Z
Zombie
Junior Member
Themenstarter
- Dabei seit
- 15.04.2014
- Beiträge
- 10
- Reaktion erhalten
- 0
Hallo,
meine Freundin und ich wollen nicht weiter getrennt voneinander sein, daher planen wir ein bisschen bzgl. Hochzeit. Sie besucht gerade einen Sprachkurs am Goethe Institut und wird im November hoffentlich die Prüfung bestehen.
Von einem Arbeitskollegen weiß ich dass das Verfahren in Dänemark anscheinend deutlich einfacher ist, seine Freundin (mittlerweile Frau) war mit einem Studentenvisum hier und dies wurde nun in einen Aufenthaltstitel umgewandelt. Sie haben bereits etwa 3 Jahre wärend ihres Studiums hier zusammen gelebt und dann beschlossen zu heiraten. Auf dem Deutschen Standesamt wurde ihm dazu geraten lieber in Dänemark zu heiraten da deutlich einfacher. Da die Legalisierung der Dokumente nicht notwendig ist bzw. deutlich vereinfacht.
Meine Frage wäre nun wie das dann am besten bzgl. Visum, d.h. Touristenvisum und mit A1 Zertifikat schon vorhanden dann einfach umwandeln in einen Aufenthaltstitel oder muss sie trotzdem zurück nach Thailand wie wenn kein A1 vorhanden wäre. Oder Beantragung eines Heiratsvisums mit Angabe des Standesamts in Dänemark?
Wer hat grundsätzlich Erfahrungen ist der Unterschied in Sachen Aufwand und oder Geld in Dänemark wirklich signifikant leichter? Denn die Frau meines Arbeitskollegen stammt aus Vietnam, sie haben sich beim Studium in Singapur getroffen und verliebt und da gelten ja mitunter andere andere Bedingungen als für jemanden aus Thailand.
Wir haben bereits besprochen dass ein Ehevertrag aufgesetzt werden soll. Ich weiß schonmal dass man darauf achten sollte, dass dieser nach Thailändischem Recht auch gültig sein soll, aber da gibt es ja Kanzleien die sich darauf spezialisiert haben. Muss man da etwas besonderes beachten in Dänemark? Nach meiner Info wenn in Deutschland geheiratet wird aufsetzen durch Anwalt, beim Notar in Deutschland (vor oder auch nach der Hochzeit) abnehmen lassen und bei der späteren Registrierung in Thailand sofort miteintragen.
Ich wäre Dankbar für jedem Ratschalg, ich weiß auch das ich die finalen Infos dann nur durch das Standesamt bekomme möchte dann vorher aber schonmal informiert sein was auf uns zukommt.
Im November kommt sie mit einem Besuchsvisum für 90 Tage dann würde ich gerne schon mal die ersten Schritte einleiten wenn möglich, die Hochzeit dann aber erst für nächstes Jahr planen.
Edit: Heirat in Thailand würde wir dann vermutlich erst später eintragen lassen (dann eher 2017) und dann noch eine kleine Feier bei der Familie organisieren (ohne Sinsod
) dafür dann etwas "Take Care" jeden Monat da sie auch nicht mehr die jüngsten sind und einen vernünftigen Lebensabend haben sollen, aber da geht ja dann auch was bei der Steuererklärung.
Vielen Dank schonmal.
meine Freundin und ich wollen nicht weiter getrennt voneinander sein, daher planen wir ein bisschen bzgl. Hochzeit. Sie besucht gerade einen Sprachkurs am Goethe Institut und wird im November hoffentlich die Prüfung bestehen.
Von einem Arbeitskollegen weiß ich dass das Verfahren in Dänemark anscheinend deutlich einfacher ist, seine Freundin (mittlerweile Frau) war mit einem Studentenvisum hier und dies wurde nun in einen Aufenthaltstitel umgewandelt. Sie haben bereits etwa 3 Jahre wärend ihres Studiums hier zusammen gelebt und dann beschlossen zu heiraten. Auf dem Deutschen Standesamt wurde ihm dazu geraten lieber in Dänemark zu heiraten da deutlich einfacher. Da die Legalisierung der Dokumente nicht notwendig ist bzw. deutlich vereinfacht.
Meine Frage wäre nun wie das dann am besten bzgl. Visum, d.h. Touristenvisum und mit A1 Zertifikat schon vorhanden dann einfach umwandeln in einen Aufenthaltstitel oder muss sie trotzdem zurück nach Thailand wie wenn kein A1 vorhanden wäre. Oder Beantragung eines Heiratsvisums mit Angabe des Standesamts in Dänemark?
Wer hat grundsätzlich Erfahrungen ist der Unterschied in Sachen Aufwand und oder Geld in Dänemark wirklich signifikant leichter? Denn die Frau meines Arbeitskollegen stammt aus Vietnam, sie haben sich beim Studium in Singapur getroffen und verliebt und da gelten ja mitunter andere andere Bedingungen als für jemanden aus Thailand.
Wir haben bereits besprochen dass ein Ehevertrag aufgesetzt werden soll. Ich weiß schonmal dass man darauf achten sollte, dass dieser nach Thailändischem Recht auch gültig sein soll, aber da gibt es ja Kanzleien die sich darauf spezialisiert haben. Muss man da etwas besonderes beachten in Dänemark? Nach meiner Info wenn in Deutschland geheiratet wird aufsetzen durch Anwalt, beim Notar in Deutschland (vor oder auch nach der Hochzeit) abnehmen lassen und bei der späteren Registrierung in Thailand sofort miteintragen.
Ich wäre Dankbar für jedem Ratschalg, ich weiß auch das ich die finalen Infos dann nur durch das Standesamt bekomme möchte dann vorher aber schonmal informiert sein was auf uns zukommt.
Im November kommt sie mit einem Besuchsvisum für 90 Tage dann würde ich gerne schon mal die ersten Schritte einleiten wenn möglich, die Hochzeit dann aber erst für nächstes Jahr planen.
Edit: Heirat in Thailand würde wir dann vermutlich erst später eintragen lassen (dann eher 2017) und dann noch eine kleine Feier bei der Familie organisieren (ohne Sinsod

Vielen Dank schonmal.