www.thailaendisch.de

Hausbau Empfehlungen Erfahrungen Tipps

Diskutiere Hausbau Empfehlungen Erfahrungen Tipps im Ehe & Familie Forum im Bereich Thailand Forum; Ich plane in 2024 oder 2025 ebenfalls ein Haus zu bauen - bin hierzu aber irgendwie noch vollkommen unentschlossen in der Gesamtsituation und...
Garuda

Garuda

Senior Member
Themenstarter
Dabei seit
05.07.2023
Beiträge
796
Reaktion erhalten
1.145
Ort
Pfalz / Buriram
Ich plane in 2024 oder 2025 ebenfalls ein Haus zu bauen - bin hierzu aber irgendwie noch vollkommen unentschlossen in der Gesamtsituation und würde mich über einen Austausch von Empfehlungen, Erfahrungen, Tipps & Tricks, Stolperfallen, etc sehr freuen.

Alle Beiträge zum Thema "Hausbau" sind hier sehr willkommen - das können Beiträge zu Steinen sein, zur Dachform, Fenster, Innenausstattung, Wasserrohre, Kabel für die Elektrizität, Fundament, Kontrollen auf dem Bau, Tipps zu Klimatisierung, etc

Aktuelle Eckpunkte und Rahmenbedingungen, die bereits relativ festgelegt sind:
1. Unser Leben spielt sich zum Großteil draußen ab. Wir brauchen und möchten keine große Wohnfläche.
a) 2 Personenhaushalt
b) 80-100 qm reichen völlig
c) Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche innen/außen, Dusche/WC innen/außen, kleines "Büro", kleines Multifunktionszimmer/Gästezimmer
2. Es soll kein Protzklotz werden - ein ganz normales Haus.
3. Da ich plane, in diesem Haus alt zu werden sollte es auch möglichst Altersgerecht sein.
4. Aus Gründen der Klimatisierung und des damit möglichen Wärmeaustauschs bevorzuge ich ein Satteldach mit 2 Fenstern in Windrichtung (West -Ost ?)
5. Aus gleichen Gründen Fenster, die man vertikal drehen kann mit einer entsprechenden Höhe
6. Bauplatz hat eine Größe von ca. 1.600 qm im Rechteck
a) Das Grundstückbild zeigt die Lage - Grundstück 1 ist gekauft, Grundstück 2 wird dazu erworben, "H" soll die Lage des Hauses werden.
b) Grundstück 1 für Haus und Ziergarten und Teich.
c) Grundstück 2 für Nutzgarten und Tierhaltung (Hühner, Puten).

Grundstück.JPG




Aktuelle Ideen für das Haus.


317781595_5275737749196842_2850729385455094597_n.jpg


317835921_5275740195863264_8958110867339211425_n.jpg


Ist wohl ein Fertighaus - Plan wäre, das von einem bekannten Bauunternehmer mit seinem Trupp bauen zu lassen.
Bauunternehmer und Trupp sind gut - ich kenne sowohl ihn als auch seine Arbeit. Sehr zuverlässig, sehr gründlich, sehr transparent.

Wobei ich hier nicht glücklich bin mit der langen Treppe nach oben.
Satteldach hat es auch nicht - Satteldach möchte ich unbedingt. Mit Flachdach wird es wahrscheinlich zu heiß im Inneren.
Hat jemand Erfahrungen über die Qualität solcher Häuser und deren Haltbarkeit?
Die dünne Bodenplatte und die dünnen Außenwände erwecken nicht wirklich mein Vertrauen.

326089398_1209664642977549_4241020351179796529_n.jpg


Hier wäre die Form schick - aber wieder die Bodenplatte und Außenwände zu dünn, die Fensterfronten zu groß und kein Satteldach.

Fundament:
Säulenfundament oder Streifenfundament mit Bodenplatte?

Ich denke, Säulenfundament wäre grundsätzlich OK, im Hinblick auf die Standfestigkeit und Langlebigkeit sollte es aber wohl eher ein Streifenfundament mit Bodenplatte werden?

Außenwände:
Eher dicker wählen, vielleicht mit einer Isolierung in den verwendeten Steinen?
Oder heizen die sich zu sehr auf?

Dach:
Ziegel?
Isolierung?
 
samrit.bunphimai

samrit.bunphimai

Senior Member
Dabei seit
03.10.2023
Beiträge
416
Reaktion erhalten
576
Ort
Jomtien Beach+Berlin
Was soll denn das auf den ersten Blick schicke Fertighaus kosten, welche Bauzeit und Garantie gibt es? sowas im Issan unweit Pakchong fertiggestelt hat 1,2 Millionen THB mit Deinen gewünschten Maßen bei drei Schlafzimmern gekostet. Die Bauzeit betrug ein reichlich halbes Jahr mit einer regionale Baumannschaft.

