
Talkrabb
Senior Member
Themenstarter
Wenn man auf seinem Handydisplay sehen will, wo man sich in Thailand gerade befindet, einfach Cell Broadcast Kanal 50 aktivieren und schon zeigt das Display den Ortsnamen, in dem der Sender steht, an.
Ist ganz lustig, wenn man z. B. mit dem Bus unterwegs ist und auf dem Handy immer sehen kann, wo man gerade ist.
Wie man den Empfang der CB (Cell Broadcast) einstellt ist bei jedem Handy anders (Cell Broadcast koennen fast alle aktuellen Handies).
Funktioniert bei unseren Handies (ME 45 und MC 939), D2 CallYa Karte und Roaming bei AIS GSM einwandfrei.
Ciao
Andreas Weygandt
www.thaifrau.de
P.S.
Ich hab bei Google gesucht und bei http://www.teltarif.de/i/cellbroadcast.html diese Infos gefunden:
Cell Broadcast
Neben SMS gibt es noch eine weitere Möglichkeit, mit dem Handy Textnachrichten zu empfangen, und die ist sogar kostenlos.
Damit man immer erreichbar bleibt, auch wenn man seinen Aufenthaltsort ändert, tauscht jedes Handy mit den Basis-Stationen des Netzbetreibers ständig Informationen aus, auch wenn man nicht telefoniert. Während dieser Übertragung können zusätzlich verschiedene Textinhalte übermittelt werden, die sich mit den meisten Handys dann auswerten lassen. Dieses Verfahren wird als Cell Broadcast (kurz CB) bezeichnet. Es ähnelt in gewisser Hinsicht dem vom Fernsehen her bekannten Videotext. So empfangen alle Handy-Nutzer in einer Funkzelle dieselben CB-Mitteilungen, wenn sie diesen Dienst aktiviert haben. Dies unterscheidet Cell Broadcast von den beliebten SMS-Kurzmitteilungen, bei denen eine Textnachricht gezielt an einen bestimmten Teilnehmer versendet wird.
CB-Nachrichten können maximal zwar nur 93 Zeichen umfassen, doch da sie fortlaufend gesendet werden, lassen sich trotzdem in kurzer Zeit viele verschiedene Informationen übertragen, die meist auch im Abstand von wenigen Minuten erneut gesendet werden, so dass man auch dann keine Meldung verpasst, wenn man sich für kurze Zeit in einem "Funkloch" befindet. Auch können die Anbieter regional unterschiedliche Informationen bereitstellen, so dass zum Beispiel Verkehrshinweise oder Wettervorhersagen ganz gezielt auf den aktuellen Aufenthaltsort bezogen übermittelt werden können. Und das beste: Der Empfang dieser Mitteilungen ist kostenlos!
Wie empfange ich Cell Broadcast?
Grundsätzlich empfängt jedes Handy die CB-Informationen des Netzbetreibers. Aber ähnlich, wie man mit der Fernbedienung eines Fernsehgerätes zunächst auf die Videotext-Anzeige umschalten und dann mittels einer dreistelligen Nummer die gewünschte Seite wählen muss, muss man auch am Handy zunächst die Darstellung der CB-Mitteilungen aktivieren und mittels einer dreistelligen Nummer angeben, welche der Informationen aus den übertragenen Daten herausgefiltert und angezeigt werden sollen.
Praktisch jedes Handy-Modell, das nicht älter als drei Jahre ist, ist hierzu in der Lage, jedoch "verstecken" sich die Einstellungen bei jedem Hersteller in einem anderen Menü und unter einer anderen Bezeichnung wie z.B. "Nachrichtendienst", "Zelleninfo", "Rundsendung" oder eben "Cell Broadcast". Auch waren viele Hersteller sehr kreativ, als es um die Bezeichnung der Nummer ging, über die das Thema der Meldungen definiert wird, die man empfangen möchte: Bei einigen heißt sie "Code", bei anderen "Kanal", "Mitteilungstyp", "Themen ID" oder schlicht "Nummer", so dass man auch hier etwas suchen muss. In jedem Fall sollte man aber nach der Auswahl des richtigen Untermenüs aufgefordert werden, eine dreistellige Zahl einzugeben. Beispiele hierzu finden sich in der Tabelle am Ende dieses Artikels. Anschließend muss die Anzeige von empfangenen Mitteilungen noch aktiviert werden: Suchen Sie hierzu am besten nach einer Einstellmöglichkeit wie "an / aus" oder"aktiv / nicht aktiv".
