
Jinjok
Senior Member
Themenstarter
Im Ampör Pak Kret, Muang Nonthaburi liegt in einer Schleife des Mae Nam Chayo Phraya die Insel Ko Kret. In der flachen Landschaft des Überschwemmungsgebietes des Chayo Phraya Flusses haben viele Flußarme eine ca. 5 km² große Insel gebildet. Neben 5 Wats beherbergt die Insel heute eine Heimstatt für die Minorität der Mon, einem Bergvolk aus dem Grenzgebiet von Thailand und Burma.
Übersichtskarte BKK NW
Man erreicht Pak Kret mit dem AC Bus Nr. 356 von der Chaeng Watthana (Konsularabteilung des Außenministeriums), AC Bus Nr. 166 vom Victory Monument oder dem Bus Nr. 52 vom Chatuchak/ Morchit BTS Station bis zum Pak Kret Pier. Hier kann man einen Samlor zum Wat Sanam Nua nehmen oder zu Fuß die 500 zum Tempel durch die Soi nehmen, an derem Eingang noch die Reklametafeln für eine uralte BigC-Filiale steht.
Der Wat befindet sich am Ufer des Chayo Phraya Flusses. Von hier kann man schon den stark geneigten weißen Chedi an der weit in den Fluß regenden Landzunge sehen.Für 2 THB kann man mit einer Fähre zur anderen Seite des Flusses, dem Wat Pomramai Yika Ram gelangen. Die Insel ist autofrei.
Wat Pomramai Yika Ram ist der älteste Tempel (+200 Jahre) des Tambun Ko Kret und im Mon-Stil errichtet. Neben einem liegenden Buddha und typischen Wandgemälden findet sich auch eine im Mon-Stil aus Marmor gehauene Pagode. Hauptattraktion sind aber die in Mon-Stil-Häusern niedergelassenen Töpfereien, die in der Kwan Aman Tradtion der Mons arbeiten. Vielen Handwerkern kann man bei ihrer Arbeit zusehen.
Im Wat Pomramai Yika Ram befindet sich ein kleines Museum, welches im Erdgeschoß die Kwan Aman Töpferei erläutert. Interessanter fand ich die kleine Ausstellung im Obergeschoß. Hier oben gibt es eine kleine Ausstellung von Gebrauchsgegenständen, historische Münzen und Banknoten, Fotos aus dem Tempelleben des letzten Jahrhunderts und Tempelutensilien. Auch weit ältere buddhistische Bambusschriften in Pali kann man aus nächster Nähe betrachten.
Zwischen Tempel und Fähranleger befindet sich ein kleiner Markt, der aber unmerklich in den Inselrundweg übergeht. Der Rundweg ist ca. 4 km lang und links und rechts an, in und vor den trditionellen Holzhäusern der Mon ziehen sich die Verkaufsstände. Vielfältig natürlich die Angobote an Töferwaren aller Art. Daneben findet man Glasbläserwaren, Schnitzereien , Geschenkartikel aller Art sowie auch jede Menge kulinarische Spezialitäten oder auch nur Snacks für den Rundgang. Es gibt auch zwei Freiluftrestaurants am Weg, wo man sich ordentlich stärken kann.
Als Räuchermännchen-Fan stutzte ich natürlich über das reichhaltige Angebot dieser ergebirgischen Spezialität. Kannte ich bisher nur Tannenduft, Sandelholz, Waldhonig, Herbstwiese und Weihrauch, so wurde ich hier von einer Fülle von ca. 30 exotischen Düften überwältigt. Aber irgendwie traute ich den Räucherkerzen der Mon nicht richtig über den Weg. Würden die auch in unseren Rachermandel aus dem Erzgebirge funktionieren? Ich nahm vorsichtigerweise nur ein Paar Düfte wie Jasmin, Rose und Vanille mit. Heute ärgere ich mich, denn sie brennen länger und duften intensiver als unsere einheimischen. In Thailand brennt man die Räucherkerzen in kleinen Miniatur-Schalen ab, die aber dennoch hübsch bemalt und glasiert gebrannt sind.
Übrigens kann man auch viele der hübschen Souvenirs der Mon auch für ein vielfaches des Preises auf der Insel in den oberen Etagen des MBK am Siam Sqaure kaufen. Nur die Töpferwaren gibt es dort nicht. Am Rundweg auf der Insel kan man Gafe ron oder Gafe yen in hübschen Tonkrügen mit Deckel bekommen. Der Aufpreis für den Krug beträht nur 15 THB. Die frisch gebrannten Krüge geben dem Eiskaffee auch ein spezielles Aroma - aroi di maak ma.
Wir waren an einem Samstag auf der Insel, da war recht viel Betrieb, aber es war angenehm und fast nur Thais waren da unterwegs. Von Reisebussen keine Spur weil es keinen Platz für sie zum Parken gibt. Jedoch kann der Tourist für 2000 THB für ein oder 2 Personen mit Guide von den großen Anlegestellen in der Innenstadt Bangkoks buchen.
Besonders an Wochenenden und Feiertagen soll die Insel aber sehr gut besucht sein. In der Woche ist es ruhiger, aber ob dann auch so viele Stände geöffnet sind weiß ich nicht.
@MangGon: Danke für die Korrektur
Übersichtskarte BKK NW

