O
odysseus
Gast
Servus
Gelesen bei rp-online.de
Briten lästern über deutsches Euro-Lob
London (rpo). Die Briten können einmal mehr herzhaft über die Deutschen lachen. Auslöser ist das Euro-Lob des deutschen Botschafters in London. Jetzt munkelt die Presse sodar, ob der Mann nicht ganz nüchtern war, als er die neue Währung als Erfolg bezeichnete.
Die britische Boulevardzeitung "The Sun" schreibt: "Wie hätte Abraham Lincoln die Nacht beschrieben, als er im Theater ermordet wurde? Als absoluten Erfolg? Wohl kaum. Was hat der Kapitän der Titanic über deren Jungfernfahrt gedacht? Dass es ein absoluter Erfolg war? Nicht wirklich. Wie also kann der deutsche Botschafter das erste Jahr des Euro als "absoluten Erfolg" für sein Land beurteilen?
Entweder hat sich Herr Thomas Matussek etwas zu viel Schnaps genehmigt, oder er ist verrückt geworden. Denn niemand, der nüchtern ist und noch alle beisammen hat, kann zu so einer Einschätzung kommen. Der Euro hat Deutschland, die frühere Wirtschaftslokomotive, an den Rand der Verzweiflung gebracht. Die Deutschen bräuchten niedrigere Steuern und einen niedrigeren Leitzins, um ihre stagnierende Wirtschaft zu stimulieren."

Gelesen bei rp-online.de
Briten lästern über deutsches Euro-Lob
London (rpo). Die Briten können einmal mehr herzhaft über die Deutschen lachen. Auslöser ist das Euro-Lob des deutschen Botschafters in London. Jetzt munkelt die Presse sodar, ob der Mann nicht ganz nüchtern war, als er die neue Währung als Erfolg bezeichnete.
Die britische Boulevardzeitung "The Sun" schreibt: "Wie hätte Abraham Lincoln die Nacht beschrieben, als er im Theater ermordet wurde? Als absoluten Erfolg? Wohl kaum. Was hat der Kapitän der Titanic über deren Jungfernfahrt gedacht? Dass es ein absoluter Erfolg war? Nicht wirklich. Wie also kann der deutsche Botschafter das erste Jahr des Euro als "absoluten Erfolg" für sein Land beurteilen?
Entweder hat sich Herr Thomas Matussek etwas zu viel Schnaps genehmigt, oder er ist verrückt geworden. Denn niemand, der nüchtern ist und noch alle beisammen hat, kann zu so einer Einschätzung kommen. Der Euro hat Deutschland, die frühere Wirtschaftslokomotive, an den Rand der Verzweiflung gebracht. Die Deutschen bräuchten niedrigere Steuern und einen niedrigeren Leitzins, um ihre stagnierende Wirtschaft zu stimulieren."
