H
Harakon
Gast
1.: Kartoffelklöße aus gekochten Kartoffeln für vier Personen
Ca. 850g mehlige Kartoffeln (wichtig! müssen mehlig sein!)
Ca. 125g Mehl, evtl. teilweise durch Gries austauschen
Evtl. wenig Muskat
2 Eier
1-2 alte Semmeln (Broetchen)
Tipps:
- Wer nicht weiß, was mehlige Kartoffeln sind, im Laden danach fragen.
- Einen kleinen Probekloß vorkochen, um zu sehen, ob der Teig gut ist (Mehlmenge)
- Die fertigen Klöße sollen geschätzte 7cm(?) Durchmesser haben. Die Semmelnbröckchen erleichtern das Garen! Ohne die Bröckchen müßten die Klöße viel kleiner sein
- Die Zeit so einteilen, daß die Klöße genau zum Essen fertig sind. Dann schmecken sie am besten!
Gruß, Harakon
PS:
- Natürlich hab ich das Rezept aus nem Kochbuch geklaut (Bayrisches Kochbuch, Birken-Verlag, 1985). Hab aber nur das Wesentliche hier geschrieben... Das Buch hat übrigens fast jeder in meinem Bekanntenkreis, der (die) gerne und viel kocht!
- Koche selbst nicht viel, denke aber gerne übers Essen nach, deshalb auch der Beitrag...
- Die Frau, die mir die Klöße kochen kann, heirate ich sofort!
Ca. 850g mehlige Kartoffeln (wichtig! müssen mehlig sein!)
Ca. 125g Mehl, evtl. teilweise durch Gries austauschen
Evtl. wenig Muskat
2 Eier
1-2 alte Semmeln (Broetchen)
- Kartoffeln dämpfen, schälen, durch die Kartoffelpresse und abkühlen lassen
- Kartoffeln mit den Eiern, dem Muskat und dem Mehl vermengen. Nur soviel Mehl nehmen, daß der Teig nicht zu trocken wird! Möglichst kurz kneten!
- Semmeln in ca. 1 cm grosse Würfel schneiden und in Butter anrösten
- Aus dem Teig eine Rolle formen und in die Anzahl der gewünschten Klöße einteilen, etwa fingerdicke Scheiben
- Die Scheiben mit den gerösteten Bröckchen füllen und zu Klößen formen, bis sie eine glatte Oberfläche haben
- In kochendes Wasser legen und zugedeckt wieder zum Kochen bringen
- Wenn sie kochen, Deckel halboffen lassen und die Klöße 15-20 Minuten ziehen lassen
- Sofort! zu Tisch geben
Tipps:
- Wer nicht weiß, was mehlige Kartoffeln sind, im Laden danach fragen.
- Einen kleinen Probekloß vorkochen, um zu sehen, ob der Teig gut ist (Mehlmenge)
- Die fertigen Klöße sollen geschätzte 7cm(?) Durchmesser haben. Die Semmelnbröckchen erleichtern das Garen! Ohne die Bröckchen müßten die Klöße viel kleiner sein
- Die Zeit so einteilen, daß die Klöße genau zum Essen fertig sind. Dann schmecken sie am besten!
Gruß, Harakon
PS:
- Natürlich hab ich das Rezept aus nem Kochbuch geklaut (Bayrisches Kochbuch, Birken-Verlag, 1985). Hab aber nur das Wesentliche hier geschrieben... Das Buch hat übrigens fast jeder in meinem Bekanntenkreis, der (die) gerne und viel kocht!
- Koche selbst nicht viel, denke aber gerne übers Essen nach, deshalb auch der Beitrag...
- Die Frau, die mir die Klöße kochen kann, heirate ich sofort!
