Über die Vorteile, die ein solches gelbes Hausbuch bringt, streiten sich die Geister:
Manche sagen, dass es lediglich ein dauerhafter Ersatz für die bei allen möglichen Gelegenheiten von den thailändischen Behörden angeforderte Wohnsitzbescheinigung sei, andere halten es gar für ein Zeichen ihrer Integration in die thailändische Gesellschaft.
Jedem seine Meinung! Wir stellen hier jedenfalls die Unterlagen virtuell zusammen, die man benötigt, um so ein gelbes Hausbuch zu bekommen, und erklären den Ablauf zur Beantragung!
- Reisepass im Original und mindestens zwei Kopien
- Übersetzung der wichtigsten Seiten des Passes in Thai (personenbezogene Daten und Visa- bzw. Aufenthaltsstatuseinträge)
- Übersetzung der Namen der Eltern des Antragstellers in Thai
- Falls eine Ehe mit einem/r Thailänder/in besteht, die Heiratsurkunde und die beurkundete Eintragung der Ehe in Thailand + entsprechende Kopien
- Falls keine Ehe mit einem/r Thailänder/in besteht, Hausbuch und Ausweisunterlagen des Vermieters, Mietvertrag + Kopien
- Unterlagen des/r thailändischen Ehepartners/in - Hausbuch, Personalausweis / ID-Card + Kopien
- Leumundszeugen - abhängig vom Antrag entgegennehmenden Beamten
Das Verfahren der Antragstellung ist relativ einfach und unkompliziert: Man wendet sich vertrauensvoll an einen in der
Amphoe arbeitenden Beamten und erklärt ihm das Anliegen. Das, was nun weiterhin geschieht, kann sehr schnell gehen - es kann aber auch eine (längere) Weile in Anspruch nehmen.
Thailand - Das gelbe Hausbuch | Udon-News.com