1700290536119.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Garuda

Garuda

Senior Member
Themenstarter
Dabei seit
05.07.2023
Beiträge
796
Reaktion erhalten
1.145
Ort
Pfalz / Buriram
Was soll denn das auf den ersten Blick schicke Fertighaus kosten, welche Bauzeit und Garantie gibt es? sowas im Issan unweit Pakchong fertiggestelt hat 1,2 Millionen THB mit Deinen gewünschten Maßen bei drei Schlafzimmern gekostet. Die Bauzeit betrug ein reichlich halbes Jahr mit einer regionale Baumannschaft.

Anhang anzeigen 71640
Genau in diese Richtung soll es gehen.
Wäre schon fast perfekt.
Ganz lieben Dank dafür!
Hast Du von diesem Haus möglicherweise noch ein paar Bilder aus anderen Richtungen?
Würdest Du an einen Grundriss kommen?
Bauzeit ist für mich eher sekundär - wir wohnen in einer gemütlichen Wohnung vom Bauplatz und Nutzgarten füßläufig entfernt.

Das erste Beispielhaus auf den höheren Stelzen kommt in dieser Ausführung auf 1,25 Mio THB.
Garantien bin ich überfragt - werden, wenn überhaupt, nicht viele sein.
Bauzeit: ca. 10-14 Tagen, da Bausatz.
 
samrit.bunphimai

samrit.bunphimai

Senior Member
Dabei seit
03.10.2023
Beiträge
416
Reaktion erhalten
576
Ort
Jomtien Beach+Berlin
1700292536838.jpeg

Habe nur das von der Seite, kannst es Dir aber vor Ort ansehen. Die Baupläne hatte der mittlerweile verstorbene Schwager in England. Das ist aber ein gängiges, abgewandeltes Typenhaus, so etwa wie wir eins in der Soi Khao Talo in Pattaya errichtet haben. Dort natürlich bei gleichen Abmessungen für 1,6 Millionen THB:
1700292826330.jpeg

1700293127610.jpeg

1700293170776.jpeg

1700293264867.jpeg

Wichtig war neben Preis und Lage auch ein großer überdachter Außensitzplatz, wo sich das Leben abspielt. Und da wir alle zum Bauzeitpunkt noch voll in Berlin am Arbeiten waren, wurde der kleine Gartenstreifen rund um das Haus mit pflegelosen Flußsteinen ausgelegt. Thailändische Außenküche und Parkplatz gefließt bep thai.
 
Zuletzt bearbeitet:
x-pat

x-pat

Senior Member
Dabei seit
06.11.2003
Beiträge
8.548
Reaktion erhalten
5.165
Ort
Chiang Mai
b) 80-100 qm reichen völlig
c) Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche innen/außen, Dusche/WC innen/außen, kleines "Büro", kleines Multifunktionszimmer/Gästezimmer
Kriegst du soviele Räume auf der angegebenen Fläche unter? Auf den ersten Blick scheint das entweder ein Widerspruch oder die Räume fallen sehr klein aus.

Isolierung der Außenwände: auf jeden Fall zu empfehlen. Entweder Doppelwand mit Luftspalt oder Porenbeton. Dachisolierung: auf jeden Fal zu empfehlen. Ist Standard in Thailand.

Cheers, X-pat
 
Sepp1

Sepp1

Senior Member
Dabei seit
28.09.2022
Beiträge
2.876
Reaktion erhalten
768
Ort
Baden
Für die Dämmung wäre wichtig zu wissen, ob alle, keine oder bestimmte Räume klimatisiert werden sollen. Die meisten Thailänder haben weder eine Klimatisierung noch eine Wand-Dämmung. Da ist es eher wichtig, dass das Haus Abends schneller abkühlt. Nicht ohne Grund haben die meisten Häuser in Australien (in TH auch?) ein Metalldach. Tagsüber ist man eher unten oder der Veranda.



