brauchst Du dort keine Niederlassung zu eröffnen, brauchst auch keine WP (Du hast ja dann ein bussiness visa beantragt)
kannst aber natürlich auch kein Konto eröffnen, wenn das Bankgesetz umgesetzt ist.
 
T

Thai

Gast
ja wie was, wenn es umgestezt ist verfällt mein Konto samt Guthaben?
 
DisainaM

DisainaM

Senior Member
Dabei seit
15.11.2000
Beiträge
37.270
Reaktion erhalten
1.943
Ort
Hannover
Das läuft so ab;
wenn das Gesetz umsetzt wird, erhält jeder Nichtthailänd. Kontoinhaber ein Schreiben an die Anschrift, die er bei Eröffnung angegeben hat.
Darin heißt es dann, das er innerhalb einer gesetzten Frist, die erforderlichen Unterlagen vorlegen muß.
Tut er das nicht, wird er aufgefordert, sein Geld abzuheben und sein Konto zu schließen.

Läuft die Frist nun ab, ohne das sich der Kontoinhaber gemeldet hat, wird das Konto von der Bank geschlossen.
Inwieweit dann das Einziehen des Kontogeldes nach thailänd. Recht zulässig ist, - gute Frage.
 
T

Thai

Gast
sowie ich die thail. Gesetze verstanden habe ist dies nach einer angem. Frist durchaus denkbar;ob es sinnvoll ist sei eine andere Frage Thai rak Thai.
naja hab nur 5000 Baht drauf und komm erst zu jahresende wieder runter.
 
DisainaM

DisainaM

Senior Member
Dabei seit
15.11.2000
Beiträge
37.270
Reaktion erhalten
1.943
Ort
Hannover
Nun geht das Gesetz ja auf das Konto des IMF,
die aus amerikanischer Interessenlage das ganze Bankensystem durchsichtiger machen wollte, und die Möglichkeiten der Geldwäsche einschränken soll.
(In Europa wurde das System mit den Kontrollmitteilungen wenn die Überweisungshöhen ein Limit überschreiten, überall eingeführt; selbst die Schweiz hatte man nach amerikanischen Druck dazu gebracht.)
Von `´Krai rak Thai ´´ hätte man da wohl eher nichts zu befürchten, obwohl Shinavatra nach seiner Zeit als Polizeichef von BKK mit besten amerikanischen Beziehungen das 1800 Netz und später GSM aufbaute, selbst als das Fehlprojekt
- South East Asia Iridium - in Thailand durchgesetzt werden sollte, sprach man von massiver amerikanischer Schützenhilfe.
 
S

siddhartha

Gast
@DisainaM

D.h. wenn ich nach den Vorschriften handle, muss ich eine Firma gründen damit ich ein WP bekomme, somit auch ein Konto eröffnen kann.

Werd es so machen.

Nochmals Danke

Reinhard
 
Tschaang-Frank

Tschaang-Frank

Senior Member
Dabei seit
26.05.2004
Beiträge
4.238
Reaktion erhalten
25
Ort
Braunschweig
Ein Repraesentanzbuero waere die einfachste Loesung fuer den Anfang.
Frank
 
Tschaang-Frank

Tschaang-Frank

Senior Member
Dabei seit
26.05.2004
Beiträge
4.238
Reaktion erhalten
25
Ort
Braunschweig
Du kannst als Vorstufe zur Gruendung einer Gesselschaft und zum Zweck der Erkundung des thailaendischen Marktes ein Repraesentanzbuero eroeffnen. Dieses kann ohne thailaendischen Partner eroeffnet werden und unterliegt ausschliesslich den Regulations of the Office of the Prime Minister Govering Applicationsfor Establishment bla. Bla usw ohne dass insoweit das Alien Business Law anwendbar ist.  Damit sparst du dir ne Menge laufereien.
Das Repraesentanzbuero ist aalerdings keine eigene juristische Person nach thailaendischem
Recht. Es darf daher auch keine kommerzielle Taetigkeit ausueben oder selbstaendig Einkuenfte erzielen. Die zulaessige Betaetigung beschraenkt sich auf Leistungen fuer deine Oesterreischiche Unternehmenszentrale und umfasst folgende Bereiche:

Information der Zentrale ueber die lokalen Marktverhaeltnisse
Werbung fuer eigene Produkte
Kauferberatung fuer eigene Produkte
Inspektion-Kontrolle von gekauften Produkten
Du kannst also fett einkaufen.

Das Genehmigungsverfahren ist relativ einfach, schnell und kostenguenstig und beinhaltet die Beantragung der Erlaubnis fuer die Eroeffnung des Bueros sowie die Beantragung von Arbeits- und Aufenhaltserlaubniss. Du hast nicht viel  rennerei weil die Zentrale und einzige Registrierungsbehoerde die Business Registratin Divison ist.

Mein Fisch wird kalt!!!!!!  Geht gleich weiter.
 
Tschaang-Frank

Tschaang-Frank

Senior Member
Dabei seit
26.05.2004
Beiträge
4.238
Reaktion erhalten
25
Ort
Braunschweig
Das Verfahren dauert ca. 4 Wochen, die Erlaubnis ist auf 2 Mitarbeiter und insgesamt 5 Jahre begrenzt. Schliesslich sei noch erwaehnt das dein Buero nicht zu Einnahmen berechtigt ist und die auslaendische Zentrale die Finanzierung durch Einfuhr von 5 Mill. Baht innerhalb von 3 Jahren ( 1.Jahr 2 Mill und bis 3 Jahr 3 Mill ) nachweisen muss. Klingt viel aber heisst du zeigst den Kontoauszug vor und natuerlich kontrolliert danach keiner was du mit dem Geld machst.
Im gegensatz zur LLC Gruendung ein Kinderspiel. Frage mich jetzt bitte nicht wie man eine LLC Gruendet – kann ich dir bis ins FF erklaeren mit allen absicherungen fuer den Farang ( viele wissen leider nicht bzw. deren Rechtsanwaelte was alles moeglich ist) aber das werde ich bestimmt nicht schriftlich hier machen – das wird sonst ein Roman, ausserdem kosten solche Infos auch richtig Geld bei den bekannten Law Offices in Thailand. 

Frank

PS: Uebrigens erstelle ich rechtsgueltige Pachtvertraege, fertig zum Eintrag, in Thai und Deutsch, zur haelfte des Preises der von den Law Offices genommen wird.
Das Thema Eigenwerbung hatten wir doch schon irgendwo - Scheiss drauf!!!!
 
Tschaang-Frank

Tschaang-Frank

Senior Member
Dabei seit
26.05.2004
Beiträge
4.238
Reaktion erhalten
25
Ort
Braunschweig
Ach ja die Zensur Sch eiss darf man ja nicht schreiben.
 
Thema:

Kann ich als Ausländer ein Konto eröffnen??

Oben