R
Rawaii
Gast
Presse: BMW könnte Montage in Thailand ab 2005 ausbauen
BANGKOK (Dow Jones-VWD)--Die BMW AG, München, könnte einem Pressebericht zufolge ihre Montageaktivitäten in Thailand ausbauen. Wie die Tageszeitung "Bangkok Post" unter Berufung auf das Immobilienunternehmen Amata Corp PCL berichtet, werde der deutsche Automobilhersteller wahrscheinlich im kommenden Jahr weitere Grundstücke in dem Industriepark "Amata City" erwerben. Die aktuelle BMW-Montagefabrik in Amata City umfasse eine Fläche von 74.000 Quadratmeter, und beim Kauf habe sich BMW eine Option auf eine ähnlich große Fläche für eine mögliche Expansion gesichert. Eine Ausbauentscheidung hänge vom Exporterfolg der thailändischen Sparte ab, berichtet die Zeitung weiter unter Berufung auf einen Sprecher von BMW Thailand. Gegenwärtig würden von Thailand Fahrzeuge nach Indonesien geliefert, und der nächste anvisierte Markt seien die Philippinen. Gegenwärtig liegt die Kapazität von BMW in Thailand bei 6.000 Einheiten im Jahr, in Kürze sollen es 10.000 sein.
Dow Jones Newswires/11/8.6.2004/chr/rio
FAZ
BANGKOK (Dow Jones-VWD)--Die BMW AG, München, könnte einem Pressebericht zufolge ihre Montageaktivitäten in Thailand ausbauen. Wie die Tageszeitung "Bangkok Post" unter Berufung auf das Immobilienunternehmen Amata Corp PCL berichtet, werde der deutsche Automobilhersteller wahrscheinlich im kommenden Jahr weitere Grundstücke in dem Industriepark "Amata City" erwerben. Die aktuelle BMW-Montagefabrik in Amata City umfasse eine Fläche von 74.000 Quadratmeter, und beim Kauf habe sich BMW eine Option auf eine ähnlich große Fläche für eine mögliche Expansion gesichert. Eine Ausbauentscheidung hänge vom Exporterfolg der thailändischen Sparte ab, berichtet die Zeitung weiter unter Berufung auf einen Sprecher von BMW Thailand. Gegenwärtig würden von Thailand Fahrzeuge nach Indonesien geliefert, und der nächste anvisierte Markt seien die Philippinen. Gegenwärtig liegt die Kapazität von BMW in Thailand bei 6.000 Einheiten im Jahr, in Kürze sollen es 10.000 sein.
Dow Jones Newswires/11/8.6.2004/chr/rio
FAZ