M
MrLuk
Gast
Dieser Thread wurde von mir neu gepostet da er ein kleinwenig vom Thema des Originalthreads abdriftete...
Hier die Fakten über das Thaigold das nach Gewicht verkauft wird:
1. Ein Baht sind genau 15,16 Gramm und nicht etwa genau 15 Gramm. Ergo ist eine 5 Baht Kette ganz genau 75.8 Gramm schwer und nicht 75!(ausser es wird geschummelt natürlich) 1 Baht ist übrigens eine halbe Unze (1/2 Once)
Ein Halbes Baht bezeichnet man als hasip Satang, ein vietel als nüng salüng (Ausprache liegt zwischen ü und ö).
Am nächsten kommt die verwendete Goldlegierung 950ger Gold
also 95 % Goldgehalt (950/1000 - oder auch millième genannt). Genau genommen (in den allermeisten Fällen) hat das verkaufte Gold allerdings mindestens 96,5% Goldgehalt!
Die Norm Karat ist International in Fachkreisen überholt und wird nicht mehr benutzt ausser für den Kunden der diese Norm bevorzugt. PS: Nur Edelsteine werden nach Karat bemessen oder eher gewogen und hier gilt: 1 Karat (ct) = 0,2 bzw. ein fünftel Gramm. Ein Einkaräter ist also genau 0,2 Gramm schwer.
Die Facon wird bei dieser Art Gold natürlich berechnet, allerdings wird sie pauschal verrechnet - so daß alle Schmuckstücke zum gleichen "Gewichtspreis" verkauft werden können. Es ist übrigens immer Schmuck der relativ wenig Arweitsaufwand benötigt und semimaschinell hergestellt wird.
Der Schmuck (das Gold) wird nicht zum "offiziellen Goldpreis" verkauft, denn der ist wirklich von Land zu Land - und auf dem Internationalen Markt nochmal verschieden. Sondern zu einem
"offiziellen Preis für verarbeitetes Gold in Thailand", der so oder so höher sein muß als der Einkaufspreis der Chinesen. Anders wäre dieses Geschäft ja unwirtschaftlich und es gäbe keine Händler! Es sei denn....die Chinesischen Schmuckhändler wären zugleich Banker und hätten ihre Gewinnspanne bereits über den direkten Goldhandel erzielt. (und würden zusätzlich gezielt darauf spekulieren dass ein hoher Prozentsatz der Käufer bereit/gezwungen ist den Schmuck über kurz oder lang mit Verlust wieder umzusetzen - und das vorzugsweise in ihrem Geschäft) Arbeitskraft ist in Thailand zwar billig - aber nicht umsonst! Qualifizirte Arbeit (bzw. Kunshandwerk) ist meines Wissens bereits wesentlich teurer.
Die sogenannte Facon wird dann extra/separat und nicht Per Gewicht berechnet wenn es sich um Schmuck handelt der nicht in die oben beschriebene Kategorie gehört, und nicht zu einem pauschalen Herstellungspreis fabriziert werden kann, als da wären:
Ringe, Ketten Armbänder, Broschen etc...bei denen andere Materialen, wie z.B. Steine, andere Metalle, Perlen verarbeitet werden. Und vor allem Massarbeit und Schmuck der in Auftrag geben wird. Viele Thais (wenn sie es sich denn leisten können) tragen auch gerne Schmuck der nicht lediglich als Investition bzw. zum späteren Wiederverkauf erstanden wird.
Und übrigens sind Steine in Thailand ebenfalls besonders günstig zu erstehen: Rubin, Saphir (blauer, grüner und gelber), Jade, Peridot, u.a. neuerdings auch Diamanten...
Es bietet sich ebenfalls an, Ringe, Armbänder oder Coliers mit Steinen besetzen zu lassen oder eigene Designs in Auftrag herstellen zu lassen. Und hier kann man dann wahre Schnäppchen machen. Allerdings muss man hier aufpassen daß die Facon nicht zu teuer berechnet wird Anders ausgedrückt: man sollte sich bei diesem Vorhaben ein kleinwenig besser auskennen. Vortsetzung folgt....
