Ist eine "echte" künstliche Intelligenz möglich?
Als der moderne Computer in den 1960er Jahren entwickelt wurde, begann man sich schon bald eine Zukunft mit intelligenten Maschinen vorzustellen. Einige dieser Visionen waren dystopisch, wie Skynet in den Terminator-Filmen. Heute hält es fast jeder für selbstverständlich, dass die künstliche Intelligenz (KI) auf Augenhöhe mit der menschlichen Kognition gleich vor der Tür steht, aber ist sie realistisch? Überraschenderweise gibt es gute Gründe, die Aussichten für intelligente Maschinen pessimistisch zu beurteilen.
Materialismus und Reduktionismus
Die Grundlage des KI-Optimismus ist die weit verbreitete Überzeugung vom Materialismus und Reduktionismus. Materialismus ist der Glaube, dass alles aus toter Materie gemacht wird, dass Bewusstsein eine Illusion ist und dass der menschliche Geist das Produkt einer Maschine - des Gehirns - ist. Reduktionismus ist der Glaube, dass alles verstanden werden kann, indem man es in seine Bestandteile zerhackt und nur ihre Eigenschaften untersucht, als ob es sich um eine Maschine handeln würde. Sie war das Rückgrat vieler wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften.
Sein Erfolg hat die Menschen glauben lassen, dass es auch für das Bewusstsein und die Intelligenz gilt. Alles, was wir tun müssen, ist, ein cleveres Programm zu schreiben und es auf einem ausreichend leistungsfähigen Computer auszuführen und Voila: Es wird so intelligent sein wie wir.
Die Grenzen des Reduktionismus
Trotz des Nutzens des Reduktionismus ist es ein philosophischer Fehler anzunehmen, dass alles reduzierbar ist. Betrachten wir die folgende Analogie: 99,99% des Universums ist ein leeres Vakuum. Überall im Kosmos sehen wir nur riesige Schwaden des Nichts, unterbrochen von einer seltsamen Galaxie. Von unserer eigenen Milchstraße wissen wir, dass selbst Galaxien meist leer sind. Wenn man dies nutzen würde, um zu dem Schluss zu kommen, dass das Universum inhaltlich leer ist, läge man fast richtig. Fast. Aber dieser Fleck der Materie im Kosmos erweist sich als immens wichtig. Wir sind aus ihr gemacht, und wir leben an einem Ort, an dem wir von riesigen Mengen davon umgeben sind. Die Sache ist uns wichtig.
So können wir die Welt nicht auf Leere reduzieren. Wir müssen diesen außergewöhnlichen Zustand, den wir Materie nennen, berücksichtigen. Ebenso ist fast alle Materie im bekannten Universum tot und unbewusst, aber auch wir sind zufällig lebendig und bewusst. Wir wissen das aus unserer direkten Erfahrung, und kein Blick in die tote materielle Welt kann diese Tatsache rückgängig machen. Das Bewusstsein ist real und kann nicht auf materielle Ursachen reduziert werden.
Entwicklung
Zusätzlich zu unserer direkten Erfahrung mit dem Bewusstsein liefert die Evolutionstheorie überzeugende Beweise dafür, dass sie nicht nur eine Illusion ist. Alles, was sich durch natürliche Selektion entwickelt, muss sowohl vererbbar als auch objektiv messbar sein. Es gibt keine Möglichkeit, dass das Bewusstsein ausgewählt und entwickelt wird, wenn es nicht etwas tut.
Was ist also die biologische Funktion des Bewusstseins? Wir wissen es nicht genau, aber es spielt wahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung. Dies lässt sich an einer für uns einfachen Aufgabe demonstrieren: der Objekterkennung. Schon in jungen Jahren erkennen wir eine Vielzahl von Objekten mit Leichtigkeit, zu denen selbst die leistungsfähigsten Supercomputer heute nicht mehr in der Lage sind.
Die Aufgabe ist für uns so trivial, dass Wissenschaftler dachten, es wäre auch für Computer einfach. Es stellte sich heraus, dass es fast unmöglich war. Obwohl Computer Menschen in hoch spezialisierten, rechenintensiven Aufgaben wie dem Schachspiel schlagen können, haben sie bei weitem nicht die Fähigkeit eines Kleinkindes, Objekte zu kategorisieren und zu erkennen. Der Schlüsselbestandteil scheint das Bewusstsein zu sein, das eine starke Intelligenz auf einen Blick ermöglicht.
Computer können in spezialisierten Bereichen weiterhin intelligenter werden, aber sie werden nie den Faktor Aufmerksamkeit gewinnen, weil es sich nicht um einen Algorithmus handelt. So müssen sie der menschlichen Intelligenz ohne die Kraft des Bewusstseins nacheifern. Wundern Sie sich also nicht, wenn die KI weiterhin hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Link:
https://www.libertynation.com/is-artificial-intelligence-possible/