
Jinjok
Senior Member
Themenstarter
Aus der Frankfurter Rundschau vom 12.04.2002
Wo der Wilde Ingwer auf der Zunge prickelt
Mit Waldemar Thomas beim ASIA-Land Supermarkt in Frankfurt-Höchst
Minh und Chun Tran sind Auslands-Chinesen, die in Vietnam geboren wurden und dort gelebt
hatten, bevor sie vor 20 Jahren nach Deutsch-land kamen. Herrn Trans Schwester betreibt in
München ein ähnliches Geschäft wie das hier in Höchst, gegenüber dem Postamt. Der Großteil
der Waren komme per Direktimport, so dass seine Preise günstig ausfallen, wie Minh Tran
erzählt; deshalb lohne sich auch die Anfahrt von weiter her.
Bis aus dem Würzburger, Mannheimer und Stuttgarter Raum kommt die Kundschaft. Anfangs
bestand sie zu rund 90 Prozent aus Asiaten, mittlerweile ist der Anteil deutscher Kunden auf etwa
die Hälfte angestiegen, auch der hessische Ministerpräsident kauft hier schon mal ein.
Auf gut 1000 Quadratmeter findet sich praktisch alles an Zutaten, die man für Gerichte der
chinesischen, japanischen, koreanischen, pakistanisch-indischen, thailändischen,
indonesischen und philippinischen Küchen braucht, der vietnamesischen selbstverständlich
auch. "Was es bei uns nicht gibt, unterliegt einem Einfuhrverbot", da sind sich die Trans sicher.
Diverses Küchengerät findet man zudem.
Die Ostasiaten kaufen natürlich auch solche Lebensmittel, die unsereiner kaum kennt,
Shrimps-Paste oder exotische Gemüse wie Bananensprossen. Sie kaufen auch andere Mengen,
etwa den Reis gleich sackweise. Denn er kommt ja täglich auf den Tisch.
Die Lebensmittel sind weitgehend nach den Länderküchen geordnet, so finden sich Unkundige
besser zurecht. Wer sich etwa zu Hause an Sushi versuchen möchte und den dazu gehörenden,
mit allerlei Leckerem gefüllten Röllchen aus kaltem, gesäuerten Reis, wie sie aus der
japanischen Küche nicht weg zu denken sind, findet alles, was man dafür benötigt, dicht
beisammen: speziellen Klebreis, gewürzten Essig, Algenblätter sowie Matte und Löffel zum
Formen. Eine verwirrend große Auswahl an Soja-Saucen zum Dippen ist vorrätig, und Wassabi
fehlt nicht, der lindgrüne, erfrischend scharfe japanische Meerrettich. Amazu Shoga nicht zu
vergessen, hauchdünne, eingelegte Ingwerscheiben, die so wunderbar verdauen helfen. Wie
Galgant, den man bei uns getrocknet schon nicht leicht findet, bei den Trans gibt es die Wurzeln
sogar frisch. Der auch Siam- oder wilder Ingwer Genannte schmeckt bitter-süß, erfrischend,
duftet nach Ingwer und brennt kurz auf der Zunge. Die Kreuzfahrer brachten das getrocknete
Pulver mit nach Europa, und eine kluge Frau wie Hildegard von Bingen hielt viel von den
segensreichen Wirkungen des Galgant auf die Verdauung.
Für eine elegante, sehr belebende Hühnersuppe, wie man sie in Thailand gerne kocht, in die,
neben frischem Galgant, unter anderem Chilischoten, Zitronengras, rote Currypaste,
Limettenblätter, Shiita-ke-Pilze, Limettensaft, Kokosmilch und Korianderblätter gehören, hat
man im ASIA-Land sämtliche Zutaten beieinander. Dieser Suppe werden selbst konservative
Esser ihre Anerkennung zollen. * ASIA-Land Supermarkt Minh und Chun Tran,
Hostato-Straße 20, 65 929 Frankfurt-Höchst, Telefon 069 / 30 70 35, Fax: 30 70 30, E-Mail:
Trangerm@aol.com; Montag bis Freitag von 9 bis 18.30 Uhr, Samstag von 9 bis 16 Uhr geöffnet.
