K
Kali
Gast
Mal ein paar Anmerkungen für die, die schon einmal Postings in Word vorschreiben – nicht nur, um sie anschließend durch die Rechtschreibprüfung zu hecheln -, sei es, um Online-Zeit zu sparen, oder – wie ich z.B. – die Gelegenheit mit Office im Office nutzen.
Mitunter fehlt´s an Sonderzeichen, die man sich schon – so man denn will – mühsam zusammensuchen muß. Es gibt allerdings eine Möglichkeit, sog. ´Shortcuts´ zu definieren, d.h., bei der Eingabe eines entsprechend definierten Shortcut (Tastenkombination: z.B. alt + [x] oder strg + [x]) wird die gesamte vorher festgelegte Zeichenkette bzw. das Sonderzeichen eingegeben.
Nehmen wir´s am Beispiel der von Statistikern ach so beliebten Geschlechtssymbole:
- für Männlein und
- für Weiblein. Wie´s gemacht wird ? Nun, wir schlagen also unser ´Word´ auf, einfach ein neues Dokument öffnen, und los geht´s: zu finden bei Einfügen / Sonderzeichen (Symbole) bei geometrischen Mustern; Das Symbol anklicken, ´Shortcut´ drücken und die entsprechende Tastenkombination festlegen. Viola, und schon klappts auch mit den Geschlechtssymbolen. (bei mir sind´s alt+m bzw. alt+w)
Oder nehmen wir die Verfechter der Transskription der thail. Sprache in die deutsche Lautschrift. Gleichwohl will man´s ja irgendwie gefällig machen, auch mit der Betonung und so, damit das Gegenüber, das auf der anderen Seite der Leitung, der virtuellen, anerkennend die Augenbrauen rümpfen tut.
Wie am Beispiel: ȃ- fallend; ă - steigend; á – hoch; à – tief;
Und so wird´s gemacht:
Wir schlagen wieder unser Word auf, falls nicht mehr offen, und gehen ins Einfügen-Menü. Unter Sonderzeichen (Symbole) finden wir bei Lucida Sans Unicode diese niedlichen geschwungenen Symbole, die sich hütchengleich auf den gewünschten Vokal setzen tun. Nun auch hier das entsprechende gewünschte Symbol anklicken und über ´Shortcut´ die entsprechende Tastenkombination festlegen. Viola, schon klappts auch mit den Betonungshütchen. Die Akzents für hoch und tief finden wir re. oben auf der ´Grundtastatur´.
So kann man – so man denn will - sich für die ungefähr 10.000 verschiedenen zur Verfügung stehenden Zeichen (incl. Chinesisch, Laotisch, Arabisch usw.) die entsprechenden Shortcuts vorfertigen.
Für Vielschreiber eine wahre Zeitersparnis.
Nun noch ein Schmankerl für die Netscape- bzw. Mozillafreaks. Wer kennt das nicht von Euch, wenn man nachträglich z.B. noch ein Bild, eine url einfügen oder einen Begriff noch etwas verfetten will. Schon ist man wieder am Ende des Textes angelangt und kann sich mühsam wieder zu der vorgesehenen Stelle hoch hangeln. Natürlich geht’s auch mit der einzelnen Eingabe der entspr. Zeichen, doch abgesehen von der Vermeidung verrenkter Finger kann man auch dies vereinfachen, wenn man´s schon im Büro so nett vorbereiten kann.
Diesmal schlüpfen wir bei geöffnetem Word und ebensolchem Dokument ins Extra-Menü und klicken auf ´Autokorrektur´. Unter ´Ersetzen´ schreiben wir das Zeichen oder eine Zeichenkette rein und unter ´durch´ die Zeichenkette, die dann im Dokument erscheinen soll. wie z.B.: a=[align=center); a/=(/align] - anstelle der runden Klammer müssen natürlich eckige Klammern eingesetzt werden. - So kann man sich dann, so man denn will, sich einige forumstypischen Formatierungseigenschaften bereits in Word vorformatieren.
Aber wirklich nur dann, wenn man will...
Mitunter fehlt´s an Sonderzeichen, die man sich schon – so man denn will – mühsam zusammensuchen muß. Es gibt allerdings eine Möglichkeit, sog. ´Shortcuts´ zu definieren, d.h., bei der Eingabe eines entsprechend definierten Shortcut (Tastenkombination: z.B. alt + [x] oder strg + [x]) wird die gesamte vorher festgelegte Zeichenkette bzw. das Sonderzeichen eingegeben.
Nehmen wir´s am Beispiel der von Statistikern ach so beliebten Geschlechtssymbole:


Oder nehmen wir die Verfechter der Transskription der thail. Sprache in die deutsche Lautschrift. Gleichwohl will man´s ja irgendwie gefällig machen, auch mit der Betonung und so, damit das Gegenüber, das auf der anderen Seite der Leitung, der virtuellen, anerkennend die Augenbrauen rümpfen tut.
Wie am Beispiel: ȃ- fallend; ă - steigend; á – hoch; à – tief;
Und so wird´s gemacht:
Wir schlagen wieder unser Word auf, falls nicht mehr offen, und gehen ins Einfügen-Menü. Unter Sonderzeichen (Symbole) finden wir bei Lucida Sans Unicode diese niedlichen geschwungenen Symbole, die sich hütchengleich auf den gewünschten Vokal setzen tun. Nun auch hier das entsprechende gewünschte Symbol anklicken und über ´Shortcut´ die entsprechende Tastenkombination festlegen. Viola, schon klappts auch mit den Betonungshütchen. Die Akzents für hoch und tief finden wir re. oben auf der ´Grundtastatur´.
So kann man – so man denn will - sich für die ungefähr 10.000 verschiedenen zur Verfügung stehenden Zeichen (incl. Chinesisch, Laotisch, Arabisch usw.) die entsprechenden Shortcuts vorfertigen.

Nun noch ein Schmankerl für die Netscape- bzw. Mozillafreaks. Wer kennt das nicht von Euch, wenn man nachträglich z.B. noch ein Bild, eine url einfügen oder einen Begriff noch etwas verfetten will. Schon ist man wieder am Ende des Textes angelangt und kann sich mühsam wieder zu der vorgesehenen Stelle hoch hangeln. Natürlich geht’s auch mit der einzelnen Eingabe der entspr. Zeichen, doch abgesehen von der Vermeidung verrenkter Finger kann man auch dies vereinfachen, wenn man´s schon im Büro so nett vorbereiten kann.
Diesmal schlüpfen wir bei geöffnetem Word und ebensolchem Dokument ins Extra-Menü und klicken auf ´Autokorrektur´. Unter ´Ersetzen´ schreiben wir das Zeichen oder eine Zeichenkette rein und unter ´durch´ die Zeichenkette, die dann im Dokument erscheinen soll. wie z.B.: a=[align=center); a/=(/align] - anstelle der runden Klammer müssen natürlich eckige Klammern eingesetzt werden. - So kann man sich dann, so man denn will, sich einige forumstypischen Formatierungseigenschaften bereits in Word vorformatieren.
Aber wirklich nur dann, wenn man will...