D2-Vodafone bietet ein ausführliches Dokument im PDF-Format mit Einstellungshinweisen für die gängigsten Handy-Typen und weiteren Tipps zu den Cell Broadcast Diensten auch zum Download an.Falls Sie dennoch bei Ihrem speziellen Modell Schwierigkeiten mit den Einstellungen haben und Ihnen auch die Bedienungsanleitung nicht weiterhilft, können Sie es natürlich auch mit einer Anfrage in unserem Forum (siehe unten) versuchen.
Der Komfort ist bei den verschiedenen Handy-Modellen unterschiedlich: Die meisten Geräte bieten an, gleich mehrere Themen auszuwählen, einige erlauben, die Mitteilungen zu speichern, oder sie "merken" sich, dass eine bestimmte Mitteilung bereits gelesen wurde und zeigen diese nach dem Löschen nicht mehr an, falls der gleiche Text erneut empfangen wird, während bei anderen die gleiche Information ständig erneut eingeblendet wird. Auch zeigen einige Handys eine neu empfangene CB-Meldung grundsätzlich sofort an, selbst wenn man z.B. gerade eine SMS schreibt, die dann verloren geht. Bei solchen Modellen sollte man die CB-Mitteilungen also zuvor deaktivieren, wenn man das Handy aktiv nutzen möchte.
Ein wesentlicher Nachteil soll jedoch auch nicht verschwiegen werden: Bei aktivierten CB-Meldungen entlädt sich der Akku des Handys schneller, so dass sich dessen "Standy-By-Zeit", also die Zeit, bis eine erneute Aufladung des Akkus erforderlich wird, zum Teil erheblich verkürzt.
Ist ganz lustig, wenn man z. B. mit dem Bus unterwegs ist und auf dem Handy immer sehen kann, wo man gerade ist.
Wie man den Empfang der CB (Cell Broadcast) einstellt ist bei jedem Handy anders (Cell Broadcast koennen fast alle aktuellen Handies).
Funktioniert bei unseren Handies (ME 45 und MC 939), D2 CallYa Karte und Roaming bei AIS GSM einwandfrei.
Ciao
Andreas Weygandt
www.thaifrau.de
P.S.
Ich hab bei Google gesucht und bei http://www.teltarif.de/i/cellbroadcast.html diese Infos gefunden:
Cell Broadcast
Neben SMS gibt es noch eine weitere Möglichkeit, mit dem Handy Textnachrichten zu empfangen, und die ist sogar kostenlos.
Damit man immer erreichbar bleibt, auch wenn man seinen Aufenthaltsort ändert, tauscht jedes Handy mit den Basis-Stationen des Netzbetreibers ständig Informationen aus, auch wenn man nicht telefoniert. Während dieser Übertragung können zusätzlich verschiedene Textinhalte übermittelt werden, die sich mit den meisten Handys dann auswerten lassen. Dieses Verfahren wird als Cell Broadcast (kurz CB) bezeichnet. Es ähnelt in gewisser Hinsicht dem vom Fernsehen her bekannten Videotext. So empfangen alle Handy-Nutzer in einer Funkzelle dieselben CB-Mitteilungen, wenn sie diesen Dienst aktiviert haben. Dies unterscheidet Cell Broadcast von den beliebten SMS-Kurzmitteilungen, bei denen eine Textnachricht gezielt an einen bestimmten Teilnehmer versendet wird.
