
x-pat
Senior Member
@benni, das Problem dabei ist dass es den Buddhisten nicht gibt. Die buddhistische Lehre ist breit gefächert in zwei Hauptrichtungen mit jeweils mehr als 5 Systemen, die wiederum in verschiedene Schulen unterteilt sind, deren Zahl wahrscheinlich in die Hunderte geht. Die Interpretation der Lehre varriert insofern. Als kleinsten gemeinsamen Nenner dieser Schulen kann man wahrscheinlich die Suttapitaka des Pali Kanons anführen.noch einmal, ganz langsam für dich: ich habe mit keinem Wort behauptet, daß ich daran glaube. Ich gebe das wieder, was Buddhisten sagen.
In der Suttapitaka ist, wie @Amsel bereits behauptete, von einer Kompensation, Ausgleich, oder Auslöschung des Karmas keine Rede, sondern leglich von Ursache (Aktion) und Wirkung (Karma). Generell wird Karma im Buddhismus nach Reifung und Typ klassifiziert. Bei der Reifung wird nach Zeitpunkt im gegenwärtigen, nächsten, oder späteren Leben unterschieden.
Beim dem Typ wird nach unterstützendem, verhinderndem und wirkungslosem Karma unterschieden. Unterstützendes Karma ist "more of the same crap", verhinderndes Karma ist Karma das gegenläufiges Karma entgegenwirkt, und wirkungsloses Karma ist sich aufhebendes gegenläufiges Karma. Dieser Doktrin nach ist es möglich die Wirkung von schlechten Taten durch gute Taten aufzuheben. Dabei kann man dann in der Tat von einer Kompensation sprechen, während die Erfahrung von Leid nur reifendes Karma darstellt.
Cheers, X-pat