H
Hamburger
Gast
Moin erstmal.
Wir haben es endlich geschafft in Dänemark zu heiraten,was aber so easy auch nicht war.Im Standesamt Hamburg wurde gleich abgewunken,als wir dort vorstellig wurden.Zitat:Fahren Sie doch nach Dänemark.
Wir hatten zwar alle Papiere,die man braucht,nebst Übersetzungen,aber der Legalisationsstempel der Deutschen Botschaft Bangkok fehlte.Das wussten wir,da Thaifrauen diesen Stempel nicht erhalten,wenn sie schon mit einem Touristenvisum dort gespeichert sind,und wenn man sich den Stempel vorher holt,wird für 6 Monate kein Touri Visum erstellt,danach sind die Papiere sowiso unbrauchbar.Ich erkundigte mich ja auch bevor meine Freundin kam,was man denn in Dänemark bräuchte,im Prinzip die selben Unterlagen.Leider "vergass" gute Frau in Dänemark,mir zu sagen,das auf der Thailändischen Scheidungsurkunde meiner Freundin der Legalisationsstempel der Dänischen Botschaft Bangkok fehlte.Also standen wir,als wir nach Dänemark fahren wollten,wieder mit leeren Händen da.Meine Freundin war todtraurig unverrichteter Dinge wieder nach Hause fahren zu müssen,und mal eben nach Hause fliegen,und den Stempel besorgen konnten wir uns auch nicht leisten,zumal das bei der Deutschen Botschaft irre lange dauert,und wir nur noch 3 Wochen Zeit hatten.Dann lernten wir durch Zufall einen Thailänder kennen,der in Bangkok ein Büro für Übersetzungen betreibt.Er bot an,da er sowiso ständig zwischen den Ländern pendelt,die Papiere meiner Freundin mitzunehmen,gegen ein gewisses "Entgelt"den Stempel bei den Dänen zu besorgen,und uns das ganze per UPS zu senden.Erst war ich misstraurisch,aber nach gut 10 Tagen trudelden dann die Papiere mit dem dänischen Stempel und dem der thailändischen Aussenministerium ein der auch noch fehlte.
Frohen Mutes fuhren wir nach Ribe,wo wir uns noch einen Stempel des Statsamtes abholten,auf den man aber warten kann.Nun auf nach Esbjerk.
Das meine Freundin 2 mal den Familiennamen und 1 mal den Vornamen änderte,machte den Papierkram nicht leichter,da wir aber für alles Übersetzungen hatten,ging es dann doch.Fast gestorben wäre ich als die durchaus freundliche Dame im Standesmt anmerkte,sie könne den Einreisestempel im Pass meiner Freundin nicht finden,dass hiesse,sie ist offiziell gar nicht eingereist,und kann ergo nicht heiraten.Nachdem ich den Stempel dann fand,(der Zöllner In Amsterdam stempelte auf ein altes Schengenvisum,deshalb kaum zu sehen)dachte ich :Uff,endlich fertig.Pustekuchen.
Da meine Freundin noch nicht so toll Deutsch bzw.Englisch kann bestand man auf einer Person die vom Deutschen in Thailändische übersetzt am Tage der Trauung.Zur Not hätte ich morgens superfrüh nach Hamburg toben müssen,Freundin einladen und zurück.
Aber Gott sei dank gibt es in Esbjerk ein Thaigeschäft,die dortigen Frauen konnten zwar zu meiner Enttäuschung kein Deutsch,aber der Inhaber,ein Däne,kann perfekt Thai,was mich sehr erstaundte.Er bot an,umsonst zu Dolmetschen(viel Geld hätte ich auch nicht zahlen können),und nachdem das Standesamt nun endlich seinen Segen gab,konnten wir am sechsten endlich Heiraten.
Eine Woche bevor meine Frau wieder hätte zurückmüssen.
Uns war es deshalb so wichtig,da sie ihre Tochter mitbrachte,ich mir deshalb eine grösse Wohnung nahm (kost ja auch),und ich einfach nicht mehr so viel Kohle hatte,um noch mal von vorne anzufangen.
Falls jemand ähnliche Hilfe braucht,kann er mich gerne anmailen.