Wo der Wilde Ingwer auf der Zunge prickelt
Mit Waldemar Thomas beim ASIA-Land Supermarkt in Frankfurt-Höchst
Minh und Chun Tran sind Auslands-Chinesen, die in Vietnam geboren wurden und dort gelebt
hatten, bevor sie vor 20 Jahren nach Deutsch-land kamen. Herrn Trans Schwester betreibt in
München ein ähnliches Geschäft wie das hier in Höchst, gegenüber dem Postamt. Der Großteil
der Waren komme per Direktimport, so dass seine Preise günstig ausfallen, wie Minh Tran
erzählt; deshalb lohne sich auch die Anfahrt von weiter her.
Bis aus dem Würzburger, Mannheimer und Stuttgarter Raum kommt die Kundschaft. Anfangs
bestand sie zu rund 90 Prozent aus Asiaten, mittlerweile ist der Anteil deutscher Kunden auf etwa
die Hälfte angestiegen, auch der hessische Ministerpräsident kauft hier schon mal ein.
Auf gut 1000 Quadratmeter findet sich praktisch alles an Zutaten, die man für Gerichte der
chinesischen, japanischen, koreanischen, pakistanisch-indischen, thailändischen,
indonesischen und philippinischen Küchen braucht, der vietnamesischen selbstverständlich
auch. "Was es bei uns nicht gibt, unterliegt einem Einfuhrverbot", da sind sich die Trans sicher.
Diverses Küchengerät findet man zudem.
Die Ostasiaten kaufen natürlich auch solche Lebensmittel, die unsereiner kaum kennt,
Shrimps-Paste oder exotische Gemüse wie Bananensprossen. Sie kaufen auch andere Mengen,
etwa den Reis gleich sackweise. Denn er kommt ja täglich auf den Tisch.
Die Lebensmittel sind weitgehend nach den Länderküchen geordnet, so finden sich Unkundige
besser zurecht. Wer sich etwa zu Hause an Sushi versuchen möchte und den dazu gehörenden,
mit allerlei Leckerem gefüllten Röllchen aus kaltem, gesäuerten Reis, wie sie aus der
japanischen Küche nicht weg zu denken sind, findet alles, was man dafür benötigt, dicht
beisammen: speziellen Klebreis, gewürzten Essig, Algenblätter sowie Matte und Löffel zum
Formen. Eine verwirrend große Auswahl an Soja-Saucen zum Dippen ist vorrätig, und Wassabi
fehlt nicht, der lindgrüne, erfrischend scharfe japanische Meerrettich. Amazu Shoga nicht zu
vergessen, hauchdünne, eingelegte Ingwerscheiben, die so wunderbar verdauen helfen. Wie
Galgant, den man bei uns getrocknet schon nicht leicht findet, bei den Trans gibt es die Wurzeln
sogar frisch. Der auch Siam- oder wilder Ingwer Genannte schmeckt bitter-süß, erfrischend,
duftet nach Ingwer und brennt kurz auf der Zunge. Die Kreuzfahrer brachten das getrocknete
Pulver mit nach Europa, und eine kluge Frau wie Hildegard von Bingen hielt viel von den
segensreichen Wirkungen des Galgant auf die Verdauung.
Für eine elegante, sehr belebende Hühnersuppe, wie man sie in Thailand gerne kocht, in die,
neben frischem Galgant, unter anderem Chilischoten, Zitronengras, rote Currypaste,
Limettenblätter, Shiita-ke-Pilze, Limettensaft, Kokosmilch und Korianderblätter gehören, hat
man im ASIA-Land sämtliche Zutaten beieinander. Dieser Suppe werden selbst konservative
Esser ihre Anerkennung zollen. * ASIA-Land Supermarkt Minh und Chun Tran,
Hostato-Straße 20, 65 929 Frankfurt-Höchst, Telefon 069 / 30 70 35, Fax: 30 70 30, E-Mail:
Trangerm@aol.com; Montag bis Freitag von 9 bis 18.30 Uhr, Samstag von 9 bis 16 Uhr geöffnet.