Hatte mal folgenden Bericht gefunden :
[hr:f7c99a4d14]
Grüner Tee wird im Gegensatz zum schwarzen Tee nicht fermentiert sondern nur erhitzt und so getrocknet. Dadurch behält er seine helle Farbe und ist leichter im Geschmack. Deshalb erlaubt er im Laufe eines Tagen mehrmaliges Aufgießen, bei denen seine wohltuende Wirkstoffe nach und nach erschlossen und ausgeschöpft werden. So können Sie mit zwei Teelöffeln der grünen Blättchen bis zu 5 Liter eines wirklichen "Gesundbrunnens" herstellen. Somit hat man mit Grünem Tee die Möglichkeit mit sehr wenig finanziellem Aufwand eine große Menge eines Getränkes herzustellen.
Die richtige Zubereitung:
Beim ersten Aufguss wird der Tee nur "gewaschen" also von Staub und einem großen Teil des Koffeins "Te´in" befreit. Das ist wichtig, um das volle Aroma zu entfalten. Bis vor kurzem habe ich immer den ersten Aufguss getrunken, doch heute bin ich wesentlich schlauer. Also nicht zögern und die erste Kanne ruhig wegschütten.
Und so wird es gemacht: 2 Teelöffel Teeblätter in einem Teefilter (aus Papier oder Stoff) in eine Kanne geben. 1 Liter Wasser aufkochen, etwa 5 Minuten auf ca. 80 Grad abkühlen lassen und dann über die Teeblätter gießen. Und wenn ich hier schreibe, dass die richtige Aufgusstemperatur 80 Grad ist, dann habt ihr richtig gelesen, denn grüner Tee sollte nicht mit kochendem Wasser zubereitet werden. Den Tee 3 Minuten ziehen lassen, dann den Teefilter herausnehmen und den Tee weggießen. Ab dem zweiten Aufguss wirkt der Tee nicht mehr aufregend sondern nur noch anregend und ist (ohne Milch und Zucker) angenehm zu genießen. Dazu erneut 1 Liter Wasser aufkochen und auf ca. 80°C abkühlen lassen. Die angequollenen Teeblätter erneut in die Kanne hängen, mit dem Wasser angießen und 3 Minuten ziehen lassen, dann wieder herausnehmen. Den Tee mit dem restlichen Wasser auffüllen und heiß, warm oder auch kalt trinken. Beim dritten, vierten und fünften Aufguß genauso verfahren. Beim zweiten Aufguß geben die Teeblätter vor allem ihre Fluoride ab, die für den Zahn- und Knochenaufbau wichtig sind. Bei den weiteren Aufgüssen werden nacheinander Vitamine, Tannin, Zink, Cholesterol, Flavonamide und Katechine freigesetzt, die den Menschen fit halten und vorbeugend gegen viele kleine Wehwechen wirken.
Ich möchte hier erneut ausdrücklich schreiben, dass dies nur für Grünen Tee gilt. Andere Teesorten sollten kochend und nur 1 mal aufgegossen werden.
Bericht aus :
http://www.dooyoo.de/review/660083.html
[hr:f7c99a4d14]
Andere schwören auf Mineralwasser bei der Zubereitung :
[hr:f7c99a4d14]
Zubereitung grüner Tee
Grüner Tee verlangt möglichst weiches Wasser. Man kann auch Mineralwasser ohne Kohlensäure verwenden. Die genauen Zubereitungshinweise hängen von der Grüntee-Qualität ab.
Das Teewasser wird gekocht und dann läßt man es auf mindestens 85 Grad abkühlen. Die Ziehzeit beträgt 2 Minuten. Je besser die Qualität eines grünen Tees ist, um so niedriger sollte die Wassertemperatur und um so kürzer die Ziehzeit sein.
Empfehlenswert ist die Zubereitungsmethode mit zwei Teekannen: In einer Teekanne wird der Tee lose aufgebrüht und dann über ein Teesieb in die zweite Teekanne abgegossen.
Sehr gute Qualitäten brüht man mit 60-70 Grad heißem Wasser auf und läßt sie 1 bis 2 Minuten ziehen.
Falls der Tee grasig schmeckt oder nach Algen, wurde er entweder zu hoch dosiert oder zu lange ziehen gelassen.
Schmeckt ein grüner Tee nach Fisch, deutet das auf eine weniger gute Qualität hin.
Auf den einzelnen Tee-Seiten finden Sie die speziellen Zubereitungshinweise für jeden Tee.
aus :
http://www.tee-katalog.de/Zubereitung-gruener-Tee.htm
[hr:f7c99a4d14]
sieht ja irgendwie nach einer komplizierten Sache aus ?