317835921_5275740195863264_8958110867339211425_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Garuda

Garuda

Senior Member
Themenstarter
Dabei seit
05.07.2023
Beiträge
796
Reaktion erhalten
1.145
Ort
Pfalz / Buriram
Kriegst du soviele Räume auf der angegebenen Fläche unter? Auf den ersten Blick scheint das entweder ein Widerspruch oder die Räume fallen sehr klein aus.
Es werden eher kleinere Räume. Bauplan habe ich noch keinen - das soll alles demnächst konkretisiert werden.
Aktuell habe ich knapp 2 ZKB mit 70-80 qm. Das waren ursprünglich 3 ZKB. 2 Räume hatte ich einem größeren WZ zusammen gelegt, wobei mir das dann schon fast zu groß geworden ist.

Richtgrößen für die Räume:
WZ: 8 * 5 = 40
SZ: 4 * 5 = 20
Büro: 4 * 4 = 16
Gäste: 4 * 4 = 16
Küche: 3 * 4 = 12
Bad: 4 * 3 = 12
Summe: 116 qm
Plus einen Zentralraum in der Mitte nach der Haustür als Windfang und Flur zu den einzelnen Räumen.

Das wären doch 120-125 qm.
Deine Bedenken sind begründet!
Ich muss mich wirklich mal an einen Plan machen.

Isolierung der Außenwände: auf jeden Fall zu empfehlen. Entweder Doppelwand mit Luftspalt oder Porenbeton.
Von der Wärmeisolierung glaube ich zu wissen, dass die Dachisolierung das A und O ist.
Außenwände würden nur etwa 10-15 % bringen.

Ist das bei der Wärmeisolierung vergleichbar?

Bezüglich der Außenwände hatte ich mal einen Stein vergleichbar mit dem Linken hier im Bild gesehen. Den Hohlraum in der Mitte könne man entweder hohl lassen (Luftisolierung) oder mit Glas-/Steinwolle füllen.

13-08_Gefuellte_KLB-Mauersteine-3370873614.jpg


Kennt den Jemand und hat Erfahrungswerte mit diesem?

Was wäre mit Porenbeton für die Außenwand mit Luftspalt?
Wie dick die äußere Mauer, wie dick die Innere, wie groß der Luftspalt?

Dachisolierung: auf jeden Fal zu empfehlen. Ist Standard in Thailand.
Da habe ich aus Hua Hin jemanden schwärmen gehört bezüglich der aufklebbaren Styropor"folien".
Eine dünne Styroporplatte (2-3 mm) mit einer Alufolie aufgeklebt.
Soll gut sein - er war überzeugt davon.

Wie schaut es mit Isolierung via Steinwolle/Glaswolle aus, vergleichbar wie in DACH?
Zwischensparrendämmung?

Dann noch eine Dämmung zwischen "Speicher" und dem darunter liegenden Wohnraum.
Wobei der "Speicher" mit zwei gegenüber liegenden Fenstern durchlüftet werden kann.

Das Dach noch ein gutes Stück über die Außenwand gezogen - 1,5 - 2 Meter, um die Fläche der direkten Sonneneinstrahlung auf die Hausfasade zu reduzieren?

Frage zur Raumhöhe:
Warme Luft zieht nach oben.
Bringt es etwas, wenn ich die Raumhöhe höher einplane? Raumhöhe 3,5 Meter?
 
tuxluchs

tuxluchs

Senior Member
Dabei seit
13.08.2011
Beiträge
4.490
Reaktion erhalten
1.206
Ort
Lorch_Waldhausen BW, Roi-Et
Für die Dämmung wäre wichtig zu wissen, ob alle, keine oder bestimmte Räume klimatisiert werden sollen. Die meisten Thailänder haben weder eine Klimatisierung noch eine Wand-Dämmung. Da ist es eher wichtig, dass das Haus Abends schneller abkühlt. Nicht ohne Grund haben die meisten Häuser in Australien (in TH auch?) ein Metalldach. Tagsüber ist man eher unten oder der Veranda.



317835921_5275740195863264_8958110867339211425_n.jpg
Der Style ist nicht schlecht.
Keine Klima dünne Wände besser, mit Klima dann eher gut isoliert.
Man will doch sein Carbon Fußabdruck nicht vergrößern.
Das klassische flache Isaan Satteldach hat aber auch seine Vorteile.
 
tuxluchs

tuxluchs

Senior Member
Dabei seit
13.08.2011
Beiträge
4.490
Reaktion erhalten
1.206
Ort
Lorch_Waldhausen BW, Roi-Et
Es werden eher kleinere Räume. Bauplan habe ich noch keinen - das soll alles demnächst konkretisiert werden.
Aktuell habe ich knapp 2 ZKB mit 70-80 qm. Das waren ursprünglich 3 ZKB. 2 Räume hatte ich einem größeren WZ zusammen gelegt, wobei mir das dann schon fast zu groß geworden ist.

