Hm, versteh ich nicht. Meine Frau hat bei dem Departement of Agriculture angerufen und wollte eine Importlizenz beantragen. Antwort: braucht man nicht, nur eine Anmeldung.
Also ist das Landwirtschaftsamt nicht zuständig, sondern der Zoll. In drei Wochen sind wir ja eh in Bangkok, wir haben meinen Termin von 30.1. auf 6.2. verlegt, weil wir nach Chanthaburi zur Gehölz- und Gartenmesse gehen und beides verbinden wollten. Hat sich aber nun leider covidmäßig erledigt.
Ich würde mir die Pflanzen zunächst nach Hause liefern lassen und dann den Spediteur zum Luftfracht Transport nach Thailand beauftragen. Wir senden regelmäßig Ware per Luftfracht von Deutschland nach Thailand, der Preisbereich liegt bei 20kg in dem Bereich den
@Koelner angegeben hat. Wir versenden meist mit K&N oder JAS.
Zur Ausfuhr benötigst Du eine Ausfuhrbescheinigung, die kann über die Spedition in Deutschland erstellt werden. Dazu ist der HS-Code erforderlich, der war ja in den Bildern von
@HeinrichSaal bereits angezeigt.
Der Import nach Thailand ist die kompliziertere Angelegenheit. Am besten Kontakt mit dem Zoll direkt aufnehmen, auf das Landwirtschaftsministerium würde ich mich nicht verlassen. Mit dem Zoll abstimmen, ob man eine Importlizenz braucht. Falls ja, prüfen, welche Voraussetzungen man als Importeur nach Thailand haben muss. Nicht jeder kann alles beliebig nach Thailand importieren. Die Beantragung der Lizenz kann ziemlich auswendig sein. Die Lizenz wird dann auch nur spezifisch auf bestimmte Waren ausgestellt. Wenn Du später etwas anderen importieren willst, braucht Du dafür ggf. eine weitere Lizenz.
Erst wenn die Lizenz ausgestellt ist kannst Du die Ware versenden und nach Thailand importieren. Die Speditionen aus Deutschland haben entweder eigene Niederlassungen in Thailand oder Partner, über die die Import Abwicklung erledigt wird. Maist kann man gegen eine Gebühr die Import Abwicklung von der Spedition erledigen lassen. Es fällt eine Zollgebühr und Einfuhrumsatzsteuer an.
Für den Export aus Deutschland benötigt man eine Packliste und Zollrechnung in Deutsch, für den Import nach Thailand eine Packing List und Commercial Invoice in Englisch. Auf der Packliste steht die Warenbezeichnung und der zugehörige HS Code.
Du kannst bei 20kg evtl. auch noch über Express Versand durch FedEx oder UPS nachdenken, da gibt es Economy Tarife, die liegen in einem ähnlichen Preisbereich wie die Spediftionstarife. Wir haben trotzdem meist über Speditionen verschickt, weil die Zollabwicklung einfacher ist. Wenn bei Express Diensten Fragen vom Zoll aufkommen, muss man selbst vor Ort sein und es kann teilweise ziemlich lange dauern bis man die Ware aus dem Zoll bekommt.