G
gruffert
Gast
Farang in Thailand von Günther Ruffert erschienen im Heller Verlag Taufkirchen
Dieses Buch sollte dem Touristen der zu Besuch nach Thailand kommt, aber auch dem Farang, der daran denkt für längere Zeit dort zu leben, ein besseres Verständnis von diesem Land und seinen Menschen ermöglichen. Dabei sollen nicht nur - wie in allen Reiseführern zu lesen - die schönen und sehenswerten Dinge angeführt, sondern auch einige kritische Probleme angesprochen werden. Nicht etwa als abwertende Kritik an einem Land, in dem ich selbst seit vielen Jahren lebe und mich wohl fühle, sondern um einige zuckersüße Illusionen vom Land des Lächelns, oder gar von den guten Wilden a la Rousseau etwas zurecht zu rücken. Um dieses Land besser zu verstehen, darf man die Augen nicht vor den Dingen verschließen, die unseren Begriffen von richtigem Benehmen oder Moral widersprechen, aber auch nicht sich nur darüber entrüsten. Man sollte vielmehr versuchen dahinter zu kommen, warum die Menschen so handeln. Die Thai Kultur, und die für Thais geltenden Regeln für das Zusammenleben von Menschen in einer Gesellschaft sind komplex, und unterscheiden sich in vielen Dingen von dem was wir Farangs für richtig und angemessen halten. Die Thais erwarten in der Regel nicht, daß sich der Besucher in Thailand ihren Regeln und Gebräuchen anpaßt, aber sie erwarten mit Recht, daß wir sie so leben lassen, wie sie es gewohnt sind, und reagieren verärgert oder gar beleidigt, wenn der Farang ihnen klar machen will, daß Dinge die für sie selbstverständlich sind, falsch oder gar unmoralisch sind.
Das Buch kann jetztbei jeder deutschsprachigen Buchhandlung (also auch in der Schweiz oder in Oesterreich) bestellt werden.Die ISBN ist 3-929403-12-9
Dieses Buch sollte dem Touristen der zu Besuch nach Thailand kommt, aber auch dem Farang, der daran denkt für längere Zeit dort zu leben, ein besseres Verständnis von diesem Land und seinen Menschen ermöglichen. Dabei sollen nicht nur - wie in allen Reiseführern zu lesen - die schönen und sehenswerten Dinge angeführt, sondern auch einige kritische Probleme angesprochen werden. Nicht etwa als abwertende Kritik an einem Land, in dem ich selbst seit vielen Jahren lebe und mich wohl fühle, sondern um einige zuckersüße Illusionen vom Land des Lächelns, oder gar von den guten Wilden a la Rousseau etwas zurecht zu rücken. Um dieses Land besser zu verstehen, darf man die Augen nicht vor den Dingen verschließen, die unseren Begriffen von richtigem Benehmen oder Moral widersprechen, aber auch nicht sich nur darüber entrüsten. Man sollte vielmehr versuchen dahinter zu kommen, warum die Menschen so handeln. Die Thai Kultur, und die für Thais geltenden Regeln für das Zusammenleben von Menschen in einer Gesellschaft sind komplex, und unterscheiden sich in vielen Dingen von dem was wir Farangs für richtig und angemessen halten. Die Thais erwarten in der Regel nicht, daß sich der Besucher in Thailand ihren Regeln und Gebräuchen anpaßt, aber sie erwarten mit Recht, daß wir sie so leben lassen, wie sie es gewohnt sind, und reagieren verärgert oder gar beleidigt, wenn der Farang ihnen klar machen will, daß Dinge die für sie selbstverständlich sind, falsch oder gar unmoralisch sind.
Das Buch kann jetztbei jeder deutschsprachigen Buchhandlung (also auch in der Schweiz oder in Oesterreich) bestellt werden.Die ISBN ist 3-929403-12-9