Richtgrößen für die Räume:
WZ: 8 * 5 = 40
SZ: 4 * 5 = 20
Büro: 4 * 4 = 16
Gäste: 4 * 4 = 16
Küche: 3 * 4 = 12
Bad: 4 * 3 = 12
Summe: 116 qm
Plus einen Zentralraum in der Mitte nach der Haustür als Windfang und Flur zu den einzelnen Räumen.

Das wären doch 120-125 qm.
Deine Bedenken sind begründet!
Ich muss mich wirklich mal an einen Plan machen.



Von der Wärmeisolierung glaube ich zu wissen, dass die Dachisolierung das A und O ist.
Außenwände würden nur etwa 10-15 % bringen.

Ist das bei der Wärmeisolierung vergleichbar?

Bezüglich der Außenwände hatte ich mal einen Stein vergleichbar mit dem Linken hier im Bild gesehen. Den Hohlraum in der Mitte könne man entweder hohl lassen (Luftisolierung) oder mit Glas-/Steinwolle füllen.

Anhang anzeigen 71681

Kennt den Jemand und hat Erfahrungswerte mit diesem?

Was wäre mit Porenbeton für die Außenwand mit Luftspalt?
Wie dick die äußere Mauer, wie dick die Innere, wie groß der Luftspalt?



Da habe ich aus Hua Hin jemanden schwärmen gehört bezüglich der aufklebbaren Styropor"folien".
Eine dünne Styroporplatte (2-3 mm) mit einer Alufolie aufgeklebt.
Soll gut sein - er war überzeugt davon.

Wie schaut es mit Isolierung via Steinwolle/Glaswolle aus, vergleichbar wie in DACH?
Zwischensparrendämmung?

Dann noch eine Dämmung zwischen "Speicher" und dem darunter liegenden Wohnraum.
Wobei der "Speicher" mit zwei gegenüber liegenden Fenstern durchlüftet werden kann.

Das Dach noch ein gutes Stück über die Außenwand gezogen - 1,5 - 2 Meter, um die Fläche der direkten Sonneneinstrahlung auf die Hausfasade zu reduzieren?

Frage zur Raumhöhe:
Warme Luft zieht nach oben.
Bringt es etwas, wenn ich die Raumhöhe höher einplane? Raumhöhe 3,5 Meter?
Die Wolle verbessert die Isolation nicht wirklich, es ist eher eine Schallschutz Maßnahme.

Wie auch in Europa, ist eine Deckendämmung und belüfteter Dachraum, besser als ein isoliertes Dach.
 
indy1

indy1

Senior Member
Dabei seit
26.03.2013
Beiträge
7.299
Reaktion erhalten
2.963
Ort
Oberpfalz, Winter TH
Die Wolle verbessert die Isolation nicht wirklich, es ist eher eine Schallschutz Maßnahme.
Falsch

Wie auch in Europa, ist eine Deckendämmung und belüfteter Dachraum, besser als ein isoliertes Dach.
Richtig

Von der Wärmeisolierung glaube ich zu wissen, dass die Dachisolierung das A und O ist.
Außenwände würden nur etwa 10-15 % bringen.
Falsch

Was wäre mit Porenbeton für die Außenwand mit Luftspalt?
Wie dick die äußere Mauer, wie dick die Innere, wie groß der Luftspalt?
Komplette Schnappsidee

PORENbeton! Das ist ja schon die integrierte Luftkammer. Millionenfach
Je poröser das Mauerwerk, je mehr Luftkammern, desto geringer die Wärmeleitfähigkeit
Da hast du mit einem dafür fetteren Stein einen besseren Wert als mit 2 dünnen, der Luftspalt ist bei Plansteinen völlig überflüssig

Ganz abgesehen von den Mehrkosten. Oder dass du damit eh gleich massiv baust ohne Säulenbetoniererei und Wackelmaurerei


Bezüglich der Außenwände hatte ich mal einen Stein vergleichbar mit dem Linken hier im Bild gesehen. Den Hohlraum in der Mitte könne man entweder hohl lassen (Luftisolierung) oder mit Glas-/Steinwolle füllen.

13-08_Gefuellte_KLB-Mauersteine-3370873614.jpg


Kennt den Jemand und hat Erfahrungswerte mit diesem?

