H
Harakon
Gast
Es ist schon wieder sozusagen ein Besuchervisum her, daß meine Freundin da war und ich bin mal wieder am Recherchieren, wie man die Sache etwas dingfester und dauerhafter anlegen könnte 
Hab ein paar Punkte ergänzt, der Beitrag ist aber im Wesentlichen gleich geblieben.
Bestimmt helfen auch diese Themas weiter, die hat mal Jinjok zusammengestellt:
Besucher + Heiratsvisum (12 Antworten)
Besuchervisum (Schengenvisum) (26 Antworten)
Heiraten mit Besuchervisum (0 Antworten)
Heiraten mit Schengenvisa (6 Antworten)
Die perfekte Heirat (69 Antworten)

Hab ein paar Punkte ergänzt, der Beitrag ist aber im Wesentlichen gleich geblieben.
Bestimmt helfen auch diese Themas weiter, die hat mal Jinjok zusammengestellt:
Besucher + Heiratsvisum (12 Antworten)
Besuchervisum (Schengenvisum) (26 Antworten)
Heiraten mit Besuchervisum (0 Antworten)
Heiraten mit Schengenvisa (6 Antworten)
Die perfekte Heirat (69 Antworten)
Original erstellt von Harakon:
Also ich versuche mal ne Zusammenfassung aus den Threads "Visa für die Familienzusammenfassung" und "Die perfekte Heirat". Würde mich freuen, wenn es jemandem weiterhelfen könnte. Durch das nochmalige genaue Durcharbeiten ist mir einiges klarer geworden. Gibt es so eine "FAQ" schon irgendwo in der Art? Hab ich noch nicht gesehen. Ansonsten könnten wir vielleicht eine draus machen? So à la "The Ultimate Guide To A Quick Marriage With Your Love From Thailand"
Ich hab (natürlich) viel von euch kopiert. Ich hoffe, das ist in Ordnung!
Was gibt es hinzuzufügen oder zu ändern?
Es ist nicht sinnvoll in Thailand zu heiraten, wenn man später in Deutschland wohnen will. Ob die Heirat mit Heiratsvisum in Deutschland oder ein Besuchervisum mit Heirat in Dänemark/Österreich (oder auch Deutschland) sinnvoller sind, hängt von den lokalen Behörden ab. Es wird wohl meistens mit der Heirat im Schengen-Ausland am schnellsten gehen. [edit]
Thema zum Heiraten in Singapur: http://www.nittaya.de/cgi-bin/forum/YaBB.pl?board=Ehe-Familie&action=display&num=888&start=20&ce= [edit]
Bei Problemen mit den Behörden (meistens Ausländerbehörde)
könnte es helfen, sich an das Regierungspräsidium zu wenden
Die Übersetzung der Dokumente kostet geschätzte 200-250 Euro. [edit]
Liste mit in D zugelassenen Übersetzern: http://www.german-embassy.or.th/german/rk/Ubersetzer.html [edit]
Auch wenn es für die Heirat in Thailand angesprochen wurde, gilt sicher parallel: Die Urkunden in doppelter Ausführung auf Deutsch übersetzen lassen. Eine der deutschen Botschaft geben, die andere mit nach Deutschland nehmen, um sie im Bedarfsfall vorlegen zu können.
Die Urkunden kann man auch in Deutschland übersetzen lassen. Natürlich hier wie da von einem vereidigten Übersetzer. In Thailand dürfte es in der Regel günstiger sein. [edit]
Ein paar Begriffe, die der geneigte Thailänder möglicherweise zu verstehen vermagHausregister="tabien baan", Ledigkeitsschreiben="tabien pen sod", Scheidungsurkunde="bai jhaa" und Geburtsurkunde="bai göd". [edit]
Bei Einreise mit dem Touristenvisum sollte die Herzensdame niemals Heiratsdokumente bei sich haben. Sie wird am Flughafen vom Bundesgrenzschutz sofort wieder zurückgeschickt, wenn sie gefunden werden, denn ein Touristenvisum ist kein Heiratsvisum.
Beantragung von Heiratsvisum oder Familienzusammenführung kann laufen, während man die Verlobte mit dem Touristenvisum zu Besuch holt. Vielleicht kleines Risiko, lohnt sich aber wahrscheinlich. [edit]
Heiratet man die Zukünftige in D/DK/AU, während sie mit dem Touristenvisum hier ist, kann es eine Menge Ärger geben oder auch keinen - je nach Ausländerbehörde und persönlichem Glück. Also fleißig ins Wat gehen[edit]
Heirat in D ist aber auch gut möglich, dann am besten gegen Ende des Touristenvisums, das ist glaubhaft. Zur Not kann man Schwangerschaft oder eine schwere Krankheit vortäuschen. Ersteres wird nicht überprüft (Schweigepflicht), für zweiteres braucht man einen entsprechenden Arzt (was meiner Meinung nach nicht gleich ein "guter" Arzt ist, wie man oft sagt ...). In der Regel wird das aber klappen.
Insgesamt wird es schwieriger, eine Aufenthaltserlaubnis/-verlängerung (?) zu bekommen. In Berlin und Leipzig (?) ist inzwischen ein ärztliches Attest nötig.
Die Legalisierung der Dokumente kann nötig sein, muß aber nicht, das ist regional verschieden. Ist sie es nicht, kann man sich viele Wochen Zeit und mehr als hundert Mark sparen.
Es wird wahrscheinlich nicht auffallen, wenn man gleichzeitig die Dokumente legalisieren lässt und das Touristenvisum beantragt, da es in verschiedenen Abteilungen in der Botschaft in Bangkok geschieht.
Danke nochmal an Jinjok, Zange, Shiai, Airport, Mario, stefan, funworld, Niko, onnut, Azrael (das müßten sie sein), die Poster aus den beiden Threads!
Mann und Frau sollten hier beliebig austauschbar sein. Wo sind die thailändischen Männer, die deutsche Frauen heiraten?
Gruß, Harakon