Man erreicht Pak Kret mit dem AC Bus Nr. 356 von der Chaeng Watthana (Konsularabteilung des Außenministeriums), AC Bus Nr. 166 vom Victory Monument oder dem Bus Nr. 52 vom Chatuchak/ Morchit BTS Station bis zum Pak Kret Pier. Hier kann man einen Samlor zum Wat Sanam Nua nehmen oder zu Fuß die 500 zum Tempel durch die Soi nehmen, an derem Eingang noch die Reklametafeln für eine uralte BigC-Filiale steht.

Der Wat befindet sich am Ufer des Chayo Phraya Flusses. Von hier kann man schon den stark geneigten weißen Chedi an der weit in den Fluß regenden Landzunge sehen.Für 2 THB kann man mit einer Fähre zur anderen Seite des Flusses, dem Wat Pomramai Yika Ram gelangen. Die Insel ist autofrei.

Wat Pomramai Yika Ram ist der älteste Tempel (+200 Jahre) des Tambun Ko Kret und im Mon-Stil errichtet. Neben einem liegenden Buddha und typischen Wandgemälden findet sich auch eine im Mon-Stil aus Marmor gehauene Pagode. Hauptattraktion sind aber die in Mon-Stil-Häusern niedergelassenen Töpfereien, die in der Kwan Aman Tradtion der Mons arbeiten. Vielen Handwerkern kann man bei ihrer Arbeit zusehen.


Im Wat Pomramai Yika Ram befindet sich ein kleines Museum, welches im Erdgeschoß die Kwan Aman Töpferei erläutert. Interessanter fand ich die kleine Ausstellung im Obergeschoß. Hier oben gibt es eine kleine Ausstellung von Gebrauchsgegenständen, historische Münzen und Banknoten, Fotos aus dem Tempelleben des letzten Jahrhunderts und Tempelutensilien. Auch weit ältere buddhistische Bambusschriften in Pali kann man aus nächster Nähe betrachten.

Zwischen Tempel und Fähranleger befindet sich ein kleiner Markt, der aber unmerklich in den Inselrundweg übergeht. Der Rundweg ist ca. 4 km lang und links und rechts an, in und vor den trditionellen Holzhäusern der Mon ziehen sich die Verkaufsstände. Vielfältig natürlich die Angobote an Töferwaren aller Art. Daneben findet man Glasbläserwaren, Schnitzereien , Geschenkartikel aller Art sowie auch jede Menge kulinarische Spezialitäten oder auch nur Snacks für den Rundgang. Es gibt auch zwei Freiluftrestaurants am Weg, wo man sich ordentlich stärken kann.

Als Räuchermännchen-Fan stutzte ich natürlich über das reichhaltige Angebot dieser ergebirgischen Spezialität. Kannte ich bisher nur Tannenduft, Sandelholz, Waldhonig, Herbstwiese und Weihrauch, so wurde ich hier von einer Fülle von ca. 30 exotischen Düften überwältigt. Aber irgendwie traute ich den Räucherkerzen der Mon nicht richtig über den Weg. Würden die auch in unseren Rachermandel aus dem Erzgebirge funktionieren? Ich nahm vorsichtigerweise nur ein Paar Düfte wie Jasmin, Rose und Vanille mit. Heute ärgere ich mich, denn sie brennen länger und duften intensiver als unsere einheimischen. In Thailand brennt man die Räucherkerzen in kleinen Miniatur-Schalen ab, die aber dennoch hübsch bemalt und glasiert gebrannt sind.

Übrigens kann man auch viele der hübschen Souvenirs der Mon auch für ein vielfaches des Preises auf der Insel in den oberen Etagen des MBK am Siam Sqaure kaufen. Nur die Töpferwaren gibt es dort nicht. Am Rundweg auf der Insel kan man Gafe ron oder Gafe yen in hübschen Tonkrügen mit Deckel bekommen. Der Aufpreis für den Krug beträht nur 15 THB. Die frisch gebrannten Krüge geben dem Eiskaffee auch ein spezielles Aroma - aroi di maak ma.

Wir waren an einem Samstag auf der Insel, da war recht viel Betrieb, aber es war angenehm und fast nur Thais waren da unterwegs. Von Reisebussen keine Spur weil es keinen Platz für sie zum Parken gibt. Jedoch kann der Tourist für 2000 THB für ein oder 2 Personen mit Guide von den großen Anlegestellen in der Innenstadt Bangkoks buchen.




@MangGon: Danke für die Korrektur