Ja. Aber mit Perlit gefüllt, ist besser.
Gibt's auch hierzulande, halt als Niedrigenergieziegel


Screenshot_20231118-212519.jpg




Den Hohlraum in der Mitte könne man entweder hohl lassen (Luftisolierung) oder mit Glas-/Steinwolle füllen.
Ne, die Füllung bringt schon was, und die kauft man bereits gefüllt

Wenn nicht verfügbar ... ich kann dir ja sagen, wie das ein Expat in Thailand das vor x Jahren gelöst hat, weil's die noch nicht gab.
Auf dieselbe Idee bin nämlich auch gekommen, Plan schon im Kopf gehabt
Eben mit solchen Mehrkammerbetonsteinen 30 cm stark, Massivbau, und trotzdem einen Wert in Richtung 0,1 W/mK gehend
Wenn man die noch "aufpimpt"


Screenshot_20231108-123818.jpg



Dessen Bude mit nur zeitweise Klima an war dann auch gelungen
 
tuxluchs

tuxluchs

Senior Member
Dabei seit
13.08.2011
Beiträge
4.490
Reaktion erhalten
1.206
Ort
Lorch_Waldhausen BW, Roi-Et
Falsch


Richtig


Falsch


Komplette Schnappsidee

PORENbeton! Das ist ja schon die integrierte Luftkammer. Millionenfach
Je poröser das Mauerwerk, je mehr Luftkammern, desto geringer die Wärmeleitfähigkeit
Da hast du mit einem dafür fetteren Stein einen besseren Wert als mit 2 dünnen, der Luftspalt ist bei Plansteinen völlig überflüssig

Ganz abgesehen von den Mehrkosten. Oder dass du damit eh gleich massiv baust ohne Säulenbetoniererei und Wackelmaurerei





Ja. Aber mit Perlit gefüllt, ist besser.
Gibt's auch hierzulande, halt als Niedrigenergieziegel


Anhang anzeigen 71682





Ne, die Füllung bringt schon was, und die kauft man bereits gefüllt

Wenn nicht verfügbar ... ich kann dir ja sagen, wie das ein Expat in Thailand das vor x Jahren gelöst hat, weil's die noch nicht gab.
Auf dieselbe Idee bin nämlich auch gekommen, Plan schon im Kopf gehabt
Eben mit solchen Mehrkammerbetonsteinen 30 cm stark, Massivbau, und trotzdem einen Wert in Richtung 0,1 W/mK gehend
Wenn man die noch "aufpimpt"


Anhang anzeigen 71683


Dessen Bude mit nur zeitweise Klima an war dann auch gelungen
Bitte Herr Imunologe gebe mir doch mal die Berechnung, wie die Steinwolle den k- Wert verbessert, gegenüber Luft.
 
Sepp1

Sepp1

Senior Member
Dabei seit
28.09.2022
Beiträge
2.876
Reaktion erhalten
768
Ort
Baden
Luft ist an sich eine sehr guter Dämmstoff, allerdings nur im unbewegten Zustand. Bewegte Luft büßt diese Eigenschaft teilweise bis ganz ein.

Das sollte die meisten Fragen klären:
Ziegel mit Dämmung: Vor- & Nachteile der Wärmedämmziegel
Im Jahr 2000 kamen die ersten Mauerziegel mit Dämmstoff-Füllung auf den Markt. Dabei handelte es sich um Lochziegel, bei denen der Hersteller die Hohlräume mit granuliertem Perlit verfüllt hatte. Ein paar Jahre später hatten auch andere Hersteller solche Produkte im Programm, wenn auch mit anderen Dämmstoffen wie z. B. Mineralwolle oder Mineralwolle-Granulat. Heute erreichen gefüllte Ziegel Wärmeleitfähigkeiten von 0,08 W/mK, Spitzenmodelle kommen sogar auf 0,07 W/mK. Je geringer die Wärmeleitfähigkeit, desto höher ist die Wärmedämmung des Baustoffs. Zum Vergleich: Beim Dämmstoff Mineralwolle liegt der Spitzenwert derzeit bei 0,03 W/mK.

Luft als Dämmstoff

In den letzten Jahren haben nun einige Hersteller Ziegelmauerwerksteine auf den Markt gebracht, die ebenfalls die niedrige Wärmeleitfähigkeit von 0,08 W/mK erreichen, obwohl sie keinen Dämmstoff enthalten. Diese Produkte zeichnen sich durch ein sehr filigranes Lochbild aus (siehe Foto). Sie enthalten viele kleine Hohlkammern, die durch extrem dünne Stege voneinander getrennt sind. Man könnte auch sagen: Das Ziegelmaterial wurde hier auf ein Minimum reduziert, die Steine bestehen zu einem erheblichen Teil aus Luft.

