S
soi1
Gast
heute abend im NDR die große asien - nacht einige beiträge habe ich schon mal gesehen unteranderem wo auch unser neuer member bernd aus pattaya vorkommt. absolut sehenswert!
NDR Fernsehen
Die Asien-Nacht
Der Gelbe Kontinent im fernen Osten ist der größte der fünf Erdteile. Kein Wunder also, dass auf seiner immensen Fläche die unterschiedlichsten Menschen in verschiedensten Landschaften und unter gegensätzlichsten Existenzbedingungen leben. Die Asien-Nacht gibt einen Einblick in eine unbekannte und geheimnisvolle Welt mit ihrer Geschichte, ihren Bräuchen und ihren Gesichtern.
Samstag, 12. Juli 2003, 23.35 Uhr
Pattaya - Liebe im Männerparadies
Man spricht deutsch in den Puffs von Pattaya. Jahr für Jahr lassen sich mehr Männer mittleren Alters häuslich in Thailand nieder, um unter Tropensonne ihre Sexträume Wirklichkeit werden zu lassen. Blonde Hünen mit zierlichen Thai-Mädchen an der Hand gehören zum Straßenbild.
Sonntag, 13. Juli 2003, 00.05 Uhr
Gesichter Asiens: Fünf Frauen, eine Stadt - Shanghaier Taxigeschichten
Taxifahrerin Wang Jin kennt Shanghai in und auswendig. Doch an diesem Tag öffnen ihr vier völlig unterschiedliche Fahrgäste neue und ganz persönliche Blicke auf Chinas boomende Hafenstadt: Eine Designerin, eine 85jährige Filmdiva, ein bildhübsches Popsternchen und eine Opernsängerin.
Sonntag, 13. Juli 2003, 00.35 Uhr
Vulkane, Pop und Wachsoldaten
ARD-Korrespondent Klaus Scherer stellt "Alltagshelden" aus Japan und Korea vor: in Japan einen Lkw-Fahrer, einen Metzger, eine Gruppe Cheergirls, einen Miet-Kavalier und Reisbauern. In Korea besucht er einen Schönheitschirurgen, eine Militäreinheit, einen Maskenschnitzer, einen Mönch, einen Eierhändler und einen ehemaligen Lokführer.
Sonntag, 13. Juli 2003, 1.05 Uhr
Die verkauften Kinder von Poipet
Kinderhandel - für viele Familien in Kambodscha der letzte Ausweg aus bitterer Armut. Sie nehmen das blutige Geld der Menschenhändler an, damit der Rest der Familie überleben kann. Die Drehscheibe des Menschenhandels in Asien ist Poipet.
Sonntag, 13. Juli 2003, 1.35 Uhr
Gesichter Asiens: Spinnenesser und andere ungewöhnliche Menschen
Spinnenesser, furchtlose Kletterkünstler, ein Yuppi in Trance, ein fast hundertjähriger Bali-Tänzer und eine Hochzeit unter Wasser: Gewöhnliche und nicht so gewöhnliche Menschen stellt Robert Hetkämper in dem Unterhaltungsmagazin des ARD Studios Singapur vor.
Sonntag, 13. Juli 2003, 2.05 Uhr
Gesichter Asiens: Zwischen Südsee-Tauchparadies und Kaiserstadt
Der ARD-Korrespondent Klaus Scherer besuchte im Südsee-Tauchparadies Palau die Lieblingsplätze riesiger Manta-Rochen und in Japans alter Kaiserstadt Kyoto eine junge Geisha. Auf den Philippinen lernte er waghalsige Mopedkuriere kennen und in einer Schlucht in Taiwans Zentralgebirge traf er Ureinwohner, die Gesichtstätowierungen tragen.
Sonntag, 13. Juli 2003, 2.35 Uhr
Tibets Wilde Reiter
Sie kommen in Scharen über die Berge: Tibets wilde Reiter. Jedes Jahr treffen sie sich zu Tausenden in Yushu auf dem Hochplateau der chinesischen Provinz Qinghai. In einem malerischen Tal schlagen sie ihre Zelte auf. Es beginnt ein tagelanges exotisches Fest mit geheimnisvollen Tänzen, religiösen Ritualen und waghalsigen Reiterspielen.
Sonntag, 13. Juli 2003, 3.05 Uhr
Die Beinruderer von Burma
Einmal im Jahr wird in einem stillen, seichten Gewässer in Burma ein religiöses Fest gefeiert, zu dem Tausende von frommen Buddhisten pilgern. Schmalste Boote werden von über hundert Männern übers Wasser getrieben. Aber nicht mit hölzernen Rudern - sondern mit den Beinen. Robert Hetkämper hat die Zeremonie und das Fest beobachtet.
Sonntag, 13. Juli 2003, 3.30 Uhr
Kamikaze - Mythos und Wirklichkeit der Todesflieger
Annähernd 6.000 junge Piloten stürzten sich in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges vor Japans Küsten auf feindliche Schiffe, um die drohende Niederlage abzuwenden. Augenzeugen-Berichte und Militäraufnahmen machen Klaus Scherers Film zu einer Dokumentation des Kriegsendes im Pazifik - und der japanischen Tragödie.
Sonntag, 13. Juli 2003, 4.15 Uhr
Im Glanz der Seide - Eine chinesische Kostbarkeit
Seit nahezu 5.000 Jahren wird in China Seide hergestellt - lange Zeit eines der bestgehüteten Geheimnisse der Welt. Glanz und Reichtum des Kaiserreiches beruhten auf Seide. In die Provinz Jiangsu, westlich von Shanghai leben ganze Dörfer seit Generationen von der Aufzucht der weißgrauen Raupen.
NDR Fernsehen
Die Asien-Nacht
Der Gelbe Kontinent im fernen Osten ist der größte der fünf Erdteile. Kein Wunder also, dass auf seiner immensen Fläche die unterschiedlichsten Menschen in verschiedensten Landschaften und unter gegensätzlichsten Existenzbedingungen leben. Die Asien-Nacht gibt einen Einblick in eine unbekannte und geheimnisvolle Welt mit ihrer Geschichte, ihren Bräuchen und ihren Gesichtern.
Samstag, 12. Juli 2003, 23.35 Uhr
Pattaya - Liebe im Männerparadies
Man spricht deutsch in den Puffs von Pattaya. Jahr für Jahr lassen sich mehr Männer mittleren Alters häuslich in Thailand nieder, um unter Tropensonne ihre Sexträume Wirklichkeit werden zu lassen. Blonde Hünen mit zierlichen Thai-Mädchen an der Hand gehören zum Straßenbild.

