D
Didel
Gast
Sonntag, 13.07.2003, 01:35-02:05 Uhr, NDR
Gesichter Asiens
zum Inhalt:
Spinnenesser, furchtlose Kletterkünstler, ein Yuppie in Trance, ein fast hundertjähriger Bali-Tänzer und eine Hochzeit unter Wasser: Gewöhnliche und nicht so gewöhnliche Menschen sind das Thema der ´Gesichter Asiens´.
Korrespondent Robert Hetkämper und sein Team stöberten einen alten deutschen Dokumentarfilm über Bali auf. Der Schwarz-Weiß-Streifen aus dem Jahr 1933 zeigt eine - damals noch barbusige - Idylle der Tropeninsel. Tatsächlich haben deutsche Künstler und Filmemacher einst weltweit das Bild Balis als sanftes Paradies geprägt. Der heute unter Touristen bekannteste Bali-Tanz ´Ketjak´ ist in Wahrheit zu großen Teilen die Erfindung eines Deutschen. Einen der einheimischen Stars des alten Films hat das Singapur-Team auf Bali aufgestöbert. Er ist heute 97 Jahre alt. Und er tanzt noch einmal für die Kamera.
In Kambodscha trifft Robert Hetkämper eine junge Frau, die eine lokale Delikatesse zubereitet und verkauft: in Öl gebackene Taranteln. Wir sind dabei, wenn sich ein wohlhabender Ingenieur in Kuala Lumpur in Trance stürzt und mit einem Spieß durch die Wangen auf Pilgerschaft begibt. Im Gewirr der Wolkenkratzer und Hochstraßen von Bangkok begleiten wir einen jungen Mann, der in schwindelnder Höhe die riesigen Werbeplakate anbringt, die das Bild der Thai-Metropole prägen. Dabei turnt er auf fünfzig Meter hohen Gerüsten - ohne Netz und ohne Fangseil! Und am weißen Traumstrand des Golfs von Siam sind wir dabei, wenn sich ein Thai-Paar per Zeichensprache das Jawort gibt, in Taucherausrüstung, zusammen mit weiteren 34 Paaren bei einer Unterwasser-Massenhochzeit.
Gesichter Asiens
zum Inhalt:
Spinnenesser, furchtlose Kletterkünstler, ein Yuppie in Trance, ein fast hundertjähriger Bali-Tänzer und eine Hochzeit unter Wasser: Gewöhnliche und nicht so gewöhnliche Menschen sind das Thema der ´Gesichter Asiens´.
Korrespondent Robert Hetkämper und sein Team stöberten einen alten deutschen Dokumentarfilm über Bali auf. Der Schwarz-Weiß-Streifen aus dem Jahr 1933 zeigt eine - damals noch barbusige - Idylle der Tropeninsel. Tatsächlich haben deutsche Künstler und Filmemacher einst weltweit das Bild Balis als sanftes Paradies geprägt. Der heute unter Touristen bekannteste Bali-Tanz ´Ketjak´ ist in Wahrheit zu großen Teilen die Erfindung eines Deutschen. Einen der einheimischen Stars des alten Films hat das Singapur-Team auf Bali aufgestöbert. Er ist heute 97 Jahre alt. Und er tanzt noch einmal für die Kamera.

In Kambodscha trifft Robert Hetkämper eine junge Frau, die eine lokale Delikatesse zubereitet und verkauft: in Öl gebackene Taranteln. Wir sind dabei, wenn sich ein wohlhabender Ingenieur in Kuala Lumpur in Trance stürzt und mit einem Spieß durch die Wangen auf Pilgerschaft begibt. Im Gewirr der Wolkenkratzer und Hochstraßen von Bangkok begleiten wir einen jungen Mann, der in schwindelnder Höhe die riesigen Werbeplakate anbringt, die das Bild der Thai-Metropole prägen. Dabei turnt er auf fünfzig Meter hohen Gerüsten - ohne Netz und ohne Fangseil! Und am weißen Traumstrand des Golfs von Siam sind wir dabei, wenn sich ein Thai-Paar per Zeichensprache das Jawort gibt, in Taucherausrüstung, zusammen mit weiteren 34 Paaren bei einer Unterwasser-Massenhochzeit.