Dass diese ungefüllten Steine kaum schlechter beim Wärmeschutz abschneiden, mag im ersten Moment überraschen. Aber eigentlich ist es logisch: Je poröser und damit leichter das Mauerwerk ist, desto besser ist in der Regel seine Wärmedämmung. Der ungefüllte Ziegel enthält im vermauerten Zustand viel eingeschlossene Luft. Und die hat nur eine Wärmeleitfähigkeit von 0,0262 W/(mK).


Durch eine wenigstens kurze Begründung, würde dir kein Zacken aus der Krone fallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
indy1

indy1

Senior Member
Dabei seit
26.03.2013
Beiträge
7.299
Reaktion erhalten
2.963
Ort
Oberpfalz, Winter TH
Nene, nicht die grosse Fresse, leisten oder keinen Unsinn behaupten.
Du, ich hab echt keine Lust, mit dir jetzt über einfachste thermische Grundlagen zu diskutieren. Natürlich bringt das, solche Betonsteine mit nur ein paar Luftkammern mit Dämmung zu füllen. Punkt und Aus

Was anderes wären die extrem hochgezüchteten porösen, leichten Planziegel mit so 80 Luftkammern hierzulande, die fast den selben Wert erreichen wie die Befüllten
 
x-pat

x-pat

Senior Member
Dabei seit
06.11.2003
Beiträge
8.548
Reaktion erhalten
5.165
Ort
Chiang Mai
Von der Wärmeisolierung glaube ich zu wissen, dass die Dachisolierung das A und O ist.
Außenwände würden nur etwa 10-15 % bringen.
Es hängt davon ab wie exponiert die Wände sind. Wenn die Sonne 8 Stunden direkt auf die Südwand scheint kannst du dir vorstellen was passiert. Ein Vorteil bei der Doppelwand ist, dass man die Steine immer bündig mit den Säulen setzen kann, egal welchen Durchmesser die Säulen haben. Die sind dann später nicht mehr sichtbar.

Da habe ich aus Hua Hin jemanden schwärmen gehört bezüglich der aufklebbaren Styropor"folien".
Eine dünne Styroporplatte (2-3 mm) mit einer Alufolie aufgeklebt.
Ja, entweder Styropor oder Steinwolle. Die Metallfolie zur Reflektion. Mit der Entlüftung hat man es bei einem Satteldach ja einfach.

Dann noch eine Dämmung zwischen "Speicher" und dem darunter liegenden Wohnraum.
Wobei der "Speicher" mit zwei gegenüber liegenden Fenstern durchlüftet werden kann.
Speicher? Die Isolierschicht kommt idealerweise direkt über die Decke. Eine zweite Isolierschicht wäre unnötig/kontraproduktiv. Wenn du einen offenen Dachraum hast, müsste die direkt unter die Dachziegel.

Frage zur Raumhöhe:
Warme Luft zieht nach oben.
Bringt es etwas, wenn ich die Raumhöhe höher einplane? Raumhöhe 3,5 Meter?
Ja, aber eher bei flachen Dächern. Mit einem Satteldach von < 90° brauchst du das nicht. Dann ist genügend Luft unter dem Dach.

Cheers, X-pat
 
Garuda

Garuda

Senior Member
Themenstarter
Dabei seit
05.07.2023
Beiträge
796
Reaktion erhalten
1.145
Ort
Pfalz / Buriram
Wie auch in Europa, ist eine Deckendämmung und belüfteter Dachraum, besser als ein isoliertes Dach.
Speicher? Die Isolierschicht kommt idealerweise direkt über die Decke. Eine zweite Isolierschicht wäre unnötig/kontraproduktiv. Wenn du einen offenen Dachraum hast, müsste die direkt unter die Dachziegel.
Das verstehe ich nicht.

Verständnisfrage:
Ich habe mein Satteldach. Auf dem Dach Ziegeln.
Zwischen Dach und Decke einen Hohlraum.
Unter der Decke den Wohnraum.

Die Sonneneinstrahlung auf das Dach erhöht die Temperatur im Raum zwischen Satteldach und Decke und gibt die Wärme an den Wohnraum darunter ab.


01d9ad1f588c586ed5401d733281ebba-2321748203.jpg


Wenn ich nun bereits hier entweder eine Zwischensparrendämmung mit Glaswolle/Steinwolle einfüge (oder Styropor unter die Ziegeln) sollte ich doch bereits die Erwärmung des Raumes zwischen Dach und Decke (Speicher) verringert haben?
Wenn ich nun noch die Decke dämme reduziere ich den Wärmeabgabe an den Wohnraum darunter nochmals.
Oder denke ich falsch?