Bis demnächst,
Hamburger
Wir haben es endlich geschafft in Dänemark zu heiraten,was aber so easy auch nicht war.Im Standesamt Hamburg wurde gleich abgewunken,als wir dort vorstellig wurden.Zitat:Fahren Sie doch nach Dänemark.
Wir hatten zwar alle Papiere,die man braucht,nebst Übersetzungen,aber der Legalisationsstempel der Deutschen Botschaft Bangkok fehlte.Das wussten wir,da Thaifrauen diesen Stempel nicht erhalten,wenn sie schon mit einem Touristenvisum dort gespeichert sind,und wenn man sich den Stempel vorher holt,wird für 6 Monate kein Touri Visum erstellt,danach sind die Papiere sowiso unbrauchbar.Ich erkundigte mich ja auch bevor meine Freundin kam,was man denn in Dänemark bräuchte,im Prinzip die selben Unterlagen.Leider "vergass" gute Frau in Dänemark,mir zu sagen,das auf der Thailändischen Scheidungsurkunde meiner Freundin der Legalisationsstempel der Dänischen Botschaft Bangkok fehlte.Also standen wir,als wir nach Dänemark fahren wollten,wieder mit leeren Händen da.Meine Freundin war todtraurig unverrichteter Dinge wieder nach Hause fahren zu müssen,und mal eben nach Hause fliegen,und den Stempel besorgen konnten wir uns auch nicht leisten,zumal das bei der Deutschen Botschaft irre lange dauert,und wir nur noch 3 Wochen Zeit hatten.Dann lernten wir durch Zufall einen Thailänder kennen,der in Bangkok ein Büro für Übersetzungen betreibt.Er bot an,da er sowiso ständig zwischen den Ländern pendelt,die Papiere meiner Freundin mitzunehmen,gegen ein gewisses "Entgelt"den Stempel bei den Dänen zu besorgen,und uns das ganze per UPS zu senden.Erst war ich misstraurisch,aber nach gut 10 Tagen trudelden dann die Papiere mit dem dänischen Stempel und dem der thailändischen Aussenministerium ein der auch noch fehlte.
Frohen Mutes fuhren wir nach Ribe,wo wir uns noch einen Stempel des Statsamtes abholten,auf den man aber warten kann.Nun auf nach Esbjerk.
Das meine Freundin 2 mal den Familiennamen und 1 mal den Vornamen änderte,machte den Papierkram nicht leichter,da wir aber für alles Übersetzungen hatten,ging es dann doch.Fast gestorben wäre ich als die durchaus freundliche Dame im Standesmt anmerkte,sie könne den Einreisestempel im Pass meiner Freundin nicht finden,dass hiesse,sie ist offiziell gar nicht eingereist,und kann ergo nicht heiraten.Nachdem ich den Stempel dann fand,(der Zöllner In Amsterdam stempelte auf ein altes Schengenvisum,deshalb kaum zu sehen)dachte ich :Uff,endlich fertig.Pustekuchen.
Da meine Freundin noch nicht so toll Deutsch bzw.Englisch kann bestand man auf einer Person die vom Deutschen in Thailändische übersetzt am Tage der Trauung.Zur Not hätte ich morgens superfrüh nach Hamburg toben müssen,Freundin einladen und zurück.
Aber Gott sei dank gibt es in Esbjerk ein Thaigeschäft,die dortigen Frauen konnten zwar zu meiner Enttäuschung kein Deutsch,aber der Inhaber,ein Däne,kann perfekt Thai,was mich sehr erstaundte.Er bot an,umsonst zu Dolmetschen(viel Geld hätte ich auch nicht zahlen können),und nachdem das Standesamt nun endlich seinen Segen gab,konnten wir am sechsten endlich Heiraten.
Eine Woche bevor meine Frau wieder hätte zurückmüssen.
Uns war es deshalb so wichtig,da sie ihre Tochter mitbrachte,ich mir deshalb eine grösse Wohnung nahm (kost ja auch),und ich einfach nicht mehr so viel Kohle hatte,um noch mal von vorne anzufangen.
Falls jemand ähnliche Hilfe braucht,kann er mich gerne anmailen.
Bis demnächst,
Hamburger