R
Ric
Gast
Hallo Ihr Lieben,
wir stehen gerade vor einer schwierigen Aufgabe der Problemlösung.
Vorab eine Bitte: bitte diskutiert hier nicht die menschlichen Probleme, die mit einer solchen Familienzusammenführung verbunden sind. Die beleuchten meine Frau und ich gerade gemeinsam sehr intensiv. Es ist keine einfache Entscheidung und besonders meine Frau macht es sich nicht einfach dabei.
Kurzversion:
- an welchem Zeitpunkt bemisst sich die Altersgrenze (16 Jahre) für den Nachzug der Kinder
- am Datum des Antrags oder der Einreise (er wird am 16. September 16 Jahre alt)
- wie schwierig gestaltet sich ein Sorgerechtsstreit in Thailand?
- wer kennt einen guten Fachanwalt für Familienrecht in Khon Khaen oder Udon Thani
- wer hat Tipps für den Umgang mit der AL für den Nachzug älterer Kinder (bis 18)
- wenn sich ein Fehler in der Geburtsurkunde bezüglich des Alters eingeschlichen hat, wie kann dies berichtigt werden?
Hier das Problem: :???:
Meine Frau hat recht jung einen 15 Jahre älteren Mann (Thailänder) auf Anraten Ihrer Mutter (alle vom Isaan) geheiratet.
Kurze Zeit später, 16. September 1988 stellte sich ein Kind ein.
Um die Krankenhauskosten nicht tragen zu müssen, haben diese dann auch geheiratet.
Danach hat er meine Frau wie ein Stück Vieh behandelt, es sind recht herbe Dinge vorgefallen und er hat ihr gedroht, dass er sie umbringt, wenn sie wegläuft. Damals war er noch Polizist im mittleren Dienst.
Den Sohn allerdings hat er sehr hoch gehalten und der war sein ein und alles.
Nach 9 Jahren hat es meine Frau nicht mehr ausgehalten und hat ihre Scheidung durchgesetzt. Dies war allerdings mit der Kondition verbunden, dass sie lediglich mit dem, was sie auf dem Leib trug gehen durfte und dem Vater das Sorgerecht übertragen musste.
Da sie davon ausging, dass es ihrem Sohn bei dem Vater gut geht, hat sie dies nach Rücksprache mit ihrem Sohn in Kauf genommen.
Drei Jahre später habe ich sie kennen gelernt und seit 2 Jahren sind wir (glücklich
) verheiratet.
Vor etwa 2,5 Jahren ist der Vater bei der Polizei rausgeflogen und konnte zunächst in der freien Wirtschaft Fuß fassen.
Seit 1,5 Jahren geht es steil bergab und mittlerweile tragen wir die Schulkosten und für Kleidung etc. welche wir über die Schwiegermutter zu dem Sohn transportieren.
Wir haben den Sohn regelmäßig bei unseren häufigen Thailandaufenthalten besucht. Er ist ein ruhiger Mensch der nur wenig aus sich herauskommt und so auch wenig Auskunft darüber gibt, was ihn bewegt,. Jedenfalls schien bis vor 6 Monaten die Beziehung mit dem Vater und dessen 3. Frau noch so, dass es für den Sohn besser war beim Vater zu bleiben.
Nun sackt der Vater immer mehr ab, geht keinem geregelten Arbeitsverhältnis mehr nach, säuft und die 3. Lebensgefährtin hat schon die Flucht ergriffen.
Der Sohn ist sehr eingeschüchtert und hat Angst vor dem Vater. In der Schule beginnt der Sohn abzusacken. Er war zwar immer schon ein stiller, hat jedoch dafür bisher qualitativ hochwertige Beiträge geleistet und war immer einer der Besten.
Nun ist der Sohn völlig nach innen gekehrt und überwiegend geistig abwesend. Wir gehen davon aus, dass der Sohn vom Vater weg will, aber Angst hat. Hier arbeiten wir gerade an der Klärung, was von D aus nicht so einfach ist und frühestens im Juli könnte meine Frau rüber.
Da ich davon ausgehe, dass die Zeit ein bisschen drängt, möchte ich derzeit alle Möglichkeiten ausloten um nicht unnötig Zeit zu verlieren.
Gehen wir davon aus, der Sohn will weg, dann will ich auch ermöglichne, dass er weg kommt. Und zwar dahin wo der Sohn hin will:
a) zu Mutter nach Khon Khaen, wo sowieso die bessere Schule für ihn ist, die er auch besuchen will (Vater weigert sich aktuell)
b) zu uns nach Deutschland, wobei wir uns ein bisschen Sorgen um ihn machen, ob er den Wechsel so ohne Weiteres verdaut (über unser Verhältnis mache ich mir weniger Sorgen)
Problem ist vordergründig, dass der Vater das alleinige Sorgerecht.
Hier stellt sich die Frage der Chancen, ob wir, wenn es uns nicht gelingt auf die eine oder andere Art auf den Vater einzuwirken (meine Frau sperrt sich gegen Freikaufen), die wir in einem Streit um das Sorgerecht hätten. Wie lange dauert so was?
Falls wir gewinnen, dürfte der Sohn schon über 16 sein, wobei er eigentlich erst 15 ist, da es bei der Eintragung in der Geburtsurkunde einen Fehlrer gegeben hat.
Falls er nach Deutschland will und über 16 ist, wie verkauft sich das bei der AL am besten
(Unterhalt ist als ausreichend gesichert anzusehen)?