Sonntag, 13. Juli 2003, 00.05 Uhr
Gesichter Asiens: Fünf Frauen, eine Stadt - Shanghaier Taxigeschichten
Taxifahrerin Wang Jin kennt Shanghai in und auswendig. Doch an diesem Tag öffnen ihr vier völlig unterschiedliche Fahrgäste neue und ganz persönliche Blicke auf Chinas boomende Hafenstadt: Eine Designerin, eine 85jährige Filmdiva, ein bildhübsches Popsternchen und eine Opernsängerin.

Sonntag, 13. Juli 2003, 00.35 Uhr
Vulkane, Pop und Wachsoldaten
ARD-Korrespondent Klaus Scherer stellt "Alltagshelden" aus Japan und Korea vor: in Japan einen Lkw-Fahrer, einen Metzger, eine Gruppe Cheergirls, einen Miet-Kavalier und Reisbauern. In Korea besucht er einen Schönheitschirurgen, eine Militäreinheit, einen Maskenschnitzer, einen Mönch, einen Eierhändler und einen ehemaligen Lokführer.

Sonntag, 13. Juli 2003, 1.05 Uhr
Die verkauften Kinder von Poipet
Kinderhandel - für viele Familien in Kambodscha der letzte Ausweg aus bitterer Armut. Sie nehmen das blutige Geld der Menschenhändler an, damit der Rest der Familie überleben kann. Die Drehscheibe des Menschenhandels in Asien ist Poipet.

Sonntag, 13. Juli 2003, 1.35 Uhr
Gesichter Asiens: Spinnenesser und andere ungewöhnliche Menschen
Spinnenesser, furchtlose Kletterkünstler, ein Yuppi in Trance, ein fast hundertjähriger Bali-Tänzer und eine Hochzeit unter Wasser: Gewöhnliche und nicht so gewöhnliche Menschen stellt Robert Hetkämper in dem Unterhaltungsmagazin des ARD Studios Singapur vor.

Sonntag, 13. Juli 2003, 2.05 Uhr
Gesichter Asiens: Zwischen Südsee-Tauchparadies und Kaiserstadt
Der ARD-Korrespondent Klaus Scherer besuchte im Südsee-Tauchparadies Palau die Lieblingsplätze riesiger Manta-Rochen und in Japans alter Kaiserstadt Kyoto eine junge Geisha. Auf den Philippinen lernte er waghalsige Mopedkuriere kennen und in einer Schlucht in Taiwans Zentralgebirge traf er Ureinwohner, die Gesichtstätowierungen tragen.

Sonntag, 13. Juli 2003, 2.35 Uhr
Tibets Wilde Reiter
Sie kommen in Scharen über die Berge: Tibets wilde Reiter. Jedes Jahr treffen sie sich zu Tausenden in Yushu auf dem Hochplateau der chinesischen Provinz Qinghai. In einem malerischen Tal schlagen sie ihre Zelte auf. Es beginnt ein tagelanges exotisches Fest mit geheimnisvollen Tänzen, religiösen Ritualen und waghalsigen Reiterspielen.

Sonntag, 13. Juli 2003, 3.05 Uhr
Die Beinruderer von Burma
Einmal im Jahr wird in einem stillen, seichten Gewässer in Burma ein religiöses Fest gefeiert, zu dem Tausende von frommen Buddhisten pilgern. Schmalste Boote werden von über hundert Männern übers Wasser getrieben. Aber nicht mit hölzernen Rudern - sondern mit den Beinen. Robert Hetkämper hat die Zeremonie und das Fest beobachtet.

Sonntag, 13. Juli 2003, 3.30 Uhr
Kamikaze - Mythos und Wirklichkeit der Todesflieger
Annähernd 6.000 junge Piloten stürzten sich in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges vor Japans Küsten auf feindliche Schiffe, um die drohende Niederlage abzuwenden. Augenzeugen-Berichte und Militäraufnahmen machen Klaus Scherers Film zu einer Dokumentation des Kriegsendes im Pazifik - und der japanischen Tragödie.

Sonntag, 13. Juli 2003, 4.15 Uhr
Im Glanz der Seide - Eine chinesische Kostbarkeit
Seit nahezu 5.000 Jahren wird in China Seide hergestellt - lange Zeit eines der bestgehüteten Geheimnisse der Welt. Glanz und Reichtum des Kaiserreiches beruhten auf Seide. In die Provinz Jiangsu, westlich von Shanghai leben ganze Dörfer seit Generationen von der Aufzucht der weißgrauen Raupen.