CB-Nachrichten können maximal zwar nur 93 Zeichen umfassen, doch da sie fortlaufend gesendet werden, lassen sich trotzdem in kurzer Zeit viele verschiedene Informationen übertragen, die meist auch im Abstand von wenigen Minuten erneut gesendet werden, so dass man auch dann keine Meldung verpasst, wenn man sich für kurze Zeit in einem "Funkloch" befindet. Auch können die Anbieter regional unterschiedliche Informationen bereitstellen, so dass zum Beispiel Verkehrshinweise oder Wettervorhersagen ganz gezielt auf den aktuellen Aufenthaltsort bezogen übermittelt werden können. Und das beste: Der Empfang dieser Mitteilungen ist kostenlos!
Wie empfange ich Cell Broadcast?
Grundsätzlich empfängt jedes Handy die CB-Informationen des Netzbetreibers. Aber ähnlich, wie man mit der Fernbedienung eines Fernsehgerätes zunächst auf die Videotext-Anzeige umschalten und dann mittels einer dreistelligen Nummer die gewünschte Seite wählen muss, muss man auch am Handy zunächst die Darstellung der CB-Mitteilungen aktivieren und mittels einer dreistelligen Nummer angeben, welche der Informationen aus den übertragenen Daten herausgefiltert und angezeigt werden sollen.
Praktisch jedes Handy-Modell, das nicht älter als drei Jahre ist, ist hierzu in der Lage, jedoch "verstecken" sich die Einstellungen bei jedem Hersteller in einem anderen Menü und unter einer anderen Bezeichnung wie z.B. "Nachrichtendienst", "Zelleninfo", "Rundsendung" oder eben "Cell Broadcast". Auch waren viele Hersteller sehr kreativ, als es um die Bezeichnung der Nummer ging, über die das Thema der Meldungen definiert wird, die man empfangen möchte: Bei einigen heißt sie "Code", bei anderen "Kanal", "Mitteilungstyp", "Themen ID" oder schlicht "Nummer", so dass man auch hier etwas suchen muss. In jedem Fall sollte man aber nach der Auswahl des richtigen Untermenüs aufgefordert werden, eine dreistellige Zahl einzugeben. Beispiele hierzu finden sich in der Tabelle am Ende dieses Artikels. Anschließend muss die Anzeige von empfangenen Mitteilungen noch aktiviert werden: Suchen Sie hierzu am besten nach einer Einstellmöglichkeit wie "an / aus" oder"aktiv / nicht aktiv".
D2-Vodafone bietet ein ausführliches Dokument im PDF-Format mit Einstellungshinweisen für die gängigsten Handy-Typen und weiteren Tipps zu den Cell Broadcast Diensten auch zum Download an.Falls Sie dennoch bei Ihrem speziellen Modell Schwierigkeiten mit den Einstellungen haben und Ihnen auch die Bedienungsanleitung nicht weiterhilft, können Sie es natürlich auch mit einer Anfrage in unserem Forum (siehe unten) versuchen.
Der Komfort ist bei den verschiedenen Handy-Modellen unterschiedlich: Die meisten Geräte bieten an, gleich mehrere Themen auszuwählen, einige erlauben, die Mitteilungen zu speichern, oder sie "merken" sich, dass eine bestimmte Mitteilung bereits gelesen wurde und zeigen diese nach dem Löschen nicht mehr an, falls der gleiche Text erneut empfangen wird, während bei anderen die gleiche Information ständig erneut eingeblendet wird. Auch zeigen einige Handys eine neu empfangene CB-Meldung grundsätzlich sofort an, selbst wenn man z.B. gerade eine SMS schreibt, die dann verloren geht. Bei solchen Modellen sollte man die CB-Mitteilungen also zuvor deaktivieren, wenn man das Handy aktiv nutzen möchte.
Ein wesentlicher Nachteil soll jedoch auch nicht verschwiegen werden: Bei aktivierten CB-Meldungen entlädt sich der Akku des Handys schneller, so dass sich dessen "Standy-By-Zeit", also die Zeit, bis eine erneute Aufladung des Akkus erforderlich wird, zum Teil erheblich verkürzt.