Für Tipps wäre ich Euch sehr dankbar!
wir stehen gerade vor einer schwierigen Aufgabe der Problemlösung.
Vorab eine Bitte: bitte diskutiert hier nicht die menschlichen Probleme, die mit einer solchen Familienzusammenführung verbunden sind. Die beleuchten meine Frau und ich gerade gemeinsam sehr intensiv. Es ist keine einfache Entscheidung und besonders meine Frau macht es sich nicht einfach dabei.
Kurzversion:

- an welchem Zeitpunkt bemisst sich die Altersgrenze (16 Jahre) für den Nachzug der Kinder
- am Datum des Antrags oder der Einreise (er wird am 16. September 16 Jahre alt)
- wie schwierig gestaltet sich ein Sorgerechtsstreit in Thailand?
- wer kennt einen guten Fachanwalt für Familienrecht in Khon Khaen oder Udon Thani
- wer hat Tipps für den Umgang mit der AL für den Nachzug älterer Kinder (bis 18)
- wenn sich ein Fehler in der Geburtsurkunde bezüglich des Alters eingeschlichen hat, wie kann dies berichtigt werden?
Hier das Problem: :???:
Meine Frau hat recht jung einen 15 Jahre älteren Mann (Thailänder) auf Anraten Ihrer Mutter (alle vom Isaan) geheiratet.
Kurze Zeit später, 16. September 1988 stellte sich ein Kind ein.
Um die Krankenhauskosten nicht tragen zu müssen, haben diese dann auch geheiratet.
Danach hat er meine Frau wie ein Stück Vieh behandelt, es sind recht herbe Dinge vorgefallen und er hat ihr gedroht, dass er sie umbringt, wenn sie wegläuft. Damals war er noch Polizist im mittleren Dienst.
Den Sohn allerdings hat er sehr hoch gehalten und der war sein ein und alles.
Nach 9 Jahren hat es meine Frau nicht mehr ausgehalten und hat ihre Scheidung durchgesetzt. Dies war allerdings mit der Kondition verbunden, dass sie lediglich mit dem, was sie auf dem Leib trug gehen durfte und dem Vater das Sorgerecht übertragen musste.
Da sie davon ausging, dass es ihrem Sohn bei dem Vater gut geht, hat sie dies nach Rücksprache mit ihrem Sohn in Kauf genommen.
Drei Jahre später habe ich sie kennen gelernt und seit 2 Jahren sind wir (glücklich

Vor etwa 2,5 Jahren ist der Vater bei der Polizei rausgeflogen und konnte zunächst in der freien Wirtschaft Fuß fassen.
Seit 1,5 Jahren geht es steil bergab und mittlerweile tragen wir die Schulkosten und für Kleidung etc. welche wir über die Schwiegermutter zu dem Sohn transportieren.
Wir haben den Sohn regelmäßig bei unseren häufigen Thailandaufenthalten besucht. Er ist ein ruhiger Mensch der nur wenig aus sich herauskommt und so auch wenig Auskunft darüber gibt, was ihn bewegt,. Jedenfalls schien bis vor 6 Monaten die Beziehung mit dem Vater und dessen 3. Frau noch so, dass es für den Sohn besser war beim Vater zu bleiben.
Nun sackt der Vater immer mehr ab, geht keinem geregelten Arbeitsverhältnis mehr nach, säuft und die 3. Lebensgefährtin hat schon die Flucht ergriffen.
Der Sohn ist sehr eingeschüchtert und hat Angst vor dem Vater. In der Schule beginnt der Sohn abzusacken. Er war zwar immer schon ein stiller, hat jedoch dafür bisher qualitativ hochwertige Beiträge geleistet und war immer einer der Besten.
Nun ist der Sohn völlig nach innen gekehrt und überwiegend geistig abwesend. Wir gehen davon aus, dass der Sohn vom Vater weg will, aber Angst hat. Hier arbeiten wir gerade an der Klärung, was von D aus nicht so einfach ist und frühestens im Juli könnte meine Frau rüber.
Da ich davon ausgehe, dass die Zeit ein bisschen drängt, möchte ich derzeit alle Möglichkeiten ausloten um nicht unnötig Zeit zu verlieren.
Gehen wir davon aus, der Sohn will weg, dann will ich auch ermöglichne, dass er weg kommt. Und zwar dahin wo der Sohn hin will:
a) zu Mutter nach Khon Khaen, wo sowieso die bessere Schule für ihn ist, die er auch besuchen will (Vater weigert sich aktuell)
b) zu uns nach Deutschland, wobei wir uns ein bisschen Sorgen um ihn machen, ob er den Wechsel so ohne Weiteres verdaut (über unser Verhältnis mache ich mir weniger Sorgen)
Problem ist vordergründig, dass der Vater das alleinige Sorgerecht.
Hier stellt sich die Frage der Chancen, ob wir, wenn es uns nicht gelingt auf die eine oder andere Art auf den Vater einzuwirken (meine Frau sperrt sich gegen Freikaufen), die wir in einem Streit um das Sorgerecht hätten. Wie lange dauert so was?
Falls wir gewinnen, dürfte der Sohn schon über 16 sein, wobei er eigentlich erst 15 ist, da es bei der Eintragung in der Geburtsurkunde einen Fehlrer gegeben hat.
Falls er nach Deutschland will und über 16 ist, wie verkauft sich das bei der AL am besten
(Unterhalt ist als ausreichend gesichert anzusehen)?
Für Tipps wäre ich Euch sehr dankbar!