Frage:
Dämmung Decke - Glas-/Steinwolle oder eine Schüttung (Perlit) nehmen?
 
Garuda

Garuda

Senior Member
Themenstarter
Dabei seit
05.07.2023
Beiträge
796
Reaktion erhalten
1.145
Ort
Pfalz / Buriram
text.JPG


Komplette Schnappsidee

PORENbeton! Das ist ja schon die integrierte Luftkammer. Millionenfach
Je poröser das Mauerwerk, je mehr Luftkammern, desto geringer die Wärmeleitfähigkeit
Da hast du mit einem dafür fetteren Stein einen besseren Wert als mit 2 dünnen, der Luftspalt ist bei Plansteinen völlig überflüssig

Ganz abgesehen von den Mehrkosten. Oder dass du damit eh gleich massiv baust ohne Säulenbetoniererei und Wackelmaurerei
Das verstehe ich nicht so ganz.
Luft ist der beste Wärmeisolator?

Damit sollte doch eigentlich eine reine "Luftkammer" besser isolieren, als eine Luftkammer mit irgendeinem Material drinnen?

Eine Außenmauer mit zB 30 cm Außenmauer, Luftkammer und 15 cm Innenmauer sollte doch als Verbund besser isolieren können als die 30 cm Außenmauer alleine? (Alle Mauern mit Poroton).

Bezüglich der Mehrkosten stimme ich Dir absolut zu.
Da wäre es vielleicht eine Überlegung, lediglich die Mauer so zu gestalten, die den ganzen Tag der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist?

Bezüglich der Massivbauweise auch. Ich hoffe, dass die Thais auch Massivbauweise können?




Ja. Aber mit Perlit gefüllt, ist besser.
Gibt's auch hierzulande, halt als Niedrigenergieziegel


Anhang anzeigen 71682

Ne, die Füllung bringt schon was, und die kauft man bereits gefüllt
Dankeschön - diese Steine habe ich gemeint.
Auch hier die Überleitung aus vorangegangener Frage - reines Verständnisproblem.

Wenn Luft der beste "Dämmstoff" ist (Wärem wie Kälte) und diese Steine bereits Luftkammern enthalten - warum fülle ich diese Luftkammern dann mit einem "Feststoff" wie Wolle oder Perlit auf? Denn damit reduziere ich definitiv das Volumen an Luft.
Grund, der mit einleuchtet, wäre der Sinn der reinen Schalldämmung?


Wenn nicht verfügbar ... ich kann dir ja sagen, wie das ein Expat in Thailand das vor x Jahren gelöst hat, weil's die noch nicht gab.
Auf dieselbe Idee bin nämlich auch gekommen, Plan schon im Kopf gehabt
Eben mit solchen Mehrkammerbetonsteinen 30 cm stark, Massivbau, und trotzdem einen Wert in Richtung 0,1 W/mK gehend
Wenn man die noch "aufpimpt"


Anhang anzeigen 71683


Dessen Bude mit nur zeitweise Klima an war dann auch gelungen
Das würde mich bitte in jedem Fall interessieren.

Die 0,1 W/mK bereits alleine mit diesem Stein erreicht oder "aufgepimpt"?

Auch diesen Stein kenne ich - den gibt es sogar bei uns im Dorf.
Die Hohlräume mit Bauschaum auffüllen? ;-)
 
Garuda

Garuda

Senior Member
Themenstarter
Dabei seit
05.07.2023
Beiträge
796
Reaktion erhalten
1.145
Ort
Pfalz / Buriram
Das klassische flache Isaan Satteldach hat aber auch seine Vorteile.
Welche sind das?
Grundsätzlich gefallen mir diese Flachdächer - mit einer leichten Neigung sollte auch der bekannte Nachteil des typischen Flachdachs eliminiert sein.
Da ich viele dieser Flachdächer in Thailand sehe werden diese natürlich Vorteile mit sich bringen. Aber sind diese im Bezug auf die Isolation bezogen oder eher rein auf den Kostenfaktor?
 
