B
bayern01
Senior Member
Themenstarter
- Dabei seit
- 04.03.2018
- Beiträge
- 198
- Reaktion erhalten
- 32
Hallo
da meine Frau und ich nun in den Startlöchern beim Landkauf und Hausbau stehen bewegen uns doch einige Fragen auch bezüglich Klimatisierung und korrekter bauweise.
Ich selbst komme vom Bau, war in der Sanierungsbranche lange selbständig und als Generalunternehmer musste ich mich auch mit fast allen Gewerken auseinander setzen.
Heizung/Sanitär und Elektro sind erlernte Berufe.
Da ich mich im Berufsleben jedoch fast gar nicht mit Klimaanlagen auseinander setzen musste, benötige ich gerade in diesem Thema noch wichtige Infos.
Anwesen ca 750 m³ - 1000m³ Raumvolumen
Das Anwesen soll groß überrissen in etwa so gebaut werden
Kühlungsmöglichkeiten:
- Ob Wasserschleier (Kühlungs und Entfeuchtung) wie vom Frauenhofer Institut entwickelt auch in Frage kommen soll ???
Falls man bei der o.g. Idee keine teuren Akkus benötigen würde, wäre u.U. die höhere Investition in ein kaltwassersatzsystem mit KWS-Speicher, Photovoltaikmodulen die hier nur das Klimagerät des KWS-Speicher versorgen evtl. sinnvoll. Auch wenn die KWH und Thailandaktuell noch nur 10 Euro-cent beträgt.
Ich denke das man bei der Kühlung eines Hauses mit ca 750 m³ Raumvolumen (auch wenn gut isoliert mit Q-Con) doch mit ca 200 oder 250,-€ Strom rechnen müsste oder?
Grüße aus Bayern
Edit: Glaube gelesen zu haben das sich mit Klimaanlagen @Dieter1 gut auskennt oder?
da meine Frau und ich nun in den Startlöchern beim Landkauf und Hausbau stehen bewegen uns doch einige Fragen auch bezüglich Klimatisierung und korrekter bauweise.
Ich selbst komme vom Bau, war in der Sanierungsbranche lange selbständig und als Generalunternehmer musste ich mich auch mit fast allen Gewerken auseinander setzen.
Heizung/Sanitär und Elektro sind erlernte Berufe.
Da ich mich im Berufsleben jedoch fast gar nicht mit Klimaanlagen auseinander setzen musste, benötige ich gerade in diesem Thema noch wichtige Infos.
Anwesen ca 750 m³ - 1000m³ Raumvolumen
Das Anwesen soll groß überrissen in etwa so gebaut werden
- Außenwände mit min 17,5 oder 20'er Q-Con
- Hohe Räume ca 3 - 3,5m
- Beschattungen durch Überdachungen/Überhänge schaffen
- Abschluss zur Außenluft beim Dach entweder durch sehr gut isoliertes Dach oder aber Betondecke mit aufgelegter zusätzlicher Dämmung
Kühlungsmöglichkeiten:
- typische Splitanlagen-Klimatisierung (nicht so begeistert)
- Kaltwassersatz Klimageräte (ein größerer Kaltwassersatzspeicher soll hier tagsüber durch ein Klimagerät gekühlt werden was durch Photovoltaikanlagen mit Strom versorgt wird
- Ob Wasserschleier (Kühlungs und Entfeuchtung) wie vom Frauenhofer Institut entwickelt auch in Frage kommen soll ???
Falls man bei der o.g. Idee keine teuren Akkus benötigen würde, wäre u.U. die höhere Investition in ein kaltwassersatzsystem mit KWS-Speicher, Photovoltaikmodulen die hier nur das Klimagerät des KWS-Speicher versorgen evtl. sinnvoll. Auch wenn die KWH und Thailandaktuell noch nur 10 Euro-cent beträgt.
Ich denke das man bei der Kühlung eines Hauses mit ca 750 m³ Raumvolumen (auch wenn gut isoliert mit Q-Con) doch mit ca 200 oder 250,-€ Strom rechnen müsste oder?
Grüße aus Bayern
Edit: Glaube gelesen zu haben das sich mit Klimaanlagen @Dieter1 gut auskennt oder?