Hier die Fakten über das Thaigold das nach Gewicht verkauft wird:
1. Ein Baht sind genau 15,16 Gramm und nicht etwa genau 15 Gramm. Ergo ist eine 5 Baht Kette ganz genau 75.8 Gramm schwer und nicht 75!(ausser es wird geschummelt natürlich) 1 Baht ist übrigens eine halbe Unze (1/2 Once)
Ein Halbes Baht bezeichnet man als hasip Satang, ein vietel als nüng salüng (Ausprache liegt zwischen ü und ö).
Am nächsten kommt die verwendete Goldlegierung 950ger Gold
also 95 % Goldgehalt (950/1000 - oder auch millième genannt). Genau genommen (in den allermeisten Fällen) hat das verkaufte Gold allerdings mindestens 96,5% Goldgehalt!
Die Norm Karat ist International in Fachkreisen überholt und wird nicht mehr benutzt ausser für den Kunden der diese Norm bevorzugt. PS: Nur Edelsteine werden nach Karat bemessen oder eher gewogen und hier gilt: 1 Karat (ct) = 0,2 bzw. ein fünftel Gramm. Ein Einkaräter ist also genau 0,2 Gramm schwer.
Die Facon wird bei dieser Art Gold natürlich berechnet, allerdings wird sie pauschal verrechnet - so daß alle Schmuckstücke zum gleichen "Gewichtspreis" verkauft werden können. Es ist übrigens immer Schmuck der relativ wenig Arweitsaufwand benötigt und semimaschinell hergestellt wird.
Der Schmuck (das Gold) wird nicht zum "offiziellen Goldpreis" verkauft, denn der ist wirklich von Land zu Land - und auf dem Internationalen Markt nochmal verschieden. Sondern zu einem
"offiziellen Preis für verarbeitetes Gold in Thailand", der so oder so höher sein muß als der Einkaufspreis der Chinesen. Anders wäre dieses Geschäft ja unwirtschaftlich und es gäbe keine Händler! Es sei denn....die Chinesischen Schmuckhändler wären zugleich Banker und hätten ihre Gewinnspanne bereits über den direkten Goldhandel erzielt. (und würden zusätzlich gezielt darauf spekulieren dass ein hoher Prozentsatz der Käufer bereit/gezwungen ist den Schmuck über kurz oder lang mit Verlust wieder umzusetzen - und das vorzugsweise in ihrem Geschäft) Arbeitskraft ist in Thailand zwar billig - aber nicht umsonst! Qualifizirte Arbeit (bzw. Kunshandwerk) ist meines Wissens bereits wesentlich teurer.
Die sogenannte Facon wird dann extra/separat und nicht Per Gewicht berechnet wenn es sich um Schmuck handelt der nicht in die oben beschriebene Kategorie gehört, und nicht zu einem pauschalen Herstellungspreis fabriziert werden kann, als da wären:
Ringe, Ketten Armbänder, Broschen etc...bei denen andere Materialen, wie z.B. Steine, andere Metalle, Perlen verarbeitet werden. Und vor allem Massarbeit und Schmuck der in Auftrag geben wird. Viele Thais (wenn sie es sich denn leisten können) tragen auch gerne Schmuck der nicht lediglich als Investition bzw. zum späteren Wiederverkauf erstanden wird.
Und übrigens sind Steine in Thailand ebenfalls besonders günstig zu erstehen: Rubin, Saphir (blauer, grüner und gelber), Jade, Peridot, u.a. neuerdings auch Diamanten...
Es bietet sich ebenfalls an, Ringe, Armbänder oder Coliers mit Steinen besetzen zu lassen oder eigene Designs in Auftrag herstellen zu lassen. Und hier kann man dann wahre Schnäppchen machen. Allerdings muss man hier aufpassen daß die Facon nicht zu teuer berechnet wird Anders ausgedrückt: man sollte sich bei diesem Vorhaben ein kleinwenig besser auskennen. Vortsetzung folgt....