R
Rene
Gast
Immer wieder jedes Jahr steht dann oft die Frage im Raum, was Schenken.
Ich habe mir vor einiger Zeit, angeregt durch einen Bericht auf 3sat, ein wunderschönes Buch gekauft. Heute bin ich durch Zufall im Internet wieder darauf gestossen. Es ist mit 50 € nicht gerade ein Schnäppchen.
Es heisst "Landschaften zwischen Himmel und Erde" und ist erschienen im Verlag Frederking & Thaler
Einen Artikel darüber gibt es im Stern
Hier nun ein paar Bilder
© Art Wolfe
Glühende Lava, die der Vulkan Kilauea auf Hawaii ausgespuckt hat, ergießt sich in den Pazifik, erstarrt bei der Abkühlung im Wasser und verändert das Profil der Küste. Eingehüllt wird das Naturschauspiel von geisterhaften schwefelhaltigen Schwaden
© Art Wolfe
Wogen aus Sand, vom Wind profiliert
Das Licht der aufgehenden Sonne bescheint Sanddünen im afrikanischen Namib- Naukluft Nationalpark. Die Namib-Wüste erstreckt sich entlang der Atlantikküste von Angola bis Südafrika - fast 40 000 Quadratkilometer groß und einer der trockensten Landstriche der Erde
© Art Wolfe
Eisige Stacheln im Schein des vollen Mondes
Messerscharfe Eisformationen auf einem Hochgebirgspass an der Grenze zwischen Chile und Argentinien. Die bizarren Gebilde entstehen über geraume Zeit durch immerwährende Schmelz- und Verdunstungsprozesse in großer Höhe, wo die Temperatur der feuchten Luft nur ab und zu unter den Gefrierpunkt fällt
© Art Wolfe
Das zarte Pastell der frühen Stunden
Ein Bergsee im rosafarbenen Licht des Morgens, noch vor Sonnenaufgang. Der Tümpel, in dem sich Schmelzwasser von umliegenden Schneefeldern gesammelt hat, liegt im Kings Canyon Nationalpark an der Ostflanke der kalifornischen Sierra Nevada
© Art Wolfe
Bunte Welt, ganz natürlich
Grand Prismatic Spring heißt die größte Thermalquelle im Yellowstone Nationalpark. Ihre Farben entstehen durch Bakterien, die in dem heißen Wasser Pigmente produzieren
© Art Wolfe
Formvollendetes Werk des Wassers
Das vielfach reflektierte Licht der Mittagssonne verzaubert die Spalten und Schlunde des unteren Antelope Canyon in Arizona zu einem abstrakten Kunstwerk. Die Strukturen im Gestein sind ein Werk der Erosion, sie entstanden im Laufe vieler Jahrtausende durch ablaufende Regengüsse
© Art Wolfe
Aus dem Feuer geborenes Inselparadies
Die französisch-polynesische Insel Bora-Bora liegt im Südpazifik. Ihre Mitte besteht, wie bei allen Atollen, aus der Spitze eines erloschenen Vulkans. Ein ringartiges Korallenriff trennt die flache, türkisfarbene Lagune von den Tiefen des Ozeans
© Art Wolfe
Gletscher kalben, Eisberge entstehen
Frisches Eisfeld vor einer isländischen Gletscherzunge, aufgenommen um zwei Uhr früh, in einer Mittsommernacht
Es gibt auch einige sehr schöne Aufnahmen aus Thailand.
René
PS.
Sollten trotz der Quellen- und Copyrightangaben Bedenken gegen die Veröffentlichung hier bestehen, dann bitte diesen Beitrag löschen.
Ich habe mir vor einiger Zeit, angeregt durch einen Bericht auf 3sat, ein wunderschönes Buch gekauft. Heute bin ich durch Zufall im Internet wieder darauf gestossen. Es ist mit 50 € nicht gerade ein Schnäppchen.
Es heisst "Landschaften zwischen Himmel und Erde" und ist erschienen im Verlag Frederking & Thaler
Einen Artikel darüber gibt es im Stern
Hier nun ein paar Bilder

© Art Wolfe
Glühende Lava, die der Vulkan Kilauea auf Hawaii ausgespuckt hat, ergießt sich in den Pazifik, erstarrt bei der Abkühlung im Wasser und verändert das Profil der Küste. Eingehüllt wird das Naturschauspiel von geisterhaften schwefelhaltigen Schwaden

© Art Wolfe
Wogen aus Sand, vom Wind profiliert
Das Licht der aufgehenden Sonne bescheint Sanddünen im afrikanischen Namib- Naukluft Nationalpark. Die Namib-Wüste erstreckt sich entlang der Atlantikküste von Angola bis Südafrika - fast 40 000 Quadratkilometer groß und einer der trockensten Landstriche der Erde

© Art Wolfe
Eisige Stacheln im Schein des vollen Mondes
Messerscharfe Eisformationen auf einem Hochgebirgspass an der Grenze zwischen Chile und Argentinien. Die bizarren Gebilde entstehen über geraume Zeit durch immerwährende Schmelz- und Verdunstungsprozesse in großer Höhe, wo die Temperatur der feuchten Luft nur ab und zu unter den Gefrierpunkt fällt

© Art Wolfe
Das zarte Pastell der frühen Stunden
Ein Bergsee im rosafarbenen Licht des Morgens, noch vor Sonnenaufgang. Der Tümpel, in dem sich Schmelzwasser von umliegenden Schneefeldern gesammelt hat, liegt im Kings Canyon Nationalpark an der Ostflanke der kalifornischen Sierra Nevada

© Art Wolfe
Bunte Welt, ganz natürlich
Grand Prismatic Spring heißt die größte Thermalquelle im Yellowstone Nationalpark. Ihre Farben entstehen durch Bakterien, die in dem heißen Wasser Pigmente produzieren

© Art Wolfe
Formvollendetes Werk des Wassers
Das vielfach reflektierte Licht der Mittagssonne verzaubert die Spalten und Schlunde des unteren Antelope Canyon in Arizona zu einem abstrakten Kunstwerk. Die Strukturen im Gestein sind ein Werk der Erosion, sie entstanden im Laufe vieler Jahrtausende durch ablaufende Regengüsse

© Art Wolfe
Aus dem Feuer geborenes Inselparadies
Die französisch-polynesische Insel Bora-Bora liegt im Südpazifik. Ihre Mitte besteht, wie bei allen Atollen, aus der Spitze eines erloschenen Vulkans. Ein ringartiges Korallenriff trennt die flache, türkisfarbene Lagune von den Tiefen des Ozeans

© Art Wolfe
Gletscher kalben, Eisberge entstehen
Frisches Eisfeld vor einer isländischen Gletscherzunge, aufgenommen um zwei Uhr früh, in einer Mittsommernacht
Es gibt auch einige sehr schöne Aufnahmen aus Thailand.
René
PS.
Sollten trotz der Quellen- und Copyrightangaben Bedenken gegen die Veröffentlichung hier bestehen, dann bitte diesen Beitrag löschen.