
Internet vergisst nie, sagt man. Schau dir den armen Weizsäcker an. Übrigens finde ich den Verlauf des hiesigen threads sehr pietätlos.Diese Feigheit passt perfekt zu deinem extrem rechten Image.
Das mit dem Mann nehme ich so hinSehe gerade @chrima ist nicht mehr dabei.
Der Mann ist mir hin und wieder durch sehr gute praktische Tipps zu diversen Thailand-Urlaubsthemen aufgefallen. Sei es Mietwagen, Kreditkarten etc.. Irgend wie hatte er stets einen sicheren Blick für gute Preis-Leistungsrelationen.
Was bitte soll dieser Beitrag mit dem Thema Datenschutz bzw. mit meiner Aeusserung zu tun haben?Internet vergisst nie, sagt man. Schau dir den armen Weizsäcker an. Übrigens finde ich den Verlauf des hiesigen threads sehr pietätlos.
Der Täter besorgt sich aus verfügbaren Internetdaten Informationen, die ihm die Tat erst ermöglicht haben. Datensparsamkeit ist das Gebot der Stunde. Und zum Image, es gab auch positive Rückmeldungen:
Das mit dem Mann nehme ich so hin
Ich denke Image ist auch eine Frage des Betrachters.
In deiner Äußerung hast du mir Feigheit vorgeworfen, weil ich eine Frage über mich nicht beantworten wollte.Was bitte soll dieser Beitrag mit dem Thema Datenschutz bzw. mit meiner Aeusserung zu tun haben?
https://www.deutschland-kurier.org/...woerter-ran-der-grosse-lauschangriff-im-netz/Im »Kampf gegen rechts« ist der Bundesregierung inzwischen jedes Mittel recht –
und der Rechtsstaat offenbar scheißegal:
Jeder E-Mail-Dienst, jedes soziale Netzwerk, praktisch alle Unternehmen, die Dienste im Internet betreiben, müssen künftig die Passwörter ihrer Kunden an den Staat herausgeben.
SPD-Justizministerium: „Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität“
Das ist doch jetzt auch schon so!der Schnüffelstaat will an die Passwörter der Bürger,
natürlich nur, um damit Gutes zu tun, wie den immer ausufernden Kampf gegen "rächts".
https://heise.de/-4776518Koalition einig: der Verfassungsschutz soll den Bundestrojaner einsetzen dürfen
Die SPD hat laut Innenminister Horst Seehofer eingewilligt, dass die Staatsschützer künftig WhatsApp & Co. per Quellen-TKÜ überwachen können.
Der FDP-Innenexperte Konstantin Kuhle und der Fraktionsvize der Grünen, Konstantin von Notz, stellten die Verfassungskonformität auch der Quellen-TKÜ in Frage.
"Die Online-Durchsuchung für den Verfassungsschutz hätte das Redaktionsgeheimnis und damit eine der Säulen der Pressefreiheit in Deutschland ausgehöhlt", konstatierte Christian Mihr, Geschäftsführer der Medienorganisation Reporter ohne Grenzen.
"Es ist gut, dass die große Koalition auf diese maßlosen Pläne verzichtet."
Das Instrument Staatstrojaner sei jedoch generell heikel, sodass man dort genau hinschauen werde.
einfach im Mobile Phone "location" ausschaltendie timeline bei google maps im Handy zeichnet die gesamten Bewegungsprotokolle des Handies auf
Wer hat was angedichtet? Kontrolliert die Holde das Smartphone?https://www.google.com/maps/timeline
die timeline bei google maps im Handy zeichnet die gesamten Bewegungsprotokolle des Handies auf,
am 31 Mai stand ich vor einer Kreuzung längere Zeit im Auto im Stau,
und jups, wurde mir ein Aufenthalt in einer am Strassenrand befindlichen Bar "angedichtet"
denn Bars haben ja Lockdown.
schon interessant, wie man durch Systemfehler getaggt werden kann, als ein "Besucher eines bestimmten Ortes"
kleine Korrektur: wo ER recht hat, hat ER rechtwo er recht hat, hat er recht.
das Lustige sind dabei Ungenauigkeiten der Aufzeichnung,Diese automatisierte E-Mail basiert auf deinem Standortverlauf und den Orten, die du besucht hast. Wegen der Auswirkungen der Coronakrise (COVID-19) auf deine Region hast du möglicherweise weniger Orte als sonst besucht.
[FONT="]hier ist dein Update für die Zeitachse[/FONT]
Du erhältst diese monatliche E-Mail, weil du den Standortverlauf aktiviert hast. Der Standortverlauf ist eine Einstellung auf Kontoebene, mit der von dir besuchte Orte in deiner Zeitachse gespeichert werden.
Anhand der Daten aus dem Standortverlauf kann dir Google auch personalisierte Informationen zur Verfügung stellen, beispielsweise bessere Restaurantempfehlungen und Vorschläge für eine schnellere Pendelstrecke. Du kannst diese Daten jederzeit in der Zeitachse ansehen, bearbeiten oder löschen.