Garuda

Garuda

Senior Member
Themenstarter
Dabei seit
05.07.2023
Beiträge
796
Reaktion erhalten
1.145
Ort
Pfalz / Buriram
Es hängt davon ab wie exponiert die Wände sind. Wenn die Sonne 8 Stunden direkt auf die Südwand scheint kannst du dir vorstellen was passiert.
Ein paar Kilometer weiter ein ein gutes Restaurant das Satteldach gut 2 Meter "länger" gezogen und im Abstand von 3-4 Meter Bepflanzungen gesetzt, welche die direkte Sonneneinstrahlung auf die Fassade abschirmen.
Die direkte Fassadeneinstrahlung ist dadurch maximal minimiert und im Raum ist es - relativ zur Außentemperatur - doch angenehm kühl (ohne aktive Aircon).

Daher die Idee mit der Kombination Satteldach, Dachisolierung, Deckenisolierung, "Speicherdurchlüftung", Dachüberstand, Dämmung Außenwand und Bepflanzung.

Auch eine Überlegung wäre, die Bepflanzung in den Mittagsstunden (12-15 Uhr) mit Sprühnebler feucht zu halten - die Verdunstungskälte sollte auch noch ein paar Grad im Innenraum bringen.

Der Putz im Innenraum soll ein Lehmputz werden. Toller Effekt auf das Raumklima.
 
Thema:

Hausbau Empfehlungen Erfahrungen Tipps

Hausbau Empfehlungen Erfahrungen Tipps - Ähnliche Themen

  • Baufirma in Kanchanaburi /Wat Pha Daeng

    Baufirma in Kanchanaburi /Wat Pha Daeng: Hallo Gemeinde. Ich möchte gerne wissen, ob es in dieser Gegend von Kanchanaburi /Wat Pha Daeng einen Bauträger oder eine Hausbaufirma gibt...
  • Landkauf/Hausbau/Wohnrecht und Absicherung

    Landkauf/Hausbau/Wohnrecht und Absicherung: Thema abgetrennt vom THB/Euro Thread Nein, das ist schon wichtig das ich von diesen Möglichkeiten erfahre. Für mich ist das aktuell ein hin und...
  • gute Baufirma in Phang Khon - Sakon Nakhon gesucht

    gute Baufirma in Phang Khon - Sakon Nakhon gesucht: wir werden in Kürze wohl nach Phang Khon im District Sakon Nakhon umziehen, und dort wollen wir ein Haus auf unserem bereits vorhandenen...
  • Hausbau für ca`400.000 THB noch möglich?

    Hausbau für ca`400.000 THB noch möglich?: Hallo zusammen, ich stelle einfach mal die o.g. Frage in den Raum. Zum Projekt: 3 Schlafzimmer, 1 Wohnzimmer,1 Innenküche, 2 Bäder, 1 Terasse,1...
  • Eintragung des Wohnrechts für den Farang bei Hausbau

    Eintragung des Wohnrechts für den Farang bei Hausbau: Hallo, was muss meine Frau in Thailand machen um für mich ein Wohnrecht für das neue Haus eintragen zu lassen? Welche Dokumente sind dafür...
  • Eintragung des Wohnrechts für den Farang bei Hausbau - Ähnliche Themen

  • Baufirma in Kanchanaburi /Wat Pha Daeng

    Baufirma in Kanchanaburi /Wat Pha Daeng: Hallo Gemeinde. Ich möchte gerne wissen, ob es in dieser Gegend von Kanchanaburi /Wat Pha Daeng einen Bauträger oder eine Hausbaufirma gibt...
  • Landkauf/Hausbau/Wohnrecht und Absicherung

    Landkauf/Hausbau/Wohnrecht und Absicherung: Thema abgetrennt vom THB/Euro Thread Nein, das ist schon wichtig das ich von diesen Möglichkeiten erfahre. Für mich ist das aktuell ein hin und...
  • gute Baufirma in Phang Khon - Sakon Nakhon gesucht

    gute Baufirma in Phang Khon - Sakon Nakhon gesucht: wir werden in Kürze wohl nach Phang Khon im District Sakon Nakhon umziehen, und dort wollen wir ein Haus auf unserem bereits vorhandenen...
  • Hausbau für ca`400.000 THB noch möglich?

    Hausbau für ca`400.000 THB noch möglich?: Hallo zusammen, ich stelle einfach mal die o.g. Frage in den Raum. Zum Projekt: 3 Schlafzimmer, 1 Wohnzimmer,1 Innenküche, 2 Bäder, 1 Terasse,1...
  • Eintragung des Wohnrechts für den Farang bei Hausbau

    Eintragung des Wohnrechts für den Farang bei Hausbau: Hallo, was muss meine Frau in Thailand machen um für mich ein Wohnrecht für das neue Haus eintragen zu lassen? Welche Dokumente sind